Beschleunigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃlɔɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Beschleunigung
Mehrzahl:Beschleunigungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs beschleunigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

  • Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • a

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Beschleunigungdie Beschleunigungen
Genitivdie Beschleunigungder Beschleunigungen
Dativder Beschleunigungden Beschleunigungen
Akkusativdie Beschleunigungdie Beschleunigungen

Anderes Wort für Be­schleu­ni­gung (Synonyme)

Akzeleration (fachspr.)
Antritt:
Beginn einer Tätigkeit oder eines Dienstes
Beginn einer Zeitspanne
Geschwindigkeitszunahme
Temposteigerung
Begünstigung (fachspr.)
Unterstützung:
Beihilfe vom Staat in Form von Geldzahlungen
Hilfe oder Mithilfe von jemandem (oder im übertragenen Sinne auch von etwas)
Verstärkung:
bezogen auf Wellen: Vergrößerung der Amplitude, zum Beispiel Erhöhung der Lautstärke von Geräuschen
technische Vorrichtung zur Erhöhung der Stabilität oder Verbesserung der Designeigenschaften zum Beispiel bei Gebäuden, Maschinen, Fahrzeugen und Kleidern
Ankurbelung:
die Verstärkung/Intensivierung von etwas
Forcierung:
das Forcieren, die gewaltsame Einnahme (Eroberung)
das Forcieren, die Temposteigerung, der Anstieg der Anstrengungen

Gegenteil von Be­schleu­ni­gung (Antonyme)

Brem­sung:
Vorgang, die Geschwindigkeit von etwas (zum Beispiel eines Fahrzeuges oder einer bestimmten Entwicklung) zu verringern, vermindern, verlangsamen
Ent­schleu­ni­gung:
das Verhalten, aktiv der beruflichen und privaten „Beschleunigung“ des Lebens entgegenzusteuern
Ge­schwin­dig­keit:
Schnelligkeit, Tempo
Verhältnis von zurückgelegter Strecke zur dafür benötigten Zeit (Geschwindigkeit = Strecke/Zeit)
Geschwindigkeitsabnahme
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Ruck:
ein Sichzusammennehmen oder Aufraffen
ein Versetzen verursachender abrupter Impuls
Stopp:
Anhalten von Fahrzeugen, um darin mitgenommen zu werden
Haltestelle
Temporeduktion
Verlangsamung
Ver­zö­ge­rung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Redensarten & Redewendungen

  • eine Beschleunigung erfahren

Beispielsätze

  • Die Beschleunigung drückt den Piloten in den Sitz.

  • Er machte seinen politischen Einfluss geltend, was eine sofortige Beschleunigung des Genehmigungsverfahrens zur Folge hatte.

  • Der Wagen hat eine gute Beschleunigung.

  • Mein einziges Kriterium für mein Auto war die Beschleunigung.

  • Nach dem zweiten Newtonschen Gesetz wird durch Beschleunigung einer Masse eine Kraft erzeugt.

  • Die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur Kraft, die auf ihn wirkt, und umgekehrt proportional zu seiner Masse.

  • Eine zu schnelle Beschleunigung führt nicht zum Ziel.

  • Eine Beschleunigung der Arbeiten zu fordern, ist überflüssig.

  • Die SI-Einheit der Beschleunigung lautet „Meter pro Sekunde zum Quadrat“.

  • Die ersten drei Ableitungen des Ortes nach der Zeit sind die Geschwindigkeit, die Beschleunigung und der Ruck.

  • Wenn nicht, wie erklärst du die Beschleunigung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Rieder stimmt ihm ausdrücklich zu: "Damit geht die Sache in Richtung Transparenz und Beschleunigung der Verfahren."

  • Da man nicht auf den Halt warten könne, müssten auf der bisherigen Strecke Beschleunigungen erfolgen, sagte Bühl.

  • Auch Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter hat eine "massive Beschleunigung" beim Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos gefordert.

  • Das Bike wirkt nicht nur erwachsen, es bietet bei 34 PS Spitzenleistung auch eine respektable Beschleunigung.

  • Der B2 kann zwar weder dem Cybertruck noch dem Rivian bei Reichweite und Beschleunigung folgen, bietet dafür aber jede Menge Stauraum.

  • Außerdem zählen natürlich auch blanke Zahlen wie Reichweite, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit dazu.

  • Auch gibt es kaum Anzeichen für eine Beschleunigung über die derzeitigen Werte von knapp 2% hinaus.

