Elbsandsteingebirge

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛlpˈzantʃtaɪ̯nɡəˌbɪʁɡə ]

Silbentrennung

Elbsandsteingebirge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, aus dem Flussnamen Elbe und den Substantiven Sandstein und Gebirge.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elbsandsteingebirge
Genitivdes Elbsandsteingebirges
Dativdem Elbsandsteingebirge
Akkusativdas Elbsandsteingebirge

Anderes Wort für Elb­sand­stein­ge­bir­ge (Synonyme)

Sächsisch-Böhmische Schweiz

Sinnverwandte Wörter

Böhmische Schweiz
Sächsische Schweiz

Beispielsätze

  • In das Elbsandsteingebirge führen viele Wege.

  • Ich habe im Elbsandsteingebirge meinen Urlaub verbracht.

  • Ich bin im Elbsandsteingebirge geboren.

  • Das Elbsandsteingebirge ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Kletterer.

  • Tafelberge sind charakteristische Landschaftselemente des Elbsandsteingebirges.

  • Das Elbsandsteingebirge ist ein Mittelgebirge, das in Tschechien und Deutschland gelegen ist, und das vom Fluss Elbe durchschnitten wird.

  • Der Lilienstein ist ein Tafelberg in der Sächsischen Schweiz, dem deutschen Teil des Elbsandsteingebirges.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Dresdner bekommt beim Wandern im Elbsandsteingebirge gesundheitliche Probleme.

  • Außerdem soll eine Tagestour ins Elbsandsteingebirge gehen.

  • Dann gehe er auch im Elbsandsteingebirge wandern, denn sein Vater sei „ein extrem passionierter Wanderer“, sagte er.

  • Besonders betroffen war das Gebiet vom Osterzgebirge bis zum Elbsandsteingebirge.

  • NPD-Klettern im Elbsandsteingebirge, Sonnenwendfeiern, Ritterspiele - Wie Leichsenring die Jugend einfängt, lesen Sie im zweiten Teil.

  • Die Gedichte waren zuerst da, dann entstanden die Bilder von den Fels-türmen im Elbsandsteingebirge.

  • Wendige Menschen klettern in Südfrankreich, im Elbsandsteingebirge oder auf Korsika.

  • Und den Osten, den liebt die Partei der deutschen Einheit von Herzen, besonders das Elbsandsteingebirge und die Ostsee.

  • Abnehmender Mond beleuchtet die Hügel der Sächsischen Schweiz und das Elbsandsteingebirge.

  • Auf dem Programm stehen außerdem zwei Tagesausflüge ins Elbsandsteingebirge und nach Dresden.

Häufige Wortkombinationen

  • im Elbsandsteingebirge arbeiten, im Elbsandsteingebirge aufhalten, im Elbsandsteingebirge aufwachsen, das Elbsandsteingebirge besuchen/​besichtigen, durch das Elbsandsteingebirge fahren, über das Elbsandsteingebirge fahren/​fliegen, im Elbsandsteingebirge geboren sein, in das Elbsandsteingebirge kommen, im Elbsandsteingebirge leben, in das Elbsandsteingebirge reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus dem Elbsandsteingebirge stammen, im Elbsandsteingebirge verweilen, im Elbsandsteingebirge wohnen, in das Elbsandsteingebirge zurückkehren, aus dem Elbsandsteingebirge sein, sich im Elbsandsteingebirge erholen, im Elbsandsteingebirge wohnen/​wandern/​zelten, im Elbsandsteingebirge Urlaub machen/​Tiere beobachten; wandern/​baden/​klettern im Elbsandsteingebirge

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Elb­sand­stein­ge­bir­ge be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × B, 2 × G, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B, D, zwei­ten N, drit­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Elb­sand­stein­ge­bir­ge lautet: ABBDEEEEGGIILNNRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Ber­lin
  16. Ingel­heim
  17. Ros­tock
  18. Gos­lar
  19. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Berta
  16. Ida
  17. Richard
  18. Gus­tav
  19. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Bravo
  16. India
  17. Romeo
  18. Golf
  19. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Elbsandsteingebirge

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elb­sand­stein­ge­bir­ge kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bizarres Naturwunder Elbsandsteingebirge Ulrich Metzner | ISBN: 978-3-34712-807-1
  • Elbsandsteingebirge Franz Hasse | ISBN: 978-3-76334-667-7
  • ErlebnisWandern mit Kindern Elbsandsteingebirge Kaj Kinzel | ISBN: 978-3-76333-177-2
  • KOMPASS Wanderführer Sächsische Schweiz, Böhmische Schweiz, Elbsandsteingebirge, 60 Touren Bernhard Pollmann | ISBN: 978-3-99044-906-6
  • Mystische Pfade Elbsandsteingebirge Daphna Zieschang, Anita Morandell-Meißner | ISBN: 978-3-76545-933-7
  • Panoramawege Elbsandsteingebirge Michael Moll | ISBN: 978-3-73431-338-7
  • Rother Wanderbuch Wandern mit Hund – Elbsandsteingebirge Franziska Rößner | ISBN: 978-3-76333-157-4
  • Wanderspaß mit Kindern – Elbsandsteingebirge Anita Morandell Meissner, Daphna Zieschang | ISBN: 978-3-73431-320-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elbsandsteingebirge. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Elbsandsteingebirge. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1287127, 1196553 & 1196551. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 05.03.2023
  2. lvz.de, 25.11.2018
  3. bz-berlin.de, 10.11.2018
  4. freiepresse.de, 26.05.2009
  5. spiegel.de, 22.03.2006
  6. berlinonline.de, 19.12.2003
  7. daily, 13.03.2002
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Welt 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996