Papagei

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpapaˈɡaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Papagei
Mehrzahl:Papageien

Begriffsursprung

  • Das Wort soll unterschiedlichen Quellen zufolge entweder arabischen oder westafrikanischen Ursprungs sein

  • In der islamischen Welt waren unter dem Namen d=babġāʾ / babbaġāʾ rote und grüne, später auch weiße Arten bekannt, die zuerst aus Indien, dann auch aus Afrika eingeführt wurden.

  • Der zweiten These zufolge lässt sich auch eine Anknüpfung an westafrikanisches pampakei erwägen, das für die Sprachen Temne, Limba und Loko nachgewiesen ist. Allerdings ist die Herkunft des afrikanischen Wortes wiederum unklar, da Papageien in der südlichen Temne-Region eher selten und in den nördlichen limba- und lokosprachigen Gegenden völlig unbekannt sind. Trotz nachgewiesener Entlehnungen von durch Europäern eingeführter Dinge und deren Bezeichnungen, wie beispielsweise ananas und tambatis ‚Tomate‘, ist die Einführung von Papageien durch Europäer und die Entlehnung der Bezeichnung aus einer europäischen Sprache fraglich.

  • Die Entdecker und Eroberer Amerikas trafen auf viele neue Papageienarten. Schon bei seiner ersten Begegnung mit amerikanischen Ureinwohnern tauscht Kolumbus, wie er am 11. Oktober 1492 in seinem Reisetagebuch notiert, Papageien mit Glaskügelchen und Glöckchen ein; am 21. Oktober schreibt er anderswo „Scharen von Papageien“. Sie galten als so charakteristisch zumindest für Teile der Neuen Welt, dass der Geograph Martin Waldseemüller, der den Namen „America“ prägte, in seiner Carta Marina von 1516 „Prisilia sive terra papagalli [= Brasilien oder Papageienland]“ eintrug. Zedlers Lexicon von 1740 beschreibt dann den „Papagey, Papagaͤy, Papagoy“ als „Ein auslaͤndiſcher Vogel, ſo mehrentheils aus America zu uns gebracht, aber auch in Africa und Indien gefunden wird.“ Die Schreibweise Papagei setzte sich im 19. Jahrhundert durch.

  • Im 9. Jahrhundert waren im Irak nur die Arten von Papageien bekannt, die auf dem Indischen Archipel heimisch sind. al-Danūri erwähnt neben den grünen und roten Papageien, eine Art mit weißer Haube und könnte somit auf den Weißhaubenkakadu oder Molukkenkakadu verweisen. Die Beliebtheit des Tieres ist beispielsweise daraus ersichtlich, dass ein Literat namens Abū 'l-Faraǧ ʿAbd al-Wāḥid ibn Naṣr unter dem Spitznamen d=al-Babbaġāʾ bekannt und gefeiert wurde. Weitere Erwähnungen des Vogels finden sich in den Beschreibungen von Dichtern aus dem Orient; ihre ebenbürtigen Widerparte aus al-Andalus lassen mindestens bis zum 11. Jahrhundert den Vogel merklich auffällig unerwähnt.

Alternative Schreibweise

  • Papagoy (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Papageidie Papageien
Genitivdes Papageiender Papageien
Dativdem Papageienden Papageien
Akkusativden Papageiendie Papageien

Anderes Wort für Pa­pa­gei (Synonyme)

Adler:
der Titel einer Propagandaillustrierten
ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels
Libelle:
eine Art gebogene Haarspange
Teil von bestimmten Messinstrumenten bestehend aus einem mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw. Gasblase gefüllten Röhrchen aus Glas oder Kunststoff, mit dem die horizontale bzw. vertikale Lage eines Gegenstandes überprüft wird
Repetent:
Lehrkraft, die Unterricht zur Wiederholung/Prüfungsvorbereitung erteilt
Wiederholer einer Schulstufe oder Prüfung
Wasserjungfer

