Spießrutenlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpiːsʁuːtn̩ˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Spießrutenlauf (Mehrzahl:Spießrutenläufe)

Definition bzw. Bedeutung

  • Militärische Körperstrafe, bei der der Verurteilte durch eine Gasse mehrerer Dutzend oder Hundert Soldaten gehen musste und von jedem einen Stockschlag erhielt.

  • übertragen: Situation, in der jemandem die Feindseligkeit mehrerer Personen oder Behörden nacheinander entgegenschlägt

Alternative Schreibweise

  • Spiessrutenlauf

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spießrutenlaufdie Spießrutenläufe
Genitivdes Spießrutenlaufes/​Spießrutenlaufsder Spießrutenläufe
Dativdem Spießrutenlauf/​Spießrutenlaufeden Spießrutenläufen
Akkusativden Spießrutenlaufdie Spießrutenläufe

Anderes Wort für Spieß­ru­ten­lauf (Synonyme)

Spießrutenlaufen:
militärische Körperstrafe, bei der der Verurteilte durch eine Gasse mehrerer Dutzend oder Hundert Soldaten gehen musste und von jedem einen Stockschlag erhielt
übertragen: Situation, in der jemandem die Feindseligkeit mehrerer Personen oder Behörden nacheinander entgegenschlägt

Beispielsätze

  • Der Delinquent wurde zum zweimaligen Spießrutenlauf durch 200 Mann verurteilt.

  • Es war der reinste Spießrutenlauf, bis ich meine Baugenehmigung endlich bekam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wahlkampf - ein Spießrutenlauf.

  • Für viele Betroffene ist es ein Spießrutenlauf.

  • Rempeleien und Gemeinheiten, Sticheleien und böse Streiche: Für Melody wird der Schulalltag mehr und mehr zum Spießrutenlauf.

  • Allein das Eskortieren der einzelnen Pegida-Grüppchen zur Katharinenkirche wird zum Spießrutenlauf.

  • Vor Schottland Löw sicher: Fans feiern Mario Götze Droht ihm gegen Schottland im Stadion seines Ex-Klubs ein ähnlicher Spießrutenlauf?

  • Zum Spießrutenlauf wird das Ganze, wenn man Bekannten begegnet und sich für seinen mitgenommenen Zustand rechtfertigen muss.

  • Nun kann das arme Pärchen nichts dafür, dass es doch arg bajuwarisch zum Spießrutenlauf geschickt wurde.

  • Damit bliebe ihm auch ein Spießrutenlauf im Camp Nou am kommenden Mittwoch im Rückspiel erspart.

  • Das Leben eines jungen inhaftierten Mannes wird als Spießrutenlauf der Demütigungen dargestellt.

  • Und dort steht ihm ein Spießrutenlauf bevor, den er auf gewisse Weise selbst inszeniert hat.

  • "Die Konsequenzen wären glasklar: Der Fußballer sähe sich einem Spießrutenlauf ausgesetzt", sagte Pilz.

  • Doch seine ersten Wochen im neuen Amt glichen eher einem Spießrutenlauf als einem Triumphzug.

  • Das Gehen über die langen Flure wird zum Spießrutenlauf, die Schüler äffen mich nach, indem sie meinen Gang imitieren.

  • So dürfte auch der Neujahrsempfang am Freitagabend für Edmund Stoiber ein Spießrutenlauf werden.

  • Für die anderen ein Horror ohnegleichen, ein Spießrutenlauf durch verkleidete feiernde Fastnachtsgläubige und Humorfanatiker.

  • Jedenfalls ist es für jeden, der hierzulande Schuhe putzt oder sie sich putzen läßt, ein Spießrutenlauf.

  • Nein, die ganze Stadtbesichtigung ist ein Spießrutenlauf.

  • Wenn dieser Tage Roman und Claudia aus Haiti zurückkommen und zum Dia-Abend einladen, beginnt für mich der alljährliche Spießrutenlauf.

  • Kiel - Der Gang durch die Menge wurde für Huub Stevens zu einem Spießrutenlauf.

  • Der Gang der Spieler zu ihren Autos auf dem Parkplatz hinter der Haupttribüne glich einem Spießrutenlauf.

  • Gegen Hertha BSC hatte der Trainer ihn aussortiert, um ihm einen Spießrutenlauf zu ersparen.

  • Dem enttäuschten Goldbach bleibt nun zumindest der "erwartete Spießrutenlauf" (Wanski) im Heimspiel gegen TeBe erspart.

  • Der Spießrutenlauf des Musikstudenten Vasile D. nimmt kein Ende.

  • Der Spießrutenlauf des Verfemten war damit keineswegs zu Ende.

  • Freunde wenden sich ab, sein Alltag wird zum Spießrutenlauf, und ein schmieriger Journalist wittert die große Sensationsstory.

  • Lange Zeit war Pelz verpönt, konnte ein Spaziergang durch die Fußgängerzone zum Spießrutenlauf werden.

  • Die gesamte Forschungstätigkeit der Eso in Chile gestaltete sich in letzter Zeit immer stärker zu einem Spießrutenlauf.

  • Aber selbst wenn man das Wrack heben würde, finge der bürokratische Spießrutenlauf erst an.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Spieß­ru­ten­lauf be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem , ers­ten U und N mög­lich. Im Plu­ral Spieß­ru­ten­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Spieß­ru­ten­lauf lautet: AEEFILNPRSẞTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Es­zett
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Emil
  5. Es­zett
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Lima
  13. Alfa
  14. Uni­form
  15. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spieß­ru­ten­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Spieß­ru­ten­läu­fe (Plural).

Spiessrutenlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spieß­ru­ten­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spießrutenlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spießrutenlauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 18.09.2022
  2. focus.de, 17.05.2019
  3. n-tv.de, 30.06.2016
  4. fr-online.de, 27.01.2015
  5. feedproxy.google.com, 07.09.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.02.2013
  7. schwaebische.de, 26.08.2012
  8. kicker.de, 20.01.2012
  9. schnitt.de, 14.06.2011
  10. feedsportal.com, 13.12.2011
  11. spiegel.de, 14.04.2010
  12. ftd.de, 16.12.2010
  13. faz.net, 16.10.2008
  14. spiegel.de, 11.01.2007
  15. ngz-online.de, 12.11.2006
  16. welt.de, 06.12.2005
  17. abendblatt.de, 07.03.2004
  18. Die Zeit (37/2003)
  19. welt.de, 03.09.2002
  20. svz.de, 16.12.2002
  21. welt.de, 23.04.2002
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Welt 1995