Spurt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃpʊʁt ]

Silbentrennung

Spurt

Definition bzw. Bedeutung

kurzzeitige Beschleunigung beim Laufen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spurtdie Spurts/​Spurte
Genitivdes Spurts/​Spurtesder Spurts/​Spurte
Dativdem Spurt/​Spurteden Spurts/​Spurten
Akkusativden Spurtdie Spurts/​Spurte

Anderes Wort für Spurt (Synonyme)

Lauf:
(Wett-)Rennen; Rudern: Wettrennen, mehrere Läufe (Vor-, Zwischen- und Endlauf) bilden eine Regatta
Bein des Haarwildes
Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)

Beispielsätze

  • Er zog sich beim Spurt eine Zerrung zu.

  • Ich bin bei einem Spurt durch die Fußgängerzone mit einem Currywurstesser zusammengestossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Spurt holte er sich das grüne Sprinttrikot und verteidigte 29 Jahre nach Rudi Altig als erster Deutscher das Grüne bis Paris.

  • Dass es im Spurt schwierig werden würde, war klar.

  • Ringer gewann in Dresden den Halbmarathon in einem langen Spurt in 61:33 Minuten vor Nils Voigt (61:35) und Petros (61:37).

  • An diesem Samstag war er endlich in der Position, seine Stärken im Spurt auch auszuspielen.

  • Für einmal schien es, als sei Spanien angetreten, um zu belegen, dass der Ball schneller ist als jeder Spurt.

  • Die neue Mannschaft habe Anlauf genommen, müsse jetzt aber auch in den Spurt wechseln.

  • Der Einkaufsmanagerindex aus Chicago setzte mit einem unerwarteten Spurt von 50,6 auf 57,6 Punkte eine nahezu sensationelle Duftmarke.

  • Gegner Philadelphia Union hatte am Sonntagabend gerade angestoßen, als Grella zum Spurt in die gegnerische Hälfte ansetzte.

  • Den Spurt von Null auf 100 km/h absolviert er in 5,2 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 250 Sachen.

  • Bestplatzierter dabei war Tim Bibow, der sich erst im Spurt den „großen Kalibern“ beugen musste.

  • Nach einem Spurt über das Klinikgelände erreicht der korpulente Mann die Strasse.

  • Den Spurt von 0 auf Tempo 100 absolviert der C-X16 in 4,4 Sekunden, den Zwischenspurt von 80 auf 120 km/h ist in nur 2,1 Sekunden.

  • Der läuft als Targa, 4S oder Cabrio knapp 300 Stundenkilometer und schafft den Spurt von 0 auf Tempo 100 in unter fünf Sekunden.

  • Beim Spurt fährt der kalifornische Zweisitzer einem Porsche 911 ebenso locker davon wie einem BMW Z4 M-Coupé.

  • Auf den letzten Kilometern konnte sich ein Quintett absetzen, dessen Spurt von George Hincapie (USA) gewonnen wurde.

  • Den Spurt auf Tempo 100 erledigt der neue MINI Cooper D in 9,9 Sekunden.

  • Er macht derzeit alles richtig, hat ein unheimlich großes taktisches Verständnis und ist im Spurt kaum zu halten.

  • Der Spurt von 0 auf Tempo 100 ist in 7,1 Sekunden möglich, die Höchstgeschwindigkeit beträgt 247 km/h.

  • Denn Lokalmatador Christian Werner, der in der Spitzengruppe vertreten war, hätte Hondo im Spurt nicht gefährden können.

  • Aber im Spurt ist der A8 eine Spur flotter.

Wortbildungen

  • spurtstark

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Endspurt
  • Schlussspurt
  • Zwischenspurt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spurt?

Wortaufbau

Das Isogramm Spurt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Spurt lautet: PRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Unna
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ulrich
  4. Richard
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Uni­form
  4. Romeo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Spurt (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Spurts oder Spur­te (Plural).

Spurt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spurt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­tre­ten:
den Spurt beschleunigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spurt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spurt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1880104. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 06.07.2023
  2. landbote.ch, 23.08.2022
  3. faz.net, 21.03.2021
  4. braunschweiger-zeitung.de, 21.12.2019
  5. nzz.ch, 10.07.2018
  6. onetz.de, 24.05.2017
  7. goldseiten.de, 01.12.2016
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.10.2015
  9. feedsportal.com, 31.07.2014
  10. schwaebische.de, 18.12.2013
  11. bazonline.ch, 15.03.2012
  12. spiegel.de, 07.09.2011
  13. ftd.de, 28.10.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 03.05.2009
  15. blick.ch, 25.02.2008
  16. autosieger.de, 08.04.2007
  17. fr-aktuell.de, 23.01.2006
  18. spiegel.de, 20.05.2005
  19. spiegel.de, 03.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2003
  21. berlinonline.de, 12.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995