Raserei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁaːzəˈʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Raserei
Mehrzahl:Rasereien

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs rasen mit dem Derivatem -erei mittelhochdeutsch rāserī „Tobsucht“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rasereidie Rasereien
Genitivdie Rasereider Rasereien
Dativder Rasereiden Rasereien
Akkusativdie Rasereidie Rasereien

Anderes Wort für Ra­se­rei (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Aufgebrachtheit
Aufgebrachtsein
Aufgeregtheit
Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
böses Blut (ugs.)
Brast (veraltend):
überflüssiges Beiwerk
Echauffiertheit
Echauffierung
Empörtheit
Empörung (Hauptform):
Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse
stark emotionale Verärgerung über etwas
Entrüstung:
Plural ungebräuchlich: Gefühl der Beleidigung in seinem sittlichen Empfinden
Erbostheit
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Furor:
Wildheit, Raserei
Gefrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
Gereiztheit:
Zustand nervlich angespannter Stimmung
Gfrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
heiliger Zorn
Indignation:
Gefühl der Entrüstung, des Unwillen
Ingrimm (veraltend):
veraltet, gehoben: starker Groll oder Zorn
Jähzorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Rage:
unkontrollierte Aufregung
Scheißwut (derb)
Stinkwut
Toberei:
anhaltendes, ungestümes Herumspringen, Toben
Verärgerung
Wüterei
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Wut im Bauch
Zorn:
starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht

Beispielsätze

  • Wegen seiner Raserei lief er im Gesicht rot an.

  • Schlechtes Fahrverhalten und Raserei führt zu Unfällen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Besonders Toyota HiLux &Co fallen mit Raserei nicht nur in ASU besonders auf.

  • Warum die Türkei hoch pokert: "Bidens Ignoranz bringt Erdogan zur Raserei"

  • Das kommt von der Doofen Raserei!

  • Genug Zeit, um über seine Raserei und sein Versteckspiel mit der Schweizer Justiz nachzudenken.

  • Den Lenkern, drei Briten, wird Raserei vorgeworfen (Symbolbild).

  • Das hat nichts mit Raserei zu tun, mein Ix35 macht am Ende auch nur 195 Max (laut Papiere).

  • Der Faktor Mensch Die Raserei in Monaco ist weder so alt (mit wenigen Unterbrechungen seit 1950 im Formel-1-Kalender), noch so schnell.

  • Ganz wichtig findet er, dass man die Raserei in den Griff bekommt.

  • Aber gut, man ist auf dem Land aufgewachsen, man akzeptiert die nächtlichen Ernten, die Raserei in der 30er Zone (Kinder?

  • Das hat mit Raserei auf der Straße gar nichts zu tun.

  • Er fordert: „Null Toleranz gegen gefährliche Raserei.

  • Die Raserei dagegen ist grotesk.

  • Als Unfallursache wird Raserei vermutet.

  • Der vierspurige Ausbau der Straße begünstige die Raserei und erschwere zugleich relativ einfache Verkehrslösungen.

  • Weitere Ursachen: Leichtsinn, Risikofreude und Raserei.

  • Russlands Offizielle und ihre Angehörigen lieben die Raserei am Steuer.

  • Außerdem sei es allemal ungefährlicher, wenn die Spieler ihren Hang zur Raserei virtuell ausleben als in der Realität.

  • Umso erstaunlicher ist Marvullis Raserei, wenn man bedenkt, dass er in Berlin erst sein 19. Sechstage-Rennen unter die Räder nimmt.

  • "Raserei wird nicht geduldet", sagte Schill.

  • Immerhin sorgte Raserei auf den Straßen der Region im Vorjahr für die meisten und leider auch für die schlimmsten Crashs im Muldentalkreis.

Häufige Wortkombinationen

  • bis zur Raserei verliebt

Übersetzungen

  • Englisch:
    • frenzy
    • rage
    • speeding
  • Französisch:
    • fureur (weiblich)
    • vitesse excessive (weiblich)
  • Tschechisch:
    • zuřivost (weiblich)
    • zběsilost (weiblich)
    • zběsilý (zběsilá jízda) (weiblich)

Was reimt sich auf Ra­se­rei?

Anagramme

  • Riesaer

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ra­se­rei be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ra­se­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Ra­se­rei lautet: AEEIRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ra­se­rei (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ra­se­rei­en (Plural).

Raserei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ra­se­rei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amok­lauf:
Form der Raserei und Gewaltausübung, bei der eine Person (genannt: Amokläufer) in blindem Vorwärtsstürmen jede ihm begegnende Person niedermetzelt oder niederschießt
Bac­chant:
sagenhafter Teilnehmer an einer Orgie (ausschweifende Feier) des Weingottes Dionysos, der sich in eine Raserei steigert
Fu­ro­re:
meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung
ra­send:
wütend, in Raserei verfallen

Buchtitel

  • Es bringt der Papagei den Hund zur Raserei Ahmad Schauqi, Ahmed Shawqi | ISBN: 978-3-94550-630-1

Film- & Serientitel

  • Ernst Ludwig Kirchner – Zeichnen bis zur Raserei (Doku, 2000)
  • Roger im Rausch der Raserei (Kurzfilm, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Raserei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Raserei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12071410. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wochenblatt.cc, 05.01.2023
  3. n-tv.de, 28.06.2022
  4. merkur.de, 02.01.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.06.2018
  6. blick.ch, 19.07.2017
  7. mainpost.de, 01.08.2016
  8. kurier.at, 23.05.2015
  9. schwaebische.de, 25.01.2014
  10. shz.de, 23.07.2013
  11. feedsportal.com, 13.07.2012
  12. derwesten.de, 06.05.2011
  13. weltwoche.ch, 25.03.2010
  14. feedsportal.com, 15.06.2009
  15. lr-online.de, 18.07.2008
  16. abendblatt.de, 15.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 23.02.2006
  18. spiegel.de, 13.01.2005
  19. berlinonline.de, 27.01.2004
  20. welt.de, 09.07.2003
  21. lvz.de, 24.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Spektrum der Wissenschaft 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995