Oberlauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːbɐˌlaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Oberlauf
Mehrzahl:Oberläufe

Definition bzw. Bedeutung

Teil des Flusslaufs von seinem Anfang, in der Regel von der Quelle an.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus ober- und Lauf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Oberlaufdie Oberläufe
Genitivdes Oberlaufes/​Oberlaufsder Oberläufe
Dativdem Oberlauf/​Oberlaufeden Oberläufen
Akkusativden Oberlaufdie Oberläufe

Gegenteil von Ober­lauf (Antonyme)

Mit­tel­lauf:
mittlerer Abschnitt des Flusslaufs
Un­ter­lauf:
letzter Teil des Flusslaufs bis zur Mündung

Beispielsätze

  • Der Oberlauf des Flusses ist schön.

  • Am Oberlauf des Mains, in der weiteren Gegend um Würzburg, wird hauptsächlich trockener Wein der Rebsorte Silvaner angebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein weiterer Spaziergänger hat am Oberlauf der Ems ein Säckchen mit „ekligem Inhalt“ gefunden.

  • Im Dezember fingen Fischfreunde vom Alster Angelverein und Helfer aus ganz Deutschland am Oberlauf der Alster mehrere Muttertiere ein.

  • Sorgen bereitet Braun zudem der geringe Zufluss vom Oberlauf des Neckars.

  • Denn im Oberlauf kann Gefahr lauern, die unten im Fluss niemand erahnt.

  • Gustavo gehört den Karapãna an, einem Stamm, der eigentlich vom Oberlauf des Rio Negro stammt.

  • Der Oberlauf des Suriname River wartet mit dichtem, grünem Regenwald, Menschen am Fluss und schönen Lodges.

  • Die Gewitter in der Nacht im Oberlauf der Mur haben dazu geführt, dass das Wasser extrem eingetrübt wurde.

  • Blieb die Frage nach dem Abtransport: Der mächtige Granitpfeiler stand am Oberlauf des Nils, 750 Kilometer von der Küste entfernt.

  • Ihre Datierungen belegen: Ab vor etwa 4.000 Jahren hielten Gerste und Weizen Einzug in die Landwirtschaft am Oberlauf des Gelben Flusses.

  • Allein in Südböhmen und an den Oberläufen der Flüsse begann sich die Lage etwas zu beruhigen.

  • In der indischen Region Ladakh am Oberlauf des Indus sind zahlreiche ausländische Touristen blockiert, unter ihnen etwa 60 Schweizer.

  • Vom Oberlauf strömten pro Sekunde 100 Kubikmeter Wasser in die Talsperre, sagte Freude.

  • Der Forthbach hat einen naturnahen Verlauf im Oberlauf, aber im Mittel- und Unterlauf einen ausgebauten Charakter, erläutert Becker.

  • Die Gleite ermöglicht es auch "schlechteren Schwimmern" wie Brassen, Häslingen oder Neunaugen, den Oberlauf zu erreichen.

  • Zugleich befürchten sie einen Rückgang der Wassermengen aus dem Oberlauf der Elbe um 30 Prozent.

  • Der Brandenburger Landesregierung sei dabei kein Vorwurf zu machen - Abhilfe müsse am Oberlauf des Flusses geschaffen werden.

  • "Deshalb ist nur mit zusätzlichem Wasser aus dem Oberlauf des Mains zu rechnen, das Wetter dürfte dazu erstmal nicht beitragen", sagte er.

  • Am Oberlauf des Okavango erwägt Angola den Bau von Dämmen, um Energie für seine wachsende Industrie zu gewinnen.

  • Nach Informationen des Hochwassermeldezentrums Cottbus verzeichnet die Elbe im Oberlauf in Tschechien bereits sinkende Pegelstände.

  • Konflikte, die zwischen Staaten am Oberlauf und am Unterlauf eines Flusses aufbrechen, lassen sich auch im Nahen Osten beobachten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ober­lauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Ober­läu­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ober­lauf lautet: ABEFLORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Bravo
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ober­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ober­läu­fe (Plural).

Oberlauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ober­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aach:
kurz für: rechter Oberlauf der Rietaach, bei Altstätten, Kanton St. Gallen, die in den Rheintaler Binnenkanal entwässert
Ahr­ei­fel:
größter Teil des Ahrtals, ohne den Teil des Oberlaufs, der zur Kalkeifel gehört
Arán­tal:
Geografie: ein Hochtal in den spanisch-katalanischen Zentralpyrenäen mit dem Oberlauf der Garonne
Elb­sand­stein­ge­bir­ge:
Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Deutschland und Tschechien
Mai­fisch:
anadromer Wanderfisch, der im Frühjahr zum Laichen in die Mittel- und Oberläufe größerer Flüsse hinaufwandert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Oberlauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10563840 & 463668. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nw.de, 10.11.2023
  2. bild.de, 11.07.2022
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 19.07.2022
  4. bernerzeitung.ch, 15.01.2021
  5. handelsblatt.com, 13.08.2016
  6. welt.de, 11.04.2015
  7. kleinezeitung.at, 14.07.2015
  8. spiegel.de, 24.02.2014
  9. wissenschaft.de, 20.11.2014
  10. spiegel.de, 04.06.2013
  11. tagesschau.sf.tv, 07.08.2010
  12. heute.de, 10.08.2010
  13. die-glocke.de, 10.03.2008
  14. abendblatt.de, 06.11.2007
  15. welt.de, 20.06.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2005
  17. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  18. Die Zeit (07/2004)
  19. berlinonline.de, 09.01.2003
  20. sueddeutsche.de, 22.08.2003
  21. sueddeutsche.de, 13.08.2002
  22. spiegel.de, 08.07.2002
  23. bz, 09.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Die Zeit (20/1998)
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995