Loreley

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ loːʁəˈlaɪ̯ ]

Silbentrennung

Loreley

Definition bzw. Bedeutung

Vor Sankt Goarshausen am Mittelrhein fast senkrecht aus dem Rhein aufsteigender Schieferfelsen.

Begriffsursprung

In dem Namen steckt rheinisch „Lei“ „Fels“ als Grundwort und wahrscheinlich mittelhochdeutsch „lūren“ „spähen“ als Bestimmungswort.

Alternative Schreibweise

  • Lorelei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Loreley
Genitivdie Loreley
Dativder Loreley
Akkusativdie Loreley

Beispielsätze

Die Loreley ist ein Felsen des mittelrheinischen Schiefergebirges.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Landesinnenminister Michael Ebling sprach von einem „weiteren Highlight“, das den Mythos der Loreley noch greifbarer mache.

  • Paukenschlag am Mittelrhein: Zum 1. Januar verlassen die Fähre Loreley St. Goar-St.

  • Einfacher formuliert: Es reicht von „Loreley“ bis zum Restaurant „Meeresbrise“.

  • Das Berghotel auf der Loreley fälltVon der Loreley nach Maria Ruh: Per Hängebrücke zu Fuß über den Mittelrhein?

  • Bei einem Spaziergang durchs Dorf stimmt sie die „Loreley“ an – und kennt alle Strophen auswendig.

  • Die Touristikgemeinschaft Tal der Loreley ist mit 8000 Euro eingesprungen - in diesem Jahr.

  • Bei der Loreley selbst ist der Rhein 160 Meter breit und bis zu 25 Meter tief.

  • Das kleine Ländchen möchte gar zu gerne an der Loreley eine Brücke über den Rhein bauen.

  • In den ersten Nachkriegsjahren sei der Dichter der Loreley im Vorlesungsplan der Hamburger Uni nicht vorgekommen.

  • Ich aber muss zur Loreley.

  • Sitz des Zweckverbandes soll das Besucherzentrum auf der Loreley in St. Goarshausen sein.

  • "Die Buchungen könnten mehr sein, aber wir sind zufrieden", berichtet auch Theresia Oppenhäuser von der Rhein- Touristik im Tal der Loreley.

  • Die alte Hauptstadt - oder besser der Kölner Vorort - Bonn wurde besucht, Rhein-Fahrt samt Drachenfelsen und Loreley inklusive.

  • Liederbach - 13. Mai - chv - Zu einem Schiffsausflug zur Loreley lädt die Gemeinde Liederbach Senioren ein.

  • Es ist eine Heimkehr in die Romantik, aus der das gegenüber der Loreley gelegene marode Haus der unglücklichen Dichterin Günderrode stammt.

  • Der Rheinpegel ist immer noch zu niedrig, um die "Loreley" in eine Werft zu schleppen.

  • Die Loreley ward nicht gesehen.

  • Die MS Burgund kurvt um die Loreley.

  • Tags drauf ist auch der Rhein zugefroren, Spaziergänger überschreiten den Fluss in Höhe der Loreley.

  • Sie fanden nicht nur, sie erfanden auch, zum Beispiel die Loreley, die eine Schöpfung Brentanos ist.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Lo­re­ley?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Lo­re­ley be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Lo­re­ley lautet: EELLORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Otto
  3. Richard
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Loreley

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lo­re­ley kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lo­re­ley­ha­fen:
Hafen am Fuß der Loreley bei Sankt Goarshausen

Buchtitel

  • Das Weingut im Tal der Loreley Jule Böhm | ISBN: 978-3-36500-627-6
  • Loreley Andreas Stichmann | ISBN: 978-3-49800-701-0

Film- & Serientitel

  • Lola: What Loreley Wanted to Speak (Kurzfilm, 2010)
  • Loreley (Kurzfilm, 2001)
  • Sayonara Loreley (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Loreley. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern – Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007. ISBN 978-3-89994-124-1
  2. aachener-zeitung.de, 15.04.2023
  3. rhein-zeitung.de, 07.11.2019
  4. shz.de, 05.07.2018
  5. dtoday.de, 30.11.2016
  6. taz.de, 02.11.2014
  7. rhein-zeitung.de, 25.06.2014
  8. nzz.ch, 13.01.2011
  9. presseportal.de, 02.07.2009
  10. welt.de, 30.06.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 14.09.2005
  12. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  13. aachener-zeitung.de, 11.08.2005
  14. abendblatt.de, 21.08.2004
  15. fr-aktuell.de, 14.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.09.2004
  17. berlinonline.de, 09.10.2003
  18. welt.de, 30.09.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.07.2003
  20. fr, 04.10.2001
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1995