Meierei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maɪ̯əˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Meierei
Mehrzahl:Meiereien

Definition bzw. Bedeutung

Molkerei, Milchhof

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meiereidie Meiereien
Genitivdie Meiereider Meiereien
Dativder Meiereiden Meiereien
Akkusativdie Meiereidie Meiereien

Anderes Wort für Mei­e­rei (Synonyme)

Käserei:
Betrieb zur Herstellung von Käse
Herstellung von Käse
Molkerei:
Betrieb zur Verarbeitung von Milch

Beispielsätze

Wem der Sinn nach leckerem Käse steht, wird in Marias Meierei fündig werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hochkarätige Gäste aus Politik und Wirtschaft sind der Einladung des österreichischen Medienhauses in die Meierei im Stadtpark gefolgt.

  • Nachdem man das Gehöft aus Wilhelm Maltes Kindertagen als Meierei mit Gastwirtschaft verpachtet hatte, begann der Vilm-Tourismus.

  • Als sie erfahren, dass der Neue Garten und vor allem die Meierei mit dem selbstgebrauten Bier geöffnet bleiben, sind sie beruhigt.

  • Am Anfang wurde die "Alte Meierei" von der Stadtgesellschaft kritisch beäugt.

  • Während dort jedoch Schauspieler so taten, als seien sie Bauern, wurde die Meierei auf der Pfaueninsel tatsächlich betrieben.

  • In der Wagenremise sind Lager und Verkauf eingerichtet, in der Meierei werden Taschen und Koffer genäht.

  • Unvergessen das klappern des alten Windrades unweit der Meierei, das für stetig frisches Wasser in den Gebäuden sorgte.

  • Nur die "Sky"-Filiale in Elmshorn und die Horster Meierei blieben der Idee treu.

  • Das ist die Folge einer Kettenreaktion: Die Discounter setzen die Meiereien finanziell unter Druck.

  • Eigentlich hatten Prätorius und Maschmann schon für 2001 die Runderneuerung der Meierei geplant.

  • So wurde die Meierei in relativ kurzer Zeit zu einer kulinarischen Pilgerstätte für Gourmets aus der Südsteiermark.

  • Inzwischen ist der Vertreter der örtlichen Meierei, Werner Jacobs, zu Lorenzens Hof gekommen.

  • Mit konsequenter Markenpolitik wurden die Marken Meierei Mark Brandenburg und Champ erfolgreich am Markt etabliert.

  • Das Unternehmen mit den Marken "Meierei Mark Brandenburg" und "Champ" beschäftigt knapp 1100 Mitarbeiter.

  • In der Meierei sieht es ein wenig aus wie in einem Operationssaal.

  • Unter Karl dem Großen war hier eine Meierei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mei­e­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mei­e­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mei­e­rei­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Mei­e­rei lautet: EEEIIMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ida
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. India
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mei­e­rei (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Mei­e­rei­en (Plural).

Meierei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mei­e­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mei­e­rei­be­sit­zer:
Besitzer einer Meierei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meierei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meierei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2822923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 23.02.2023
  2. neues-deutschland.de, 26.03.2021
  3. pnn.de, 01.09.2016
  4. welt.de, 16.09.2015
  5. morgenpost.de, 18.11.2013
  6. wien.orf.at, 11.06.2011
  7. ngz-online.de, 19.07.2006
  8. abendblatt.de, 02.11.2004
  9. abendblatt.de, 18.04.2004
  10. abendblatt.de, 04.08.2004
  11. sueddeutsche.de, 28.09.2002
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1996