Unterlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊntɐˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Unterlauf (Mehrzahl:Unterläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Letzter Teil des Flusslaufs bis zur Mündung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus unter- und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Unterlaufdie Unterläufe
Genitivdes Unterlaufes/​Unterlaufsder Unterläufe
Dativdem Unterlauf/​Unterlaufeden Unterläufen
Akkusativden Unterlaufdie Unterläufe

Gegenteil von Un­ter­lauf (Antonyme)

Mit­tel­lauf:
mittlerer Abschnitt des Flusslaufs
Ober­lauf:
Teil des Flusslaufs von seinem Anfang, in der Regel von der Quelle an

Beispielsätze

  • Das Dammbauwerk am Unterlauf der Kander hat bei einem Hochwasser Schaden genommen.

  • Dichte Siedlungsgebiete lassen keine große Renaturierung wie im Unterlauf zu.

  • Die Fischmesswerte sind auch nicht unbedingt so, dass belastete Fische nur am Unterlauf gefangen werden.

  • Der Forthbach hat einen naturnahen Verlauf im Oberlauf, aber im Mittel- und Unterlauf einen ausgebauten Charakter, erläutert Becker.

  • Wenn es weiter regnet, dann wird die Situation im Unterlauf der Saane problematisch.

  • Dem sibirischen Kranich stahl der Damm sein Winterquartier, die Feuchtgebiete am Mittel- und Unterlauf.

  • An den Unterläufen von Iller, Isar und Inn sowie der Donau wurden dagegen in vielen Gebieten noch höhere Pegelstände erwartet.

  • überwiegend auf dem steinigen Grund im Mittel- und Unterlauf von Flüssen und von Seen.

  • Konflikte, die zwischen Staaten am Oberlauf und am Unterlauf eines Flusses aufbrechen, lassen sich auch im Nahen Osten beobachten.

  • Für Freitag warnte die Feuerwehr in Niedersachsen vor neuen Überschwemmungen, besonders an den Unterläufen der Flüsse.

  • Im Unterlauf der Nuthe unweit von Potsdam sind Mitarbeiter des Landesumweltamtes erstmals in Brandenburg auf Süßwassergarnelen gestoßen.

  • Nur China baut am Oberlauf des Mekong kräftig weiter an seinen Staudämmen und versucht, die Anrainer am Unterlauf des Flusses zu beruhigen.

  • In der neuen Woche werden verheerende Niederschläge am Unterlauf des Jangtse und am Poyang-See erwartet.

  • Das davonschießende Wasser läßt Flüsse anschwellen und kann in deren Unterläufen zu Hochwasserwellen werden.

  • Sie fehlen im organisch oft stark belasteten Unterlauf von Flüssen, wo wiederum bestimmte Würmer dominieren.

  • Der Fluß nehme im Unterlauf daher 'das Geschiebe vom Boden und gräbt sich ein'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­lauf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­läu­fe zu­dem nach dem ers­ten U.

Das Alphagramm von Un­ter­lauf lautet: AEFLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Un­ter­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Un­ter­läu­fe (Plural).

Unterlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­lo­ni­en:
sehr fruchtbare Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris
La­ti­ner:
Angehöriger des gleichnamigen, historischen Stammes, das am Unterlauf des Tiber siedelte
La­ti­ne­rin:
weibliche Angehörige des historischen Stammes der Latiner, das am Unterlauf des Tiber siedelte
Meer­neun­au­ge:
Ichthyologie: ein aalähnlicher Fisch mit einem unpaaren Flossensaum und glatter, schuppenloser Haut sowie einem Knorpelskelett, der sich zum Laichen in den Unterlauf von Flüssen begibt
Schöpf­werk:
Pumpanlagen zur Entwässerung von Niederungen, zum Beispiel der unter NN liegenden Marschgebiete am Unterlauf eingedeichter Ströme
Tu­pí:
eine südamerikanische Indianersprache, die hauptsächlich vor dem 16. Jahrhundert von der Gegend Rio de Janeiros bis zum Unterlauf des Amazonas gesprochen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 29.07.2020
  2. kurier.at, 11.11.2011
  3. tagblatt.de, 21.04.2010
  4. die-glocke.de, 10.03.2008
  5. drs.ch, 10.08.2007
  6. welt.de, 15.02.2006
  7. berlinonline.de, 26.08.2005
  8. berlinonline.de, 24.01.2004
  9. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  10. spiegel.de, 21.07.2002
  11. berlinonline.de, 09.11.2002
  12. bz, 09.05.2001
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 26.07.1998
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995