  • Andere Möglichkeiten für die Beschleunigung des Wachstums von Eurowings wären die Zusammenarbeit mit Rivalen auf verschiedenen Ebenen.

  • Bezüglich Konjunktur gibt sie sich verhalten optimistisch und geht für 2016 von einer leichten Beschleunigung in der Schweiz aus.

  • Aber im Wahnsinn der sich immer schneller drehenden Beschleunigung der globalisierten Wirtschaft in Vergessenheit geraten sind.

  • Damit ergeben sich kaum spürbare, aber immerhin messbare Beschleunigungen.

  • Die letzte Differenz betraf Testphasen für die geplante Beschleunigung der Asylverfahren.

  • Das bedeutet konkret, dass wir in diesem Bereich eine nochmalige Beschleunigung einkalkulieren sollten.

  • Mit der erfolgreichen Fertigstellung der Kapazitätserweiterung bei Chassoul sind wir am Scheitelpunkt zur Beschleunigung der Goldproduktion.

  • Das ständige Wechselspiel zwischen maximaler Beschleunigung und maximalem Bremsen stellt große Anforderungen an den Reifen.

Häufige Wortkombinationen

  • hohe, geringe Beschleunigung

Wortbildungen

  • Beschleunigungsschub
  • Beschleunigungsvermögen
  • Beschleunigungswert

Übergeordnete Begriffe

  • Bewegungselement
  • Bewegungsgröße
  • Ortsableitung

Untergeordnete Begriffe

  • Bremsbeschleunigung
  • Entwicklungsbeschleunigung
  • Erdbeschleunigung
  • Fallbeschleunigung
  • Längsbeschleunigung
  • Linearbeschleunigung
  • Prozessbeschleunigung
  • Querbeschleunigung
  • Rotationsbeschleunigung
  • Schwerebeschleunigung
  • Verfahrensbeschleunigung
  • Zentrifugalbeschleunigung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­schleu­ni­gung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Be­schleu­ni­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­schleu­ni­gung lautet: BCEEGGHILNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Be­schleu­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Be­schleu­ni­gun­gen (Plural).

Beschleunigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­schleu­ni­gung ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ze­le­ra­ti­ons­pro­zess:
Vorgang der Beschleunigung von etwas
Be­schleu­ni­ger:
Gerät zur Beschleunigung
Ki­ne­tik:
Physik: Lehre von der Bewegung durch Kräfte; sie beschreibt die Änderung von Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung
Pis­te:
befestigte Fläche eines Flugplatzes zur Beschleunigung und Abbremsung
Schub:
Kraft in eine bestimmte Richtung, die Beschleunigung auslöst
Spurt:
kurzzeitige Beschleunigung beim Laufen
Syn­chro­tron:
Anlage zur Beschleunigung von geladenen Teilchen für Kernumwandlungen in der Bauform eines Ringbeschleunigers
Teil­chen­be­schleu­ni­ger:
Gerät zur Beschleunigung von elektrisch geladenen Teilchen auf sehr hohe Geschwindigkeiten
trä­ge:
Physik: sich der Beschleunigung widersetzend
Wachs­tums­be­schleu­ni­gungs­ge­setz:
Kurztitel des Gesetzes zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums

Buchtitel

  • Beschleunigung Hartmut Rosa | ISBN: 978-3-51829-360-7
  • Die Große Beschleunigung Christian Stöcker | ISBN: 978-3-57055-489-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beschleunigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Beschleunigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9498644, 5325880, 5319903, 3559100, 2872570, 2053637, 2053634 & 1611195. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tt.com, 03.04.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 26.08.2022
  4. tagesschau.de, 12.07.2021
  5. n-tv.de, 03.09.2020
  6. spiegel.de, 22.11.2019
  7. focus.de, 28.10.2018
  8. nzz.ch, 11.05.2017
  9. wirtschaftsblatt.at, 04.07.2016
  10. cash.ch, 10.12.2015
  11. wallstreet-online.de, 25.12.2014
  12. golem.de, 05.12.2013
  13. feeds.cash.ch, 26.09.2012
  14. finanznachrichten.de, 03.08.2011
  15. nachrichten.finanztreff.de, 29.11.2010
  16. feedsportal.com, 25.06.2009
  17. spiegel.de, 13.11.2008
  18. adrivo.com, 24.07.2007
  19. sat1.de, 30.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  23. ln-online.de, 08.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995