Sinnverwandte Wörter

Dampfredner
Flie­ger:
flugtüchtiges Verkehrsmittel, welches Tragflächen besitzt
Führer eines Fluggerätes
Go­sche:
regional, meist derb: Mund, Maul bei Mensch und Tier
Käsekopf
Laut­spre­cher:
Vorrichtung zum Umwandeln elektrischer Energie in Schall, zum Beispiel zum Wiedergeben aufgezeichneter Musik
Nachbeter
Nachbeterin
Nachplapperer
Nachplapperin
Nachplapprer
Plapperer
Plapperin
Plappermaul
Plappertasche
Plapprer
Qualmtute
Quas­sel­strip­pe:
Person, die viel und gern redet
scherzhaft, volkstümlich: ein Telefon
Quasseltante
Quatsch­kopf:
umgangssprachlich: Person, die viel Unsinn redet
sa­lopp:
etwaige Formen nicht beachtend
Schützenscheibe
Sitzenbleiber
Trat­sche:
Person, die gern und viel (über andere) spricht
Vielschwätzer
Vielschwätzerin
Zungendrescher

Beispielsätze

  • Auf den entflogenen Papagei wurde ein hoher Finderlohn ausgesetzt.

  • Johann versuchte den Papagei zu fangen, aber er flog auf die Straße weg.

  • Ziris Katze hat Rimas Papagei getötet.

  • Ziris Katze tötete Rimas Papagei.

  • Papageien sind sehr intelligente Vögel.

  • Warum können Papageien sprechen?

  • Warum sprechen Papageien?

  • Papageien sind sehr kluge Vögel.

  • Der Papagei meines Nachbarn spricht Rumänisch.

  • Zwei grüne Papageien sprachen mit mir.

  • Ich habe eine Katze und einen Papagei.

  • In Athen habe ich einen Papagei gekauft, der nur Griechisch spricht.

  • Der Papagei weckt den Koch früh auf.

  • Toms Papagei spricht fließend Französisch.

  • Einige der Papageien sind geflohen oder wurden freigelassen und haben sich seither in der städtischen Umgebung zahlreich vermehrt und ausgebreitet.

  • Papageien können menschliche Stimmen nachahmen.

  • Er versuchte, seinem Papagei das Sprechen beizubringen.

  • Er hat versucht, seinem Papagei das Sprechen beizubringen.

  • Wir haben zwei Hunde, drei Katzen und einen Papagei.

  • Papageien können pfeifen, singen und sprechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der wohl skurrilste Wähler kam mit seinen zwei Papageien auf der Schulter ins Wahllokal.

  • Beim Zoom-Interview sitzt sie in ihrem Büro, Papagei Dexter auf den Knien, der sich immer wieder in das Gespräch einmischt.

  • Diesmal nutzten die Diebe offenbar eine Feile und ein Stemmeisen, nahmen fünf Papageien mit.

  • Blaue Hyazinth-Aras im Mittelpunkt einer PrämieDie cobalt-blauen Hyazinth-Aras sind eindrucksvolle Papageien.

  • Auch die Hubertuskapelle wird zerstört, so wie Häuser an Hubertus-, Jakobstraße und „Auf der Papagei“.

  • "Alexa, Wassermelone": Papagei bestellte mit Alexa bei Amazon - derStandard.

  • Aus den Baumkronen schimpfen kleine grüne Papageien.

  • Bei Tieren sind sie selten, doch nun sucht eine Familie für ihren Papagei einen Partner bei Facebook.

  • Keine Affen sind zu sehen, keine Schlangen, keine Papageien.

  • Besser sei da der Papagei, der einfach nachplappere, was er nicht verstehe.

  • Als kleiner Papagei wurde Blue von Wilderern aus dem Urwald Brasiliens entführt.

  • Auch die Skifahrer wirken wie Papageien im Schnee.

  • Bei ihrer "Ware" dürfte es sich um artengeschützte Papageien handeln.

  • Auch Hasen und Hammel, Kaninchen und Meerschweinchen, Tauben und Papageien kommen unter die Erde.

  • Auch die Papageien müssen in ihr Winterquartier.

