Selbstmörder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌmœʁdɐ]

Silbentrennung

Selbstmörder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die sich absichtlich selbst das Leben nimmt.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit Ende des 16. Jahrhunderts belegt, vielleicht von Luthers sein selb mörder (1527) ausgehend.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus selbst und Mörder

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Selbstmörderdie Selbstmörder
Genitivdes Selbstmördersder Selbstmörder
Dativdem Selbstmörderden Selbstmördern
Akkusativden Selbstmörderdie Selbstmörder

Anderes Wort für Selbst­mör­der (Synonyme)

Suizidant
Suizident:
Person, die sich umbringt oder umbringen will, Selbstmord begeht

Beispielsätze

Selbstmörder wurden früher außerhalb der Friedhofsmauern verscharrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wir machen den Selbstmörder auf der Rheinbrücker auch kein Verbot zu springen.

  • Als Abschiedsbrief eines Selbstmörders konzipiert, ist das Buch Selbstoffenbarung und Anklage zugleich.

  • Man muß schon irgendetwas von einem Selbstmörder in sich haben dort anzuheuern.

  • Als "zerbrochen" erkenne ich ihn zudem auch als Selbstmörder nicht, im Gegenteil.

  • In Quebec hat man das Gehirn von Selbstmördern untersucht.

  • Die Brücke ist ein Magnet für Touristen, sie lockt aber auch Selbstmörder an, die mühelos das niedrige Geländer überwinden können.

  • Denn so viel häufiger wollten Selbstmörder Menschen mit geringen Einkommen(Lokführer) an ihrem Leid teilhaben lassen.

  • Außerdem ist die Zahl diagnostizierter geistiger Krankheit bei Selbstmördern hier generell viel geringer als in westlichen Gesellschaften.

  • Dem kollektiven Bauwerk steht das individuelle Schicksal gegenüber, der puren Größe des Bauwerks die kleinen Schuhe der Selbstmörder.

  • Der Selbstmörder war Vater von zwei Kindern.

  • Der Polizei zufolge brachte ein Selbstmörder einen in seinem Auto deponierten Sprengsatz in der Nähe eines Konvois zur Explosion.

  • Soweit mir bekannt, sollte einer der drei Selbstmörder bald freigelassen werden.

  • Aber kann sich ein Selbstmörder zweimal in den Kopf schießen?

  • Noch bis 1983 verbot die katholische Kirche das Begräbnis von Selbstmördern auf ihren Friedhöfen.

  • Doch diesmal war offenbar nicht die marode Eisenbahntechnik schuld, sondern ein Selbstmörder, wie die Polizei ermittelte.

  • Über die Zahl der Selbstmörder gibt es keine verlässlichen Angaben.

  • Es gibt die Fallschirmwegwerfer und die Fallschirmfesthalter, auch unter Selbstmördern.

  • Aber weil es seitdem weitere sieben Selbstmörder gab, möchte kaum noch jemand über die Brücke sprechen.

  • Und zu den technischen Störungen kämen andere hinzu: "Ein Selbstmörder pro Tag ist immer drin."

  • "Ich will nur Gerechtigkeit", sagt der Sohn aus einflussreicher Familie, für den ein Selbstmörder als Bruder undenkbar ist.

  • Es soll ein Selbstmörder sein.

  • Der frühere DDR-Cheftrainer Schubert stritt jegliche Beteiligung an einem etwaigen Komplott ab: "Ich bin doch kein Selbstmörder."

  • Die PDS, die in Mecklenburg in der Regierung sitzt, hat nicht gezögert, den Selbstmörder zum Märtyrer zu machen.

  • Er wechselte die Strecke - "weil ich dachte, ich könnte den Selbstmördern entkommen.

  • Bereits im Jahr 1954 war schon einmal ein Selbstmörder in das Löwengehege des Tiergartens eingedrungen.

  • Wären die Selbstmörder clever genug gewesen, bei Nike Geld herauszuschlagen, hätten davon die überlebenden Glaubensbrüder profitiert.

  • Das heißt aber nicht unbedingt, daß es sich um potentielle Selbstmörder handelte.

  • Es muß ja nicht gleich der zerschmetterte Selbstmörder aus dem zwanzigsten Stock oder der in Notwehr Erschossene sein.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Selbst­mör­der be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­mör­der lautet: BDEELMÖRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Mün­chen
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Martha
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Mike
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Selbstmörder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­mör­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Selbst­mör­der­fried­hof:
Friedhof, auf dem vor allem oder ausschließlich Selbstmörder liegen

Buchtitel

  • Van Gogh, der Selbstmörder durch die Gesellschaft Antonin Artaud | ISBN: 978-3-88221-646-2

Film- & Serientitel

  • Appartement für einen Selbstmörder (Fernsehfilm, 1997)
  • Der Selbstmörder (Miniserie, 1982)
  • Selbstmörder (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstmörder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstmörder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 12.11.2021
  3. neues-deutschland.de, 21.02.2018
  4. shz.de, 10.11.2016
  5. spiegel.de, 21.11.2015
  6. science.orf.at, 29.10.2013
  7. focus.de, 05.08.2012
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 20.11.2011
  9. science.orf.at, 22.03.2010
  10. tagesspiegel.de, 17.10.2009
  11. ostfriesen-zeitung.de, 17.07.2007
  12. de.today.reuters.com, 16.12.2006
  13. tagesschau.de, 15.06.2006
  14. berlinonline.de, 26.01.2005
  15. spiegel.de, 08.12.2004
  16. abendblatt.de, 09.11.2004
  17. sueddeutsche.de, 22.10.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2003
  19. berlinonline.de, 19.09.2002
  20. sz, 04.02.2002
  21. bz, 15.03.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 09.03.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995