Aufregung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌʁeːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufregung
Mehrzahl:Aufregungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nominalisierung (= Ableitung) des Stamms von aufregen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufregungdie Aufregungen
Genitivdie Aufregungder Aufregungen
Dativder Aufregungden Aufregungen
Akkusativdie Aufregungdie Aufregungