Flusslauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊsˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Flusslauf
Mehrzahl:Flussläufe

Definition bzw. Bedeutung

Verlauf eines Flusses

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Fluss und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Flusslaufdie Flussläufe
Genitivdes Flusslaufes/​Flusslaufsder Flussläufe
Dativdem Flusslauf/​Flusslaufeden Flussläufen
Akkusativden Flusslaufdie Flussläufe

Beispielsätze

  • Folge dem Flusslauf, bis du zu einem roten Haus kommst.

  • Der Flusslauf ist durch das Hochwasser umgelenkt worden.

  • Durch die Täler, in denen wir gejagt haben, haben wir bereits einen Blick auf die Stadt geworfen, und wir kennen den gesamten Flusslauf.

  • Der Mond erscheint am Horizont des Flusslaufes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Strömungsturbinen gewinnen Strom, ohne den Flusslauf zu verändern.

  • Vor dem gewaltigen Feldzug wurden Wege geebnet und Flussläufe verändert.

  • Wenn die Kossau über die Ufer tritt, dann ist es zwar ein schönes Bild, weil eine neue „Seenlandschaft“ den Flusslauf verzaubert.

  • Parallel werden Steinschüttungen aus der Sole genommen, die den Flusslauf in seinem starren Kanal-Korsett hielten.

  • Seit 2017 wurden 17 Aktivist*innen im Chocó ermordet, davon 9 am Flusslauf des Atrato.

  • Zudem sind die Flussläufe unten am Berg zwei bis vier Meter tief und bestehen aus faustgroßen Geröllen.

  • Auch dass der Hochwasserschutz gemäss Bundesgesetz eine gleichzeitige Revitalisierung des Flusslaufs nach sich ziehe, sei nicht angekommen.

  • Das internationale Forscherteam bestimmte nun für komplette Flussläufe einen sogenannten Dam Environmental Vulnerability Index (DEVI).

  • Besonders der untere Flusslauf bei den Schluchten «Gorges de l’Ardèche» mit seinem ruhigen Wasser ist ideal für Familien.

  • Ende Mai hat das Land damit begonnen, den Flusslauf dafür um 500 Meter zu verlegen.

  • Zahlreiche Häuser entlang der Dünen und an Flussläufen sind durch Bodenerosion einsturzgefährdet.

  • Mit Hilfe der Feuerwehr suchten Beamte mit zwei Booten den Flusslauf der Bever ab. Die Suche verlief bislang ergebnislos.

  • Dann driften wir einen ausgetrockneten Flusslauf entlang, der wie eine tote Ader in einen Krater mündet.

  • Mit einer völligen Normalisierung der Pegelstände am gesamten deutschen Flusslauf wird erst in der kommenden Woche gerechnet.

  • Doch ist nicht erwiesen, ob man an allen Flussläufen gewappnet ist.

  • Damals wurde die Siemser Halbinsel durchstoßen und der Flusslauf begradigt und vertieft.

  • Auf einer 430 Kilometer langen Reise geht es den Flusslauf des Doubs entlang bis in die Ebenen der France-Comté.

  • Ägypten konnte seinen Vorschlag, mit einfacher Stimmenmehrheit Veränderungen am Flusslauf vorzunehmen, nicht durchsetzen.

  • Bisher ungenutzte Flussläufe und -quais bekämen ein Grossstadt-Flair, das Sihlquai würde vom «wenig attraktiven Bachufer» zum echten Quai.

  • Der Weg mit den schneetauglichen Fortbewegungsmitteln führt entlang zugefrorener Flussläufe durch eine beeindruckende Landschaft.

Übersetzungen

  • Schwedisch:
    • flodlopp
    • lopp
  • Serbisch: речни ток (rečni tok) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fluss­lauf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × L, 2 × S, 2 × U & 1 × A

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × L, 2 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Fluss­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Fluss­lauf lautet: AFFLLSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Fluss­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Fluss­läu­fe (Plural).

Flusslauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fluss­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­mühl:
linker Nebenfluss der oberen Donau, entspringt auf dem südlichen Abhang des Fränkischen Landrückens (auf der Hohen Leite, nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber), durchbricht in einem engen Felstal den Fränkischen Jura, mündet unterhalb Kelheim nach 200 km Flusslauf in die Donau
Flach­moor:
Moor, das vom Grundwasserstand abhängig ist und sich bei der Verlandung nährstoffreicher Seen, Teiche und Flussläufe bildet
Inn:
der größte rechte Nebenfluss der oberen Donau; entspringt am Malojapass (Graubünden), bildet im Ober- und Mittellauf ein großes Alpenlängstal und mündet nach 510 km Flusslauf bei Passau in die Donau
Isar:
Der zweitgrößte rechte Nebenfluss der oberen Donau; entspringt im Karwendelgebirge, fließt südlich von München in einem tief eingeschnittenen Flussbett, nördlich von München auf der bayrischen Hochfläche, mündet nach 295 km Flusslauf bei Deggendorf in die Donau.
Ka­na­li­sa­ti­on:
bauliche Veränderung eines Flusslaufes zu einem dann schiffbaren Kanal
Lahn:
rechter Nebenfluss des Rheins: entspringt im Rothaargebirge und mündet nach 240 km Flusslauf in Lahnstein in den Rhein
Naab:
Linker Nebenfluss der oberen Donau: Entsteht westlich des Oberpfälzer Walds (rund 9 km südlich von Weiden) durch die Vereinigung der Haidenaab und Waldnaab und mündet nach 165 km Flusslauf oberhalb von Regensburg in die Donau.
Ne­ckar:
rechter Nebenfluss des Rheins, entspringt im Schwenninger Moos bei Villingen-Schwenningen auf der Baar und mündet nach 367 km Flusslauf bei Mannheim in den Rhein
Ober­lauf:
Teil des Flusslaufs von seinem Anfang, in der Regel von der Quelle an
Un­ter­lauf:
letzter Teil des Flusslaufs bis zur Mündung

Häufige Rechtschreibfehler

  • Flußlauf (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Flusslauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11525756, 11076359 & 6025676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 21.03.2023
  2. fr.de, 25.08.2023
  3. shz.de, 23.02.2022
  4. azonline.de, 27.10.2020
  5. lateinamerika-nachrichten.de, 31.10.2019
  6. derstandard.at, 09.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 11.05.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 24.06.2017
  9. blick.ch, 10.03.2016
  10. spiegel.de, 14.06.2013
  11. vdi-nachrichten.com, 23.03.2013
  12. presseportal.de, 24.04.2012
  13. spiegel.de, 26.10.2011
  14. freiepresse.de, 02.06.2010
  15. thueringer-allgemeine.de, 09.08.2010
  16. feedsportal.com, 29.10.2009
  17. gourmet-report.de, 06.01.2009
  18. spiegel.de, 04.08.2009
  19. tagesanzeiger.ch, 30.01.2008
  20. tv.orf.at, 14.02.2008
  21. morgenweb.de, 12.07.2006
  22. sr-online.de, 05.04.2006
  23. spiegel.de, 12.08.2005
  24. welt.de, 23.07.2003
  25. heute.t-online.de, 19.07.2003
  26. bz, 16.06.2001
  27. DIE WELT 2000