Entschleunigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛntˈʃlɔɪ̯nɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Entschleunigung
Mehrzahl:Entschleunigungen

Definition bzw. Bedeutung

Das Verhalten, aktiv der beruflichen und privaten „Beschleunigung“ des Lebens entgegenzusteuern.

Begriffsursprung

gegensätzliche Wortschöpfung zu Beschleunigung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entschleunigungdie Entschleunigungen
Genitivdie Entschleunigungder Entschleunigungen
Dativder Entschleunigungden Entschleunigungen
Akkusativdie Entschleunigungdie Entschleunigungen

Anderes Wort für Ent­schleu­ni­gung (Synonyme)

Verlangsamung
Verzögerung:
zeitliche Verschiebung auf einen späteren als den erwarteten oder angekündigten Zeitpunkt

Gegenteil von Ent­schleu­ni­gung (Antonyme)

Be­schleu­ni­gung:
Ableitung der Geschwindigkeit nach der Zeit (kann beliebiges Vorzeichen haben)
Erhöhung der Geschwindigkeit eines Vorgangs

Beispielsätze

  • Durch Entschleunigung bekam er sein hektisches Leben wieder in den Griff.

  • Entschleunigung ist jetzt der neueste Trend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für Bahnkunden heißt das positiv ausgedrückt: Entschleunigung.

  • Die Menschen kommen nach Südtirol, weil sie unsere Landschaft lieben und auf der Suche nach Stille und Entschleunigung sind.

  • Auch der in letzter Zeit arg strapazierte Begriff der Entschleunigung war in den Beschreibungen der Malbücher immer wieder zu lesen.

  • Der Trend gehe allerdings zur Entschleunigung, sagt David König von Motorrad Berlage in Borchen.

  • Es gibt aber auch viele, die die auferlegte Entschleunigung als durchaus angenehm empfinden.

  • Das fühlt sich für mich wie eine Entschleunigung des Alltags an.

  • Entschleunigung und Erholung spielen eine essenzielle Rolle in der Stressprävention.

  • Er mahnt zur Entschleunigung beim Umbau der Energiesystems.

  • In schnelllebiger, sich beinahe überstürzender Zeit sei Entschleunigung ein Wert an sich.

  • Eine Postkarte, das nenn ich Entschleunigung!

  • Hier ist das Programm auf Entschleunigung und Genuss ausgerichtet und weniger auf Wettbewerb.

  • Kann Entschleunigung Abhilfe schaffen - und wenn ja, wie?

  • Psychische Krankheiten Entschleunigung muss sein Die Kehrseite einer Gesellschaft des „Höher, Schneller, Weiter“ wird augenfälliger.

  • EMOTION SLOW hat bei vielen Leserinnen zur Entschleunigung beigetragen.

  • Saarbrücken ist zwar nicht New York, aber Avantgarde eben doch: Während andere von Entschleunigung nur reden, ist Saarbrücken schon am Ziel.

  • Der Reiz eines solchen Erlebnisses mit zwei PS bringt Romantik und die vielzitierte „Entschleunigung“ in die Stadt.

  • Die auf dem Schiff Entschleunigung finden, entspannten Luxus.

  • Wer es eher rasant mag, kann auf dieses Stück totaler Entschleunigung getrost verzichten.

  • Die Bayern haben sich den Trainer geholt, der wohl der alleinige Garant ist für die dringend notwendige Entschleunigung.

  • Entschleunigung heißt, dass wir selber wieder aktiv werden können und Entscheidungen treffen können.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ent­schleu­ni­gung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten U und I mög­lich. Im Plu­ral Ent­schleu­ni­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ent­schleu­ni­gung lautet: CEEGGHILNNNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Echo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. India
  12. Golf
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ent­schleu­ni­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ent­schleu­ni­gun­gen (Plural).

Entschleunigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ent­schleu­ni­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Entschleunigung von Mensch und Hund Thomas Baumann, Ina Baumann | ISBN: 978-3-44016-797-7
  • RätselAuszeit – Achtsamkeit. Über 300 Rätsel für Klarheit, Entschleunigung und Kreativität Gareth Moore | ISBN: 978-3-73585-240-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Entschleunigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Entschleunigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4460623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 16.11.2023
  2. merkur.de, 11.07.2022
  3. frag-mutti.de, 06.04.2021
  4. westfalen-blatt.de, 05.03.2020
  5. weser-kurier.de, 18.05.2020
  6. jesus.de, 16.10.2019
  7. ad-hoc-news.de, 20.11.2019
  8. welt.de, 12.03.2018
  9. lvz.de, 16.02.2018
  10. meedia.de, 18.05.2016
  11. mainpost.de, 05.08.2016
  12. presseportal.de, 31.03.2015
  13. feedsportal.com, 05.10.2015
  14. presseportal.de, 13.10.2014
  15. zeit.de, 18.08.2014
  16. saarbruecker-zeitung.de, 29.11.2013
  17. manager-magazin.de, 10.05.2013
  18. maerkischeallgemeine.de, 27.04.2012
  19. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.08.2011
  20. presseportal.de, 21.12.2011
  21. schnitt.de, 05.04.2007
  22. derwesten.de, 26.11.2007
  23. spiegel.de, 21.11.2004
  24. spiegel.de, 29.09.2004
  25. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2003
  26. spiegel.de, 12.07.2003
  27. FREITAG 2000
  28. DIE WELT 2000