Bremsung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɛmzʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bremsung
Mehrzahl:Bremsungen

Definition bzw. Bedeutung

Vorgang, die Geschwindigkeit von etwas (zum Beispiel eines Fahrzeuges oder einer bestimmten Entwicklung) zu verringern, vermindern, verlangsamen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs bremsen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bremsungdie Bremsungen
Genitivdie Bremsungder Bremsungen
Dativder Bremsungden Bremsungen
Akkusativdie Bremsungdie Bremsungen

Beispielsätze (Medien)

  • Trotz sofort eingeleiteter Bremsung der BMW-Lenkerin kam es zum Zusammenstoß, bei dem der 19-Jährige schwere Verletzungen erlitt.

  • Die Coronapandemie hat natürlich noch ihren Teil dazu beigetragen, denn es war für mich eine Bremsung von 200 km/h auf null.

  • Die nachfolgende Fahrerin bemerkte es zu spät und eine Bremsung war nicht mehr möglich.

  • Laut Definition ist eine Notbremse die Vorrichtung, die eine sofortige Bremsung auslöst, um Gefahr abzuwenden.

  • Abgesehen von diesen Sonderfaktoren zeigt sich aber eine grundsätzliche Bremsung der Konjunktur.

  • Die 97-Jährige soll nach einer starken Bremsung durch den Wagen geschleudert worden sein.

  • Solche Bremsungen, für die Menschen in dem Zug immer überraschend, können zu Verletzungen der Fahrgäste und des Zugpersonals führen.

  • Aufgrund der starken Bremsung des Busfahrers stürzte ein 25-jähriger Fahrgast und verletzte sich an Kopf und Rippen.

  • Der Lokführer setzte mehrmals ein Signal ab und leitete die Bremsung ein.

  • In der Straßenbahn stürzte durch die Bremsung eine 93-jährige Pensionistin aus Graz von ihrem Klappsitz auf den Boden.

  • Und auch die ist nicht allein mit der Bremsung von Ausgaben getan, sondern auch mit einem besseren Ressourcenmanagement.

  • Der Lokführer bemerkte seinen Fehler erst auf dem Gleisfeld, leitete eine Bremsung ein und kam 100 Meter nach der Abfahrt zum Stillstand.

  • Reicht eine Bremsung nicht aus, um vor einem Hindernis zum Stillstand zu kommen, dann geht es darum auszuweichen.

  • Eine deutliche Bremsung des Wandels erscheine jedenfalls utopisch, sagt Geden.

  • Bei einer Bremsung oder einem Auffahrunfall bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Kind aus dem Fahrzeug geschleudert werde.

  • Trotz sofortiger Bremsung konnte der Wölfersheimer einen Zusammenstoß mit dem Tier nicht verhindern.

  • Dabei erkannte er den abbiegenden Wagen zu spät und verlor bei der starken Bremsung die Kontrolle über seine „Ducati“.

  • Durch eine Bremsung hätte sich der tödliche Überrollvorgang nicht ereignet.

  • Eine solche Bremsung werde nur im äussersten Notfall gemacht, so der Pilot zu den Passagieren.

  • Nach ihren Angaben war der Wagen bei der Bremsung auf nassem Belag ins Schleudern geraten und gegen mehrere Verkehrsschilder geprallt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Brem­sung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Brem­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Brem­sung lautet: BEGMNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Salz­wedel
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Samuel
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Sierra
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Brem­sung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Brem­sun­gen (Plural).

Bremsung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brem­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

brems­be­reit:
darauf vorbereitet, eine Bremsung durchzuführen
Not­brem­se:
technische Vorrichtung, vor allem in Zügen, um eine sofortige Bremsung einzuleiten
Not­halt:
in Notfällen eingeleitete sofortige Bremsung des Fahrzeuges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bremsung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 14.12.2023
  2. nachrichten.at, 16.07.2021
  3. idowa.de, 17.12.2021
  4. bild.de, 25.05.2021
  5. faz.net, 09.08.2019
  6. spiegel.de, 26.09.2019
  7. express.de, 04.10.2019
  8. morgenpost.de, 06.10.2017
  9. stern.de, 21.03.2017
  10. derbund.ch, 12.05.2016
  11. blogigo.de, 25.08.2014
  12. tagesanzeiger.ch, 04.10.2013
  13. feedsportal.com, 14.06.2013
  14. spiegel.de, 13.12.2012
  15. cash.ch, 24.01.2012
  16. presseportal.de, 19.10.2012
  17. berlin.de, 24.04.2011
  18. abendzeitung-muenchen.de, 11.03.2011
  19. feedsportal.com, 17.03.2011
  20. sueddeutsche.de, 12.08.2006
  21. sat1.de, 07.01.2006
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.2002
  23. Die Zeit (03/2001)
  24. sz, 19.09.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Süddeutsche Zeitung 1996