Kokerei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koːkəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kokerei
Mehrzahl:Kokereien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom koken mit dem Ableitungsmorphem -erei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kokereidie Kokereien
Genitivdie Kokereider Kokereien
Dativder Kokereiden Kokereien
Akkusativdie Kokereidie Kokereien

Beispielsätze

  • Bei der Kokerei fallen Nebenprodukte wie zum Beispiel Steinkohlenteer an.

  • Die örtliche Kokerei beschäftigt zahlreiche Mitarbeiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das bereits 2020 gewählte Konzept klingt gigantisch: Um die Kokerei Hansa soll ein ganzer Park entstehen.

  • Durch den Glückaufpark, der auf der ehemaligen Kokerei Hassel entstanden ist, komme ich zum Ziel der Tour, der St.-Michael-Kirche.

  • Tag der Architektur - Schaudepot des Ruhr Museums, Areal C Kokerei, Salzlager, Heinrich-Imig-Str.

  • Zum Beispiel der Besuch in einer riesigen Kokerei, die dann unter Beschuss geriet.

  • Beide, Zeche und Kokerei, sind heute Welterbe der Unesco und vielleicht das gewaltigste Denkmal einer großindustriellen Zeit.

  • CITIC ( aus China ) hat den Zuschlag für die Kokerei erhalten.

  • Heute erinnern Lichtinstallationen an die ehemaligen Kokereien und Zechen und setzen ihrer Geschichte ein Denkmal.

  • Überdurchschnittlich legten die Metallerzeugung, Kokerei und Mineralölverarbeitung zu (plus 12,8 Prozent).

  • Bis zu 27.000 Menschen arbeiteten früher auf dem Gelände der Westfalenhütte in Dortmund, ein Teil davon ist die Kokerei Kaiserstuhl.

  • Der Essener RAG-Konzern plant wegen des weltweiten Koks-Mangels den Ausbau der konzerneigenen Kokerei Prosper.

  • Und parallel dazu beginnen wir nun mit dem Ausbau unserer letzten Kokerei.

  • Die alten Zechen, Kokereien und Industriehäfen sind jedoch Zeugen der Vergangenheit, die nicht nur Nostalgiker faszinieren.

  • Die Verleihung findet am 27. November in der Kokerei Zollverein in Essen statt.

  • "Orte der Sehnsucht" - so hieß ein Oberhausener Theaterprojekt, in dem Weise eine alte Kokerei erkundete.

  • Das Pathos, das kulturbeflissene Kosmopoliten beim Anblick der Kokerei empfinden, teilen sie nicht.

  • Ausstellung Arbeit -Essen - Angst, Mischanlage und Außenraum der Kokerei Zollverein, bis 3. Oktober, Mi-So 12-20 Uhr.

  • Und Georg Imdahl stellt das Projekt "Zeitgenössische Kunst und Kritik" in der Kokerei Zollverein, Essen, vor.

  • Die Krise trifft auch die an der Ruhr noch arbeitenden Kokereien Kaiserstuhl und Prosper.

  • Schon zum 30. September 2000 wird die Kokerei Kaiserstuhl in Dortmund stillgelegt.

  • Auch die wird im Kohlenpott errichtet, diesmal auf dem Dach einer ehemaligen Kokerei.

  • Oberhalb der Grenze liegen mit Sicherheit Zementfabriken, Hochöfen, Stahlwerke, Kokereien oder Ziegeleien.

  • Dazu kommt eine Kokerei und verschiedene Verarbeitungsstufen: Kaltwalzwerk, Warmbreitbandstraßen und Verzinkungsanlagen.

  • Auch die IG Bergbau und die Ruhrkohle AG sehen Zechen und Kokereien bedroht.

  • Das Ruhrpottklischee: links die Autobahn, daneben Müllverbrennungsanlage, die alte Kokerei, die Veba- Chemie.

Untergeordnete Begriffe

  • Großkokerei

Was reimt sich auf Ko­ke­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ko­ke­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ko­ke­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ko­ke­rei lautet: EEIKKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ko­ke­rei (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ko­ke­rei­en (Plural).

Kokerei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­ke­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drück­ma­schi­ne:
Maschine zum Ausdrücken von gegartem Koks in der Kokerei
Koks­ofen:
Ofen für die Herstellung von Koks, zentraler Bestandteil einer Kokerei

Buchtitel

  • Tod auf der Kokerei Thomas Salzmann | ISBN: 978-3-74081-580-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kokerei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 04.05.2023
  3. come-on.de, 10.12.2023
  4. nrz.de, 16.06.2022
  5. waz.de, 16.11.2019
  6. merian.de, 21.04.2015
  7. handelsblatt.com, 13.06.2013
  8. dw.de, 04.03.2013
  9. handelsblatt.com, 17.02.2006
  10. Die Zeit (40/2004)
  11. berlinonline.de, 08.10.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 26.10.2004
  13. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  14. sueddeutsche.de, 17.09.2002
  15. daily, 12.03.2002
  16. sz, 15.01.2002
  17. bz, 24.08.2001
  18. Die Zeit (31/2001)
  19. Welt 1999
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. TAZ 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995