Amoklauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaːmɔkˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Amoklauf
Mehrzahl:Amokläufe

Definition bzw. Bedeutung

Form der Raserei und Gewaltausübung, bei der eine Person (genannt: Amokläufer) in blindem Vorwärtsstürmen jede ihm begegnende Person niedermetzelt oder niederschießt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Amok (malaiisch) und Lauf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amoklaufdie Amokläufe
Genitivdes Amoklaufes/​Amoklaufsder Amokläufe
Dativdem Amoklauf/​Amoklaufeden Amokläufen
Akkusativden Amoklaufdie Amokläufe

Anderes Wort für Amok­lauf (Synonyme)

Amoktat:
Form der Raserei und Gewaltausübung, bei der eine Person (genannt: Amokläufer) in blindem Vorwärtsstürmen jede ihm begegnende Person niedermetzelt oder niederschießt

Beispielsätze

Seinen Amoklauf konnte selbst die Polizei zunächst nicht stoppen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bald verbreiten sich Fake-News, dass ein Amoklauf oder gar eine Schießerei stattgefunden hätte.

  • Amerikas Waffenproblem geht weit über Amokläufe und Massaker hinaus.

  • Lange Zeit gingen die Ermittler von einem Racheakt und einem Amoklauf aus.

  • Ein Soldat hat in Thailand bei einem Amoklauf 26 Menschen getötet, 57 wurden verletzt.

  • Als der Amoklauf begann, soll das Einkaufszentrum voll mit Menschen gewesen sein, die Polizei spricht von 1000 bis 3000 Besuchern.

  • Aber Leas Gehirn startete eine Art amourösen Amoklauf, den viele Menschen in ähnlicher Form schon erlebt haben.

  • Das ist eine zutiefst menschenfeindliche Haltung

  • Abgrenzung zum „Amoklauf“: War das „Terrorismus“?

  • Deutschland feiert 25. Jahre Einheit Amoklauf in Oregon erschüttert USA Kundus von Taiban befreit - oder nicht?

  • Das bundeseigene Unternehmen sprach von einem Amoklauf der GDL, der Fahrgastverband Pro Bahn von einer Zumutung.

  • Bei einem Amoklauf am Lone Star College nahe Houston sind 14 Studenten verletzt worden, zwei davon schwer.

  • Denn, so die krude Logik der NRA, nicht die frei verfügbaren Waffen seien für Amokläufe wie den von Newtown verantwortlich.

  • Anlass für die Gesprächsrunde war eine Vielzahl von Beschwerden nach dem Amoklauf von Winnenden.

  • Amokläufe ließen sich dadurch aller Wahrscheinlichkeit nach trotzdem nicht ganz verhindern.

  • Amoklauf von Winnenden Nur ein Strafbefehl für Tim K.s Vater?

  • Damals reagierte der Gesetzgeber auf den Amoklauf eines Erfurter Gymnasiasten.

  • Amokläufe können sie nicht verhindern, aber sie tragen dazu bei, dass Lehrer und Schüler in Gefahrensituationen besonnen reagieren.

  • Berlin - Drei Tage nach dem blutigen Amoklauf von Berlin will die Polizei heute ihre Ermittlungen fortsetzen.

  • Experten zufolge wird ein Amoklauf durch mehrere Faktoren bedingt.

  • Der Amoklauf vom April 2002 im Erfurter Gutenberg-Gymnasium ist dabei die Folie, vor der sich das Stück abspielt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Amok­lauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Amok­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Amok­lauf lautet: AAFKLMOU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Amok­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Amok­läu­fe (Plural).

Amoklauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amok­lauf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lock­down:
zumeist mit Bezug auf nordamerikanische Verhältnisse: (während eines Amoklaufs, eines terroristischen Anschlags oder dergleichen) aus Sicherheitsgründen verhängte vollständige Abriegelung eines Gebäudes, Gebäudekomplexes bzw. eines bestimmten bewohnten oder von Menschen frequentierten Areals (die zumeist mit der Verbarrikadierung der sich in dem oder den Gebäuden bzw. auf dem Areal befindlichen Personen sowie mit der Ausgangssperre aller Anwohner der umliegenden Gebäude innerhalb einer gesteckten Sicherheitszone einhergeht)

Film- & Serientitel

  • Amoklauf aus Eifersucht (Fernsehfilm, 1996)
  • Mobben bis einer durchdreht? Der Amoklauf am Olympia-Einkaufszentrum (Doku, 2017)
  • Uwe Boll's Amoklauf (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amoklauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Amoklauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. esslinger-zeitung.de, 08.12.2023
  3. faz.net, 12.08.2022
  4. pnp.de, 01.07.2021
  5. tagesspiegel.de, 09.02.2020
  6. n-tv.de, 04.08.2019
  7. focus.de, 10.02.2018
  8. schweizmagazin.ch, 10.03.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 20.12.2016
  10. feedsportal.com, 03.10.2015
  11. nachrichten.finanztreff.de, 17.10.2014
  12. spiegel.de, 10.04.2013
  13. spiegel.de, 21.12.2012
  14. prportal.de, 24.05.2011
  15. sat1.de, 18.02.2010
  16. stuttgarter-zeitung.de, 06.11.2009
  17. mainz-online.de, 21.02.2008
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 19.11.2007
  19. volksstimme.de, 29.05.2006
  20. tagesschau.de, 30.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2004
  22. spiegel.de, 01.04.2003
  23. netzeitung.de, 26.06.2002
  24. bz, 27.04.2001
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2000
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995