Dutzend

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: dut­zend (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊt͡sn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Dutzend
Mehrzahl:Dutzende

Definition bzw. Bedeutung

  • im Plural: unbestimmte Anzahl von etwas; viele

  • Ohne Plural: alter, aber auch heute noch gebräuchlicher Zahlklassifikator für die Zahl Zwölf; zwölf.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: totzen, im 14. Jahrhundert von altfranzösisch dozeine „Zwölfheit“ entlehnt, einer Ableitung von französisch douze „zwölf“; dies geht wiederum auf lateinisch duodecim zurück

Abkürzung

  • Dtzd.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Dutzenddie Dutzende
Genitivdes Dutzendsder Dutzende
Dativdem Dutzendden Dutzenden
Akkusativdas Dutzenddie Dutzende

Anderes Wort für Dut­zend (Synonyme)

12
etlich
viel:
eine unbestimmte, große Menge von etwas; reichlich
Verstärkung des Komparativs
zwölf:
die Kardinalzahl zwischen elf und dreizehn
Zwölf:
die oberste „Ziffer“ (Markierung) an einer Uhr (XII, 12 oder nur ein Strich)
Mathematik: die natürliche Zahl zwischen Elf und Dreizehn
zwölf Stück

Gegenteil von Dut­zend (Antonyme)

we­nig:
eine unbestimmte, kleine Anzahl oder Menge von etwas
in adverbialer Verwendung: in unbedeutendem Umfang

Beispielsätze

  • Ich habe heute zwei Dutzend Äpfel gekauft.

  • Ich will ein Dutzend Bananen kaufen.

  • Ich kaufte auch ein Dutzend Eier.

  • Ich brauche ein Dutzend Eier.

  • Tom hat ein Dutzend Donuts gekauft.

  • Da war ein halbes Dutzend.

  • Eier kauft man im Dutzend.

  • Beim Durchwaten des Tümpels klebten schon nach wenigen Sekunden Dutzende von Blutegeln an den Stiefeln.

  • Eines Tages erhielt Maria ein Dutzend Rosen.

  • Dutzende Studenten und Studentinnen zeichneten das gleiche Modell, und zwar einen männlichen Akt auf einem Podest.

  • Tom braucht ein Dutzend Eier.

  • Eier werden im Dutzend verkauft.

  • Auf dem Küchentisch liegen noch ein halbes Dutzend benutzte Löffel und Messer und ein paar Servietten herum.

  • Ich habe heute ein Dutzend Bleistifte gekauft.

  • Die Bleistifte werden im Dutzend verkauft.

  • Ich habe ein Dutzend Katzen.

  • Sie ernteten Dutzende Birnen.

  • Er kaufte ein Dutzend Eier.

  • In einer Ecke des Ladens standen ein Dutzend Regenschirme.

  • Am Strand empfing uns das Gekreisch von einem halben Dutzend Möwen, die sich gegenseitig ein weggeworfenes Stück Brot abjagten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleine bei den Schmetterlingen würde jährlich ein Dutzend neuer Arten dazukommen.

  • Allein in Baden-Württemberg ermitteln die Behörden zu Dutzenden Verdachtsfällen, bundesweit sind es weitaus mehr.

  • Aber die Hausherren dominierten die Partie, bis zur Pause hatte das Hildmann-Team ein halbes Dutzend Chancen.

  • Allein in Minsk wurden Dutzende Personen durch die Einsatzkräfte verletzt; die Fotos zeigen offene Wunden und blutige Gesichter.

  • Also sei er mit einer weiteren Managerin und etwa einem halben Dutzend Leute nach Seattle geflogen.

  • Abgesehen davon bekam aber rund ein Dutzend ranghoher Beschäftigter neue Posten.

  • Ähnliche Modelle betreibt das Fintech mit rund ein Dutzend kleineren Instituten.

  • Achselzuckend und mit müden Augen hinter den Brillengläsern überträgt er auch die nächsten paar Dutzend Kennzahlen.

  • Aber der Niederländer Ruud Koorevaar jagt mir von der ersten Sekunde an Dutzende Vierecke auf den Hals.

  • Aber einige wenige große Erfolge gleichen Dutzende Sachen, die nicht funktioniert haben, wieder aus.

  • Adrenalin und Hass auf sich selbst nach dem Dutzend verpasster Chancen schossen Haas durch Kopf und Körper.

  • Wenn Ihre Internet-Verbindung es zulässt, können Sie so mehrere Dutzend Streams gleichzeitig aufnehmen.

  • Als das MUDAM am 26. April einem knappen Dutzend Medienvertretern aus der Großregion und darüber hinaus einen Vorgeschmack auf die am 27.4.

  • Über Dutzende Kilometer Atlantikküste erstrecken sich Afrikas größte Neubaugebiete.

  • Davor erwarteten ihn Dutzende seiner Anhänger.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dut­zend be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Dut­zen­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Dut­zend lautet: DDENTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dut­zend (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dut­zen­de (Plural).

Dutzend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dut­zend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gros:
zwölf Dutzend (144 Stück)
Spieß­ru­ten­lauf:
militärische Körperstrafe, bei der der Verurteilte durch eine Gasse mehrerer Dutzend oder Hundert Soldaten gehen musste und von jedem einen Stockschlag erhielt

Buchtitel

  • Ein Dutzend Dates Corinna Busch | ISBN: 978-3-74947-320-5

Film- & Serientitel

  • Das dreckige Dutzend (Film, 1967)
  • Ein halbes Dutzend Babys (Fernsehfilm, 1999)
  • Im Dutzend billiger (Film, 2003)
  • Im Dutzend billiger 2: Zwei Väter drehen durch (Film, 2005)
  • Im Dutzend noch billiger (Film, 2022)
  • Im Dutzend zur Hölle (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dutzend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dutzend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12387826, 10032054, 9594666, 8659056, 8592081, 8591544, 8195547, 7989431, 7958587, 7337637, 7324526, 6933211, 6604391, 6604390, 6301821, 4822076, 4814681, 4545806 & 4469114. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. kaernten.orf.at, 17.04.2023
  4. n-tv.de, 30.05.2022
  5. wn.de, 26.11.2021
  6. faz.net, 10.08.2020
  7. promiflash.de, 08.04.2019
  8. derstandard.at, 09.05.2018
  9. manager-magazin.de, 14.12.2017
  10. welt.de, 01.12.2016
  11. 4players.de, 24.07.2015
  12. teltarif.de, 05.12.2014
  13. schwaebische.de, 03.06.2013
  14. feedsportal.com, 17.03.2012
  15. journal.lu, 28.05.2011
  16. presseportal.de, 25.03.2010
  17. euronews.net, 07.03.2009
  18. tagesanzeiger.ch, 04.09.2008
  19. otz.de, 27.11.2007
  20. ngz-online.de, 22.04.2006
  21. welt.de, 21.02.2005
  22. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  23. sueddeutsche.de, 04.11.2003
  24. sueddeutsche.de, 15.11.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1998
  28. Die Zeit (11/1997)
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995