Häufige Wortkombinationen

  • bunt wie ein Papagei
  • ein armer Papagei, ein ausgestopfter Papagei, ein australischer Papagei, ein bedrohte Papageien-Art, ein brasilianischer Papagei, ein bunt gefiederter/buntgefiederter Papagei, ein dressierter Papagei, ein entflogener Papagei, ein exotischer Papagei, ein farbenprächtiger Papagei, ein gefiederter Papagei, (ein) gelehriger Papagei ein geliebter Papagei, ein gerupfter Papagei, ein grauer Papagei, ein grüner Papagei, ein importierter Papagei, ein kleiner Papagei, ein kluger Papagei, ein knallbunter Papagei, ein kreischender Papagei, ein krächzender Papagei, ein lebender Papagei, ein plappernder Papagei, ein seltener Papagei, ein sprechender Papagei, ein toter Papagei, ein weißer Papagei, ein wilder Papagei, ein zahmer Papagei
  • plappern wie ein Papagei

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: papegaai
  • Altenglisch: papeiaye
  • Altgriechisch:
    • παπαγάς
    • παπαγᾶς
    • ψιττάκη (weiblich)
    • σιττάκη (weiblich)
    • ψίττακος (männlich)
    • σίττακος (männlich)
  • Amharisch: በቀቀን (bäqäqän)
  • Aserbaidschanisch: tutuquşu
  • Baskisch: papagai
  • Bengalisch: শুক (śuka)
  • Bosnisch:
    • папига (papiga) (weiblich)
    • папагај (papagaj) (männlich)
  • Bretonisch:
    • peroked (männlich)
    • perroked (männlich)
  • Bulgarisch: папагал (papagal) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鵡 (wǔ)
    • 鸚 (yīng)
    • 鸚鵡 (yīngwǔ)
    • 鹉 (wǔ)
    • 鹦 (yīng)
    • 鹦鹉 (yīngwǔ)
  • Dänisch: papegøje
  • Englisch:
    • parrot
    • popinjay
    • parroter
  • Esperanto:
    • papago
    • papagoformaj
  • Estnisch: papagoi
  • Färöisch: pappageykur (männlich)
  • Finnisch: papukaija
  • Französisch:
    • perruche (weiblich)
    • perroquet (männlich)
    • papegai (männlich)
    • papegau (männlich)
    • papegault (männlich)
    • papegaut (männlich)
    • oiseau parleur (männlich)
    • redoublant (männlich)
    • bisseur (männlich)
    • doublant (männlich)
    • doubleur (männlich)
    • redoublard (männlich)
    • redoubleur (männlich)
    • tome (männlich)
  • Galicisch:
    • loro (männlich)
    • papagaio (männlich)
  • Georgisch: თუთიყუში (t’ut’iquši)
  • Grönländisch: papikuujuk
  • Hausa: aku
  • Hawaiianisch:
    • manu aloha
    • manu pāloke
    • pāloke
  • Hindi:
    • तोता (tōtā) (männlich)
    • सुग्गा (suggā) (männlich)
  • Ido: papagayo
  • Indonesisch: bayan
  • Interlingua: papagai
  • Irisch: pearóid (weiblich)
  • Isländisch: páfagaukur (männlich)
  • Italienisch: pappagallo (männlich)
  • Kantonesisch:
    • 鸚鵡
  • Kanuri: aku
  • Katalanisch:
    • lloro (männlich)
    • papagai (männlich)
    • papagall (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: alotl
  • Kornisch: papynjay (männlich)
  • Korsisch:
    • pappagallu (männlich)
    • papagallu (männlich)
    • pappaghjallu (männlich)
    • papaghjallu (männlich)
  • Kroatisch:
    • papiga (weiblich)
    • papagaj (männlich)
  • Kurmandschi:
    • papaxan
    • tûtî (männlich)
  • Latein: psittacus (männlich)
  • Lettgallisch: papugs (männlich)
  • Lettisch: papagailis (männlich)
  • Litauisch: papūga (weiblich)
  • Lojban: spitaki
  • Luxemburgisch: Papagei (männlich)
  • Madagassisch:
    • tsiotry
    • boloky
  • Maledivisch: ގުރާ
  • Maltesisch: pappagall (männlich)
  • Manx: parrad (weiblich)
  • Maori: kākā
  • Mazedonisch:
    • папига (papiga) (weiblich)
    • папагај (papagaj) (männlich)
  • Neapolitanisch: pappanallo (männlich)
  • Neugriechisch: παπαγάλος (papagálos) (männlich)
  • Niederdeutsch: Papagai (männlich)
  • Niederländisch: papegaai (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • papagaj (männlich)
    • papagoj (männlich)
    • papaguj (männlich)
  • Norwegisch: papegøye (männlich)
  • Obersorbisch:
    • papagaj (männlich)
    • papuch (männlich)
  • Okzitanisch:
    • papagai (männlich)
    • parroquet (männlich)
  • Panjabi: ਤੋਤਾ (tōtā) (männlich)
  • Polnisch: papuga (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • papagaio (männlich)
    • loiro (männlich)
    • louro (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • papagagl (männlich)
    • papagiagl (männlich)
  • Rumänisch: papagal (männlich)
  • Russisch: попугай (männlich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • pearraid (weiblich)
    • piorraid (weiblich)
  • Schwedisch:
    • papegoja
    • härmapa
  • Serbisch:
    • папига (papiga) (weiblich)
    • папагај (papagaj) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • папига (papiga) (weiblich)
    • папагај (papagaj) (männlich)
  • Sizilianisch: pappagaddu (männlich)
  • Slowakisch: papagáj (männlich)
  • Slowenisch:
    • papiga (weiblich)
    • papagaj (männlich)
  • Spanisch:
    • loro (männlich)
    • papagayo (männlich)
  • Tadschikisch: тӯтй (tūtj)
  • Tamil: கிளி (kiḷi)
  • Tigrinya:
    • ሕንጻይ (ḥənəṣay)
    • ፓፓጋሎ (papagalo)
  • Tschechisch: papoušek (männlich)
  • Tschetschenisch: тоти (toti) (männlich)
  • Türkisch:
    • papağan
    • tuti
  • Ukrainisch: папуга (männlich)
  • Ungarisch: papagáj
  • Urdu:
    • तोता (totā) (männlich)
    • सुक (suk) (männlich)
    • सुग्गा (suggā) (männlich)
    • सुगा (sugā) (männlich)
    • सुगवा (sugwā) (männlich)
  • Venezianisch:
    • papagà (männlich)
    • papagàl (männlich)
  • Volapük:
    • papag
    • psitak
  • Walisisch: parot (männlich)
  • Weißrussisch:
    • папуга (männlich)
    • папугай (männlich)
  • Yoruba: odídẹrẹ́

Was reimt sich auf Pa­pa­gei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pa­pa­gei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 1 × E, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­pa­gei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Pa­pa­gei lautet: AAEGIPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Aachen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Anton
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Alfa
  5. Golf
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pa­pa­gei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pa­pa­gei­en (Plural).

Papagei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­pa­gei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ara:
Ornithologie: neuweltlicher, langschwänziger Papagei
Berg­pa­pa­gei:
Ornithologie: braun-grüner, neuseeländischer Papagei
Grau­pa­pa­gei:
Zoologie: Papagei mit grauem Gefieder und einem roten Schwanz, der in Zentral- und Westafrika vorkommt und die menschliche Stimme nachahmen kann (Psittacus erithacus)
Ka­ka­du:
Papagei mit aufstellbarer Federhaube
Kea:
Ornithologie: neuseeländischer, grün-brauner Papagei
Lo­ri:
Zoologie: Papagei aus der Unterfamilie Loriinae innerhalb der echten Papageien
Nym­phen­sit­tich:
Zoologie: kleiner, gelb-grau gefärbter Papagei aus der Familie der Kakadus
Schwarz­köpf­chen:
Zoologie: kleiner Papagei mit schwarzem Kopf und rotem Schnabel
Sit­tich:
ein kleiner Vogel mit langem Schwanz, der zu den Papageien (Ordnung Psittaciformes) gehört
Un­zer­trenn­li­cher:
Zoologie, meist Plural: kleiner Papagei der Gattung Agapornis mit einer sehr engen Paarbindung

Buchtitel

  • Der Kaufmann und der Papagei Nossrat Peseschkian | ISBN: 978-3-59652-192-0
  • Der Papagei Johanna Prinz | ISBN: 978-3-86760-965-4
  • Der Papagei, der alles wusste und nichts konnte Prem Rawat | ISBN: 978-3-57908-703-0
  • Der Traum der grünen Papageien Armin Kaster | ISBN: 978-3-70265-997-4
  • Die Schöne und der Papagei Mrinal Pande | ISBN: 978-3-94519-187-3
  • Die sprechenden Papageien Karl Russ | ISBN: 978-3-38652-420-9
  • Die Vogelschule-Clickertraining 02. Mehr Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel Ann Castro | ISBN: 978-3-93977-006-0
  • Entdecke die Papageien Thomas Schmidt | ISBN: 978-3-86659-236-0
  • Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei Ahmad Schauqi, Ahmed Shawqi | ISBN: 978-3-94550-630-1
  • Flauberts Papagei Julian Barnes | ISBN: 978-3-46204-403-4
  • Hier taucht der Papagei Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40160-652-1
  • Papageien Matthias Reinschmidt | ISBN: 978-3-81860-095-2
  • Papageien als Heimvögel, Band 1 Hildegard Niemann | ISBN: 978-3-83346-455-3
  • Papageien in Not Kirsten Vogel | ISBN: 978-3-44016-489-1
  • Sittiche und Papageien Werner Lantermann | ISBN: 978-3-88627-406-2

Film- & Serientitel

  • Der magische Papagei (Film, 1993)
  • Der Papagei (Film, 1992)
  • Ein Papagei im Eiscafé (Doku, 2014)
  • Papagei (Kurzfilm, 2023)
  • Papageien – Botschafter des Regenwaldes (Doku, 2007)
  • Papageien, Palmen & Co. (Dokuserie, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Papagei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Papagei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12136461, 11971774, 11971772, 11781697, 11781682, 11781670, 11672375, 11668842, 11657474, 11601844, 11267688, 10700434, 10518865, 10262437, 10148000, 10132394, 10132390, 10072786 & 9819260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Edward William Lane: Arabic-English Lexicon. In Eight Parts. Frederick Ungar Publishing Co., New York 1955–56
  2. Andreas Unger, unter Mitwirkung von Andreas Christian Islebe: Von Algebra bis Zucker. Arabische Wörter im Deutschen. Reclam, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-15-010609-9, DNB 979253837
  3. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  4. Werner Lantermann: Papageienkunde – Biologie · Ökologie · Artenschutz · Verhalten · Haltung. Artenauswahl der Sittiche und Papageien. Parey Buchverlag im Blackwell Wissenschafts-Verlag, Berlin/Wien 1999. ISBN 3-8263-3174-5
  5. Northcote W. Thomas: Anthropological Report on Sierra Leone – Part 1: Law and Custom of the Timne and other Tribes. Harrison and Sons, London 1916
  6. Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges UNIVERSAL LEXICON Aller Wissenschafften und Künste
  7. Peri J. Bearman, Thierry Bianquis, Clifford Edmund Bosworth, Emeri J. van Donzel, Wolfhart P. Heinrichs et al. (Herausgeber): Encyclopædia of Islam. 1. Auflage. 12 Bände auf CD-ROM, Brill, Leiden 2004, ISBN 978-90-04-14114-8
  8. fr.de, 08.10.2023
  9. verlagshaus-jaumann.de, 02.12.2022
  10. bild.de, 26.05.2021
  11. latina-press.com, 20.01.2020
  12. general-anzeiger-bonn.de, 28.12.2019
  13. derstandard.at, 19.12.2018
  14. taz.de, 25.10.2017
  15. tagesanzeiger.ch, 14.07.2016
  16. sz.de, 11.06.2015
  17. schwaebische.de, 07.02.2014
  18. presseportal.de, 28.08.2013
  19. manager-magazin.de, 09.10.2012
  20. vol.at, 07.05.2011
  21. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  22. lvz-online.de, 05.01.2009
  23. tagesanzeiger.ch, 05.03.2008
  24. blick.ch, 03.08.2007
  25. berlinonline.de, 07.02.2006
  26. rnz.de, 23.10.2005
  27. welt.de, 28.10.2004
  28. sueddeutsche.de, 27.12.2003
  29. heise.de, 28.05.2002
  30. DIE WELT 2001
  31. Berliner Zeitung 2000
  32. Berliner Zeitung 1998
  33. BILD 1997
  34. Berliner Zeitung 1996
  35. Berliner Zeitung 1995