Meier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaɪ̯ɐ ]

Silbentrennung

Meier (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch meier; althochdeutsch maior; aus spätlateinisch maior domus „königlicher Hausverwalter“, von lateinisch maior „größer, bedeutender“ und domus „Haus“

Weibliche Wortform

  • Meierin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Meierdie Meier
Genitivdes Meiersder Meier
Dativdem Meierden Meiern
Akkusativden Meierdie Meier

Anderes Wort für Mei­er (Synonyme)

Asperula
Meister:
Bezeichnung und Anrede für eine Person mit besonderen Fähigkeiten
gewerblich-technische Meister seines Fachs, der seinerseits einen angehenden Gesellen oder Facharbeiter ausbilden darf
Pächter:
Person, die durch einen Pachtvertrag eine Pachtsache – in der Regel eine Liegenschaft oder einen Betrieb – gepachtet hat

Redensarten & Redewendungen

  • Mensch Meier

Beispielsätze

  • Der Meier verwaltete den Hof seines Grundherren.

  • Der Meier würde früher zum Färben verwendet.

  • Tom sieht aus wie Hans Meier.

  • Tom ist ein Hans Meier.

  • Auf Herrn Meier wurde ein Anschlag verübt.

  • Fräulein Meier, hätten Sie wohl die Liebenswürdigkeit, mir meinen Melissengeist zu holen?

  • Fräulein Meier ist sehr schön.

  • Wenn das klappt, heiße ich Meier.

  • Herr Meier ist der Meinung, dass Neumanns im Urlaub sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • André C. Meier sieht es ähnlich: «So sehr ich den Landwirt auch verstehe, Nötigung bleibt es rechtlich allemal.

  • Ab 1. Juni 2022 verantwortet Meier damit 21 Betriebe in der Schweiz.

  • Also alles Gute zum Geburtstag, Sid Meier!

  • Alle haben sich streng an dieses Konzept gehalten“, sagte Meier.

  • Aber vielleicht gewinnt man Frau Meier zurück, indem man ihr bessere Angebote macht.

  • Alexander Meier ist nach dem für ihn anscheinend überraschenden Ende bei Eintracht Frankfurt schwer getroffen.

  • Alex Meier (kurze Hose) schaut genau hin.

  • Alexander Meier ist verletzt.

  • Alex Meier und Marco Russ haben viel für die Eintracht geleistet", sagt Sportdirektor Bruno Hübner.

  • Aber lieber ein wenig Akrobatik als irgendeine Krankheit», sagt Danielle Meier.

  • Barbara Meier hat kurz Mathematik studiert, Logik stand wohl aber nicht auf dem Stundenplan.

  • Um dieses eigenartige Rätsel dreht sich Ursula Meiers Kammerspiel «Tous à table».

  • Achim Meier, Betreiber eines Bistros, schiebt seinen Wagen durch die Gänge.

  • Am Mittwoch will Meier seine Truppe zu einem Training unter Ausschluss der Öffentlichkeit um sich versammeln.

  • "Übungen in dieser Größenordnung sind unerlässlich, weil hieraus wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden", meinte Meier.

  • Anja Gruber 279/298, Sandro Weber 126 und Lena Obendorfer 145/279, Stefan Meier 190/303 und Linda Eckl 324/356 waren die jungen Kegler.

  • Andi Brunner will die Musik so spielen, wie sie die Ländlerkönige Jost Ribary, Kasi Geisser oder Heiri Meier einst spielten.

  • Weltmeister von 1974 erinnert sich an seine eigenen Anfänge. klagte Meier im "Express" (Donnerstag-Ausgabe). zerbrochen".

  • Am kommenden Samstag im Spiel gegen Arminia Bielefeld wird Meier wohl nicht auf der Tribüne sitzen.

  • "Er ist fehl- und ferngeleitet", sagt Manager Meier.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mei­er?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mei­er be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Mei­er lautet: EEIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

Meier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­er kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hü­gel-Mei­er:
Pflanzenart (Asperula cynanchica) aus der Gattung Meier.
Mei­er-Loch:
Phänomen, dass bei der geographischen Verteilung des Namens Meier der Name in Mitteldeutschland kaum auftritt

Buchtitel

  • Frau Meier, die Amsel Wolf Erlbruch | ISBN: 978-3-77950-062-9
  • Herr Meier und Herr Müller. Herr Müller und Herr Meier Birte Müller | ISBN: 978-3-77253-190-3
  • Meier Tommie Goerz | ISBN: 978-3-45344-157-6
  • Meier Helmbrecht von Wernher dem Gartenaere, eine Quelle fu¿r deutsche Altertumskunde Alfred Inowraclawer | ISBN: 978-3-38651-328-9

Film- & Serientitel

  • Blank, Meier, Jensen (TV-Serie, 1992)
  • Dig Deeper – Das Verschwinden von Birgit Meier (Minidoku, 2021)
  • Familie Meier (TV-Serie, 1980)
  • Herr Meier und der Ökologische Fußabdruck (Doku, 2010)
  • Magier des Lichts – Der Architekt Richard Meier (Doku, 2004)
  • Meier Müller Schmidt (Film, 2015)
  • Mensch Meier (Fernsehfilm, 1984)
  • Wagner-Legende Waltraud Meier (Doku, 2017)
  • Wir sind die Meiers (TV-Serie, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12321076, 10069532, 1973355, 1929000, 687251, 687245 & 332169. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. zsz.ch, 26.08.2023
  3. presseportal.ch, 31.05.2022
  4. pcgames.de, 03.10.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 05.11.2020
  6. t-online.de, 30.10.2019
  7. abendblatt.de, 30.05.2018
  8. saarbruecker-zeitung.de, 04.01.2017
  9. computerworld.ch, 01.04.2016
  10. kicker.de, 25.07.2015
  11. beobachter.ch, 19.05.2014
  12. focus.de, 10.11.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 04.05.2012
  14. morgenweb.de, 26.05.2011
  15. rp-online.de, 17.02.2010
  16. oberpfalznetz.de, 04.10.2009
  17. oberpfalznetz.de, 22.06.2008
  18. nzz.ch, 04.05.2007
  19. handelsblatt.com, 20.01.2006
  20. sat1.de, 08.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 01.04.2004
  22. lvz.de, 30.04.2003
  23. sz, 21.01.2002
  24. bz, 04.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (07/1997)
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1996
  29. Berliner Zeitung 1995