Amokläufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaːmɔkˌlɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Amokläufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

jemand, der Amok läuft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Amok und Läufer.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Amokläuferdie Amokläufer
Genitivdes Amokläufersder Amokläufer
Dativdem Amokläuferden Amokläufern
Akkusativden Amokläuferdie Amokläufer

Beispielsätze

  • Wer versteht die Psyche eines Amokläufers?

  • Der Amokläufer hatte sich einen Flammenwerfer gebastelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf keinen Fall ein Unfall – ein Amokläufer, ein eiskalter Killer.

  • Zum Beispiel Winnenden, wo ein Amokläufer 2009 an einer Schule und auf der anschließenden Flucht 15 Menschen tötete.

  • Auch verhehlte der Amokläufer nicht, psychisch krank zu sein.

  • Das Gericht hat den Mann, der dem Amokläufer von München die Mordwaffe verkaufte, wegen fahrlässiger Tötung verurteilt.

  • Am 22. Juli 2016 hatte der Amokläufer Ali David S. am Olympia-Einkaufszentrum neun Menschen und sich selbst erschossen.

  • Aber ein Amokläufer wäre kein Amokläufer, bliebe er bei dem, was sich an Gewalt bereits ereignet hat.

  • Man fühlt sich auch sicherer, sowohl gegen Attentate, Einbrecher und auch Amokläufern.

  • Auf dem Parkplatz schoss der Amokläufer herum.

  • Das Bild der Überwachungskamera zeigt den verdächtigen Pariser Amokläufer.

  • Die Mutter des Amokläufers war nach einem Bericht der "New York Times" eine Waffennärrin.

  • Amokläufer und ähnliche Täter hätten häufig zunächst eine legale Ausbildung an Waffen gemacht.

  • Der geplante Prozess gegen den Vater des Amokläufers von Winnenden steht auf der Kippe.

  • Am Morgen hatte ein Amokläufer zwei kleine Kinder und eine Betreuerin in der Kinderkrippe erstochen.

  • Der 22-jährige Amokläufer war am Vorabend seiner Tat vernommen worden, weil er ein Video ins Internet gestellt hatte.

  • Der Amokläufer hat nicht einmal seine Mutter gekannt; er wurde in einem Flechtkorb geboren.

  • Dem deutschen Justizsystem kann man keine Schuld anhängen, die Schuld liegt ganz alleine beim Amokläufer.

  • Der Amokläufer war von der Schule verwiesen worden.

  • Amokläufer Chai Vang (36) aus St. Paul (Minnesota) war auf einen Hochsitz geklettert.

  • "Er rannte an mir vorbei, als ob ich Luft sei", erinnerte sich einer der Schüler, der den Amokläufer im zweiten Stock gesehen hatte.

  • Aber einem Amokläufer lässt sich durch kein Gesetz beikommen.

  • "Es war wie eine Exekution", berichtet ein Abgeordneter, dem der Amokläufer Löcher in die Ledermappe geschossen hat.

  • CSU-Generalsekretär Thomas Goppel sagte der WELT: "Schröder ist ein verbaler Amokläufer."

  • Es ist zwar Mord, aber gleichzeitig doch eher ein gutes Werk, sieben andere Amokläufer auszuschalten.

  • Die Amokläufer von Littleton hatten unter anderem selbstgebaute Sprengsätze verwendet.

  • Das Boot der "Akula"-Klasse, das in der Gewalt des Amokläufers ist, gehört zu den modernsten U-Booten Rußlands.

  • Dem Bankchef zufolge hatte der Amokläufer Familienprobleme.

  • Fast immer richten die von heftiger Aggression getriebenen Amokläufer mit Schußwaffen ein Blutbad an.

  • Am Montag erlag ein weiteres Opfer des 16jährigen Amokläufers Eric Borel seinen Verletzungen, so daß die Zahl der Todesopfer auf 13 stieg.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Amok­läu­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich.

Das Alphagramm von Amok­läu­fer lautet: AÄEFKLMORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Martha
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Lud­wig
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Amokläufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Amok­läu­fer ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Amokläufer Stefan Zweig | ISBN: 978-3-15019-556-7
  • Liebe ist nicht genug – Ich bin die Mutter eines Amokläufers Sue Klebold | ISBN: 978-3-59603-431-4

Film- & Serientitel

  • Amokläufer im Visier (Doku, 2008)
  • Der Amokläufer Markus Bitsch (Kurzdoku, 1991)
  • Der Amokläufer – Aus Spiel wird Ernst (Fernsehfilm, 2008)
  • Tag der Abrechnung – Der Amokläufer von Euskirchen (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Amokläufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1360194. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. extremnews.com, 09.06.2022
  2. focus.de, 20.02.2020
  3. focus.de, 03.06.2019
  4. taz.de, 19.01.2018
  5. abendzeitung-muenchen.de, 16.03.2017
  6. blick.ch, 31.07.2016
  7. focus.de, 06.12.2015
  8. blick.ch, 14.04.2014
  9. mz-web.de, 22.11.2013
  10. lz.de, 16.12.2012
  11. schwaebische.de, 27.07.2011
  12. neuepresse.de, 16.03.2010
  13. morgenweb.de, 23.01.2009
  14. nzz.ch, 24.09.2008
  15. jungewelt.de, 25.05.2007
  16. tagesspiegel.de, 21.11.2006
  17. welt.de, 08.03.2005
  18. abendblatt.de, 24.11.2004
  19. spiegel.de, 29.04.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.05.2002
  21. sz, 28.09.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 29.04.1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995