Innerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Innerei
Mehrzahl:Innereien

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural, Gastronomie: die inneren Organe von Tieren, die in der Küche Verwendung finden

  • meist Plural, salopp: die inneren Organe beim Menschen

  • meist Plural, übertragen: das Innere von Gegenständen

Begriffsursprung

Ableitung von inner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei, belegt seit dem 20. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innereidie Innereien
Genitivdie Innereider Innereien
Dativder Innereiden Innereien
Akkusativdie Innereidie Innereien

Anderes Wort für In­ne­rei (Synonyme)

Eingeweide:
das Innere von Gegenständen
die inneren Organe in Brust- und Bauchhöhle beim Menschen und bei Wirbeltieren
Innenleben:
die Psyche (des Menschen)
sichtbarer Funktionsmechanismus eines Gerätes oder Ähnlichem, wenn dieses offen ist
Kaldaune

Gegenteil von In­ne­rei (Antonyme)

Mus­kel­fleisch:
Fleisch von einem Muskel/von Muskeln

Beispielsätze

  • Viele Menschen mögen keine Innereien, für einige sind sie Delikatessen.

  • Das Sonderkommando veranstaltete ein solches Gemetzel, dass die Innereien der Terroristen nur so durch die Gegend spritzten.

  • Ich esse weder Leber noch andere Innereien.

  • Ich esse keine Leber und keine Innereien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zudem aufgeplatzte Säcke mit Innereien.

  • So hat man mehr Platz für Akkus und andere Innereien.

  • Die Innereien kommen von Red Bull, das Gehäuse kommt von Toro Rosso selbst.

  • Bei den technischen Innereien hat Microsoft fast keine Kompromisse gemacht.

  • Darin waren leider aber auch die Innereien der Gans gelandet, die im Ofen brutzelte.

  • Da sind Innereien und Hackfleisch vom Schaf ganz normal.

  • Einige Unterschiede sind versteckt in den Innereien, andere offensichtlich.

  • Formfleisch darf ebenso wenig verarbeitet werden wie Innereien.

  • Mit den Innereien verwesen sie aber noch schneller.

  • Zudem löse sie sich erst nach fünf Jahren auf und finde sich sogar in den Innereien von Tieren, Vögeln und Fischen wieder.

  • Den Rest des Tages verbrachte man mit dem Kochen und Verwursten der Innereien und anderer Dinge von geringer Haltbarkeit.

  • Dann kommt er auf Innereien zu sprechen, auch so ein Thema, bei dem Klink die Dinge gern zuspitzt.

  • Vierte Station: Ekelige Sachen mit den Innereien machen.

  • Beim Saumagen denken die einen an Innereien, andere an Schweinefraß und wieder andere an dicke Kanzler.

  • Bonn (AFP) - Die Deutschen verlieren zunehmend den Geschmack an Innereien wie Leber oder Nieren.

  • Soll sich der Kerl doch um Motoren und andere Innereien kümmern.

  • Hier werden die Rehe sofort "aufgebrochen"die Jäger nehmen die Innereien heraus.

  • Nach der neuen Definition wird der Verbraucher klar erkennen, ob es sich um Muskelfleisch, Fett oder Innereien handelt.

  • So was trifft direkt in meine emotionalen Innereien.

  • Bei Vorträgen über die Innereien großer Müllfabriken kommt der langjährige Manager des Anlagebauers Steinmüller aber ins Schwärmen.

Wortbildungen

  • Innereiensuppe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ne­rei?

Anagramme

  • Einerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­ne­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral In­ne­rei­en zu­dem nach dem ers­ten I.

Das Alphagramm von In­ne­rei lautet: EEIINNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort In­ne­rei (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für In­ne­rei­en (Plural).

Innerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ne­rei kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aba­tis:
Geflügelklein; Hals, Flügel oder Innereien von Gänsen, Hühnern, Truthähnen
Ge­krö­se:
Eingeweide, Innereien
Gastronomie: Gesamtheit der essbaren Innereien (besonders vom Kalb, Lamm)
Kes­sel­fleisch:
Gastronomie, regional: traditionell in einem großen Kessel gekochte minderwertige Fleischteile (etwa Kopf, Bauchfleisch, Füße) und Innereien eines frisch geschlachteten Schweins
Le­ber­wurst:
Lebensmittel: streichfähige, in seltenen Fällen auch schnittfeste Kochwurst, die aus Leber und anderen Innereien sowie Fett, Speck, Muskelfleisch und verschiedenen Gewürzen wie Majoran oder Thymian hergestellt wird
Ma­gen­dre­hung:
Krankheit, welche bei meist großen Hunderassen und seltener auch Meerschweinchen auftritt und durch eine 180° Rotation der Innereien gekennzeichnet ist

Buchtitel

  • Die Welt ist meine Innerei Valerie Fritsch | ISBN: 978-3-90271-118-2

Film- & Serientitel

  • In die Innereien (Kurzdoku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innerei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12372987 & 12372426. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. mopo.de, 25.09.2023
  3. bazonline.ch, 17.06.2022
  4. motorsport-magazin.com, 28.02.2018
  5. bazonline.ch, 05.07.2017
  6. rp-online.de, 24.12.2016
  7. feedsportal.com, 18.04.2015
  8. welt.de, 06.01.2014
  9. sz.de, 23.12.2013
  10. feeds.rp-online.de, 23.03.2013
  11. kaernten.orf.at, 30.05.2012
  12. kurier.at, 03.12.2012
  13. stern.de, 08.08.2009
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 19.09.2007
  15. spiegel.de, 26.12.2006
  16. de.news.yahoo.com, 27.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  18. abendblatt.de, 28.11.2004
  19. f-r.de, 27.06.2003
  20. welt.de, 23.08.2003
  21. daily, 16.03.2002
  22. sz, 02.11.2001
  23. bz, 10.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995