Kakadu

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkakadu ]

Silbentrennung

Einzahl:Kakadu
Mehrzahl:Kakadus

Definition bzw. Bedeutung

Papagei mit aufstellbarer Federhaube

Begriffsursprung

Vom niederländischen Wort kakatoe – Kakadu entlehnt, was wiederum aus dem malaiischen, wohl onomatopoetisch entstandenen kaka[k]tua entlehnt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kakadudie Kakadus
Genitivdes Kakadusder Kakadus
Dativdem Kakaduden Kakadus
Akkusativden Kakadudie Kakadus

Anderes Wort für Ka­ka­du (Synonyme)

Cacatua

Beispielsätze

  • Der Kakadu sitzt traurig im Käfig.

  • Ich habe einen weißen Kakadu als Geburtstagsgeschenk bekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die aktuelle Studie bestätige nun, dass die Kakadus tatsächlich im Voraus erkennen, dass eine Aufgabe mehr als ein Werkzeug erfordern wird.

  • Berlin - Bei lustiger Musik kennt Kakadu „Snowball“ kein Halten und hat die spektakulärsten Tanzmoves drauf.

  • Eine wichtige Rolle dürfte dabei spielen, dass sich die Kakadus neu erworbene Fähigkeiten von ihren Artgenossen abschauen.

  • Ein Herz und eine Seele: Der Gitarrist André Krengel mit Kakadu Rocko vor der Kulisse der Klosterruine Heisterbach.

  • Am Donnerstag, 21. November, findet die erste Auflage ab 19 Uhr im Café Kakadu.

  • Vielleicht mochte Schlampi andere Kakadus bisher nicht, weil sie der „falschen Art“ angehörten?

  • Einem Gefangenen haben es die Kakadus besonders angetan.

  • Von hier aus empfiehlt sich ein Besuch des berühmten Kakadu National Parks.

  • Wie weiss der Kakadu, dass er ein Vogel ist?

  • Mit zu den auffälligsten Kostümen zählen die der Kakadus von den Kurpfälzer Trabanten.

  • Denn auch der Däne gab dem Villacher neben dem Geld zwei Kakadus, einen Hahn und eine Henne.

  • Denn der Kakadu kommt aus Südostasien und ist stark bedroht.

  • "Der Rote Kakadu" von Dominik Graf tut dies allerdings wesentlich ernsthafter.

  • "Ich finde die Kakadus toll, wie alles hier", strahlte Jonas Meißner, der mit seinen Großeltern aus Osternienburg in die Badewelt kam.

  • Die Abenteuerkomödie "Crocodile Dundee" hat den Kakadu Nationalpark zur Attraktion erhoben.

  • Malakhov häufte Süßigkeiten in seinem Schrank an und lebte mit einer Perserkatze und einem sprechenden Kakadu.

  • Kängurus und Kakadus, Hitze und Wolkenbrüche: Wer im roten Herzen Australiens Wein anbauen will, muss ausdauernd sein.

  • Dort sieht man jede Menge hüpfender Kängurus oder auch einige Koalas, Emus oder Schwärme von weißen Kakadus.

  • Statt von Männern ist sie umringt von Hunden, Pferden und Kakadus.

  • Anspruchvolle Arten wie Aras, Kakadus und andere Papageienvögel, die Chinesische Nachtigall und der Beo erkranken in unserem Klima leicht.

  • Im Norden kreischen Kakadus, im Süden schnattern Pinguine.

  • Neben Ayers Rock und Kakadu Nationalpark müssen sich die Besucher des fünften Kontinents jetzt einen neuen Namen merken: Bungle Bungle.

  • Der australische Kakadu National Park wird gemeinsam von der Regierung und den seit 50 000 Jahren dort lebenden Aborigenes bewirtschaftet.

  • Hinzu kommen Auftritte in mindestens acht Filmen, darunter "Liebe, Tanz und 1 000 Schlager, "Siebenmal in der Woche" und "Im grünen Kakadu".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ka­du?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­ka­du be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 1 × D & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ka­dus an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ka­du lautet: AADKKU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Dora
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ka­ka­du (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ka­ka­dus (Plural).

Kakadu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ka­du kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Nym­phen­sit­tich:
Zoologie: kleiner, gelb-grau gefärbter Papagei aus der Familie der Kakadus

Buchtitel

  • Der grüne Kakadu Arthur Schnitzler | ISBN: 978-3-15019-323-5
  • Kakadu und Kukuda Paul Maar | ISBN: 978-3-78914-299-4

Film- & Serientitel

  • Der rote Kakadu (Film, 2006)
  • Im Reich der Krokodile – Australiens Kakadu Nationalpark (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kakadu. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kakadu. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4754385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. geo.de, 10.02.2023
  3. come-on.de, 28.04.2022
  4. derstandard.at, 23.07.2021
  5. general-anzeiger-bonn.de, 08.04.2020
  6. bo.de, 20.11.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 29.10.2019
  8. t-online.de, 10.10.2017
  9. presseportal.de, 05.10.2017
  10. nzz.ch, 01.10.2017
  11. morgenweb.de, 09.03.2011
  12. kurier.at, 19.06.2010
  13. taz.de, 04.05.2008
  14. digitalfernsehen.de, 23.07.2008
  15. naumburger-tageblatt.de, 26.07.2007
  16. sueddeutsche.de, 08.10.2005
  17. Die Zeit (48/2004)
  18. spiegel.de, 05.12.2003
  19. Tagesspiegel 2000
  20. BILD 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1996