Sandstein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzantˌʃtaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Sandstein
Mehrzahl:Sandsteine

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: Gestein aus durch ein Bindemittel verbundenen Sandkörnern

  • Stein aus Sandstein

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Sand und Stein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sandsteindie Sandsteine
Genitivdes Sandsteins/​Sandsteinesder Sandsteine
Dativdem Sandstein/​Sandsteineden Sandsteinen
Akkusativden Sandsteindie Sandsteine

Gegenteil von Sand­stein (Antonyme)

Kalk­stein:
äußerst variables, überwiegend aus Calciumcarbonat bestehendes Sedimentgestein mit großer Bedeutung für die Bauindustrie

Beispielsätze

  • Kannst du Granit von Sandstein unterscheiden?

  • Könnt ihr Granit von Sandstein unterscheiden?

  • Können Sie Granit von Sandstein unterscheiden?

  • Ich mag diesen Felsen aus rotem Sandstein, dort am Meeresufer, sehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser weibliche Kopf aus Sandstein (52x 33 x 30 cm) ist eine davon.

  • Befestigt ist sie auf drei Stelen aus Baumberger Sandstein und hergestellt von Handwerksfirmen aus der Region.

  • Das Bohrloch wurde in einer Endtiefe von 305 m in schwach verändertem Sandstein abgeschlossen.

  • Auf dem Bauhof des Doms, Richtung Alte Nationalgalerie, können die 80 Kilogramm schweren Sandsteine erworben werden.

  • Bauhofleiter Klaus Decker hatte den imposanten Sandstein mit seinen Mitarbeitern aufgestellt.

  • Denn Rosa Lachenmeier interessiert sich für alte und neue Brücken, für historische aus Sandstein ebenso wie für hochmoderne Technologien.

  • Das Familiengrab der Hennes ziert ein Sandstein aus Pfrondorf.

  • Die ehemaligen Schutzbunker sind in den Sandstein gemeisselt.

  • Fußbodenplatten aus Sandstein werden verlegt.

  • In den Feldern von Merkwiller-Pechelbronn war das Öl oft in Sand und Sandstein gebunden.

  • Dass der Kot der Tauben ganze Gebäude verunreinigt oder gar denkmalgeschützten Sandstein beschädigt, findet auch Petras nicht gut.

  • Die Sandsteine müsse gerichtet und wieder ins Lot gebracht werden", beschreibt der Kirchenvorstand.

  • "Die Stadt würde es ohne den Sandstein gar nicht geben", erklärt der Senior.

  • Clarkson auf einem Sandstein den Abdruck eines vollständigen "Conodontentieres".

  • Der größte Teil des Denkmals besteht aus Tuffstein, der Sockel ist aus Granit, die Simse aus Sandstein, die Säulen aus Basalt.

  • Große Wassermengen sind bis zu vier Kilometer tief in den Sandstein eingedrungen.

  • Die mittelalterlichen Baumeister verwendeten für die Toranlage unterschiedliche Baumaterialien wie Ziegel und Sandstein.

  • Fernöstliches Denken und westliche Philosophie gaben dem Künstler und Philosophen den Anstoß, Buddha-Statuen aus Sandstein zu meißeln.

  • Denn 1909 und 1963 ist das aus Sandstein gemauerte Dach des Turms mit einer Betondecke überzogen worden.

  • Große Fenster mit neogotischen Bögen, aus rotem Sandstein gebaut, lassen das Licht in den Innenraum fluten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ավազաքար (avazak’ar)
  • Birmanisch: သဲကျောက် (sai:kyauk)
  • Bosnisch:
    • pješčar (männlich)
    • pješčenjak (männlich)
  • Bulgarisch: пясъчник (männlich)
  • Dänisch: sandsten
  • Englisch: sandstone
  • Französisch: grès (männlich)
  • Italienisch:
    • arenaria (weiblich)
    • pietra arenaria (weiblich)
  • Kirgisisch: кумдук (kumduk)
  • Lettisch: smilšakmens
  • Litauisch: smiltainis
  • Mandarin: 砂岩 (shāyán)
  • Mazedonisch:
    • пешчер (peščer) (männlich)
    • пешчењак (peščenjak) (männlich)
  • Neugriechisch: ψαμμίτης (psammítis) (männlich)
  • Niedersorbisch: pěskowc (männlich)
  • Norwegisch: sandstein (männlich)
  • Obersorbisch: pěskowc (männlich)
  • Portugiesisch: arenito (männlich)
  • Russisch: песчаник (männlich)
  • Schwedisch: sandsten
  • Serbisch:
    • пешчар (peščar) (männlich)
    • пјешчар (pješčar) (männlich)
    • пешчењак (peščenjak) (männlich)
    • пјешчењак (pješčenjak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • пешчар (peščar) (männlich)
    • пјешчар (pješčar) (männlich)
    • пешчењак (peščenjak) (männlich)
    • пјешчењак (pješčenjak) (männlich)
  • Slowakisch: pieskovec (männlich)
  • Slowenisch: peščenjak (männlich)
  • Spanisch: piedra arenisca (weiblich)
  • Tschechisch: pískovec (männlich)
  • Ukrainisch: пісковик (piskovyk) (männlich)
  • Usbekisch: qumtosh
  • Weißrussisch:
    • пясчанік (pjasčanik) (männlich)
    • пескавік (peskavik) (männlich)

Was reimt sich auf Sand­stein?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sand­stein be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Sand­stei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Sand­stein lautet: ADEINNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Sand­stein (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Sand­stei­ne (Plural).

Sandstein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sand­stein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ko­se:
Geologie, speziell Mineralogie: Sandstein, der sich aus Quarz und Feldspat zusammensetzt und als Pflasterstein verwendet wird
Bunt­sand­stein:
als Baustein verwendeter Sandstein aus dieser Abfolge
eine durch meist rötliche Sandsteine gekennzeichnete Abfolge geologischer Schichten der Unteren Trias von Mitteleuropa
Grit:
Geologie: Sandstein, der aus groben, scharfkantigen Körnern zusammengesetzt ist und sich für Mühlsteine eignet
sand­stein­ar­tig:
Merkmale/Eigenschaften von Sandstein aufweisend, in der Art wie Sandstein
Sand­stein­bau:
Bauwerk aus Sandstein
Sand­stein­bro­cken:
ein Stück Sandstein
Sand­stein­fi­gur:
Figur, die aus Sandstein hergestellt ist
Sand­stein­qua­der:
der äußerlichen Gestalt (Form) nach einem Quader gleichendes Stück Sandstein
Sand­stein­sta­tue:
Statue, hergestellt aus Sandstein
Sand­stein­stu­fe:
Stufe, die aus Sandstein besteht

Buchtitel

  • Roter Sandstein Wolfgang Dachroth | ISBN: 978-3-66268-388-0
  • Tödliches Schweigen im Sandstein Thea Lehmann | ISBN: 978-3-94344-486-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sandstein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3456441, 3456439, 3456438 & 1220681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 12.12.2023
  2. wn.de, 28.09.2020
  3. goldseiten.de, 26.06.2019
  4. tagesspiegel.de, 23.10.2018
  5. bo.de, 16.08.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 11.08.2016
  7. tagblatt.de, 05.10.2015
  8. bernerzeitung.ch, 29.04.2014
  9. dradio.de, 02.11.2013
  10. zeit.de, 01.07.2012
  11. stern.de, 03.09.2011
  12. freiepresse.de, 07.06.2010
  13. morgenweb.de, 02.10.2009
  14. uni-protokolle.de, 25.03.2008
  15. morgenpost.de, 14.11.2007
  16. spiegel.de, 25.03.2006
  17. welt.de, 04.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 25.06.2004
  19. f-r.de, 04.06.2003
  20. daily, 08.03.2002
  21. Die Zeit (09/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995