Beschattung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃatʊŋ ]

Silbentrennung

Beschattung

Definition bzw. Bedeutung

  • das Schattenwerfen; künstliche Schattenbildung

  • heimliche Überwachung von jemandem; insgeheime Beobachtung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs beschatten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschattungdie Beschattungen
Genitivdie Beschattungder Beschattungen
Dativder Beschattungden Beschattungen
Akkusativdie Beschattungdie Beschattungen

Anderes Wort für Be­schat­tung (Synonyme)

Beobachtung:
Befolgung (zum Beispiel von Vorschriften)
gezielte, bewusste Untersuchung, Wahrnehmung von etwas
Beschatten
Beschattetwerden
Observation:
Beobachtung des Sternenhimmels oder von Wetterverhältnissen
geheime, systematische Beobachtung verdächtiger Personen oder bestimmter Orte
Observierung:
Beobachtung des Sternenhimmels oder von Wetterverhältnissen
geheime, systematische Beobachtung verdächtiger Personen oder bestimmter Orte
Überwachung:
aufmerksame, anhaltende Beobachtung zwecks Kontrolle

Gegenteil von Be­schat­tung (Antonyme)

Nichtbeschatten

Beispielsätze

Das Prinzip der Beschattung von Kakaobäumen durch andere Pflanzen hat man sich von den Maya abgeguckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Volksschule ist eine Beschattung geplant.

  • Wasser kann versickern, und die Beschattung des Bodens hätte auch Vorteile.

  • Demnach hätten Mitglieder des Instituts für Kriminalistik des FSB im Februar 2015 mit der Beschattung Kara-Mursas begonnen.

  • An diesem Morgen haben verschiedene Medien die Vorfälle um die Beschattung von Iqbal Khan noch weiter und eingehender beleuchtet.

  • Das vermutet einer, der als Erster über die Beschattung des abtrünnigen CS-Stars Iqbal Khan (43) berichtete.

  • Gute Tarnung ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Beschattung; und auch unter Sicherheitsaspekten relevant.

  • Robert Hermann regte einen weiteren Einschlag beim Freibad an, um das Problem mit der Beschattung dort zu minimieren.

  • Nicht zuletzt ändert der hohe Bewuchs mit der Beschattung und Abdunklung das Mikroklima, wie Senckenberg-Forscher Schmitt betont.

  • Schließlich könnte ein vertraulicher Bericht des US-Botschafters in Island ein Grund für die Beschattung darstellen.

  • Dort werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Beschattung und Belüftung per Computer geregelt.

  • Auch fiel allmählich auf, dass sich Japans Abwehr geradezu obsessiv auf die Beschattung Bendtners versteift hatte.

  • Dem beugen die Wilhelma-Gärtner durch stets ausreichende Belüftung und Beschattung sowie regelmäßiges Düngen vor.

  • Sonnenbrille für den Fahrer, eine leichte Kappe mit breitem Schirm zur Beschattung des Gesichts, auch für die Kinder.

  • Offenbar nahmen die spanischen Ermittler weitaus mehr Beschattungen vor und fertigten mehr Abhörprotokolle an als bisher angenommen.

  • Abgeordnete von CDU und SPD haben die Beschattung von Journalisten und Wissenschaftlern durch den Bundesnachrichtendienst kritisiert.

  • Eine sinnvolle Führung der Wärmeströme ist ebenso wichtig wie eine durchdachte Beschattung des Glasanbaus.

  • Per Brief, E-Mail, Telefon, Hausbesuch und ständiger Beschattung.

  • Die Beschattung von Mario Basler bei Bayern München ist relativ einfach, man muß nur den Zigarettenkippen hinterhergehen.

  • Es fehlt genügend Beschattung, außerdem bevölkert den Weiher 'ein zu hoher Besatz mit Fischen und Wasservögeln'.

Wortbildungen

  • Beschattetwerden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­schat­tung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­schat­tung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Be­schat­tung lautet: ABCEGHNSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Be­schat­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Beschattungen (Plural).

Beschattung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schat­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mond­pha­se:
durch Beleuchtung und Beschattung periodisch wechselnde Erscheinungsform des Mondes
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschattung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschattung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7459022. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 27.12.2022
  2. derstandard.at, 25.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 11.02.2021
  4. cash.ch, 25.09.2019
  5. blick.ch, 30.09.2019
  6. tagesspiegel.de, 23.04.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.11.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 28.07.2016
  9. heise.de, 26.03.2010
  10. freiepresse.de, 05.02.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 24.06.2010
  12. stuttgart-journal.de, 06.07.2009
  13. morgenweb.de, 29.07.2006
  14. welt.de, 16.10.2006
  15. spiegel.de, 12.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 05.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2004
  18. BILD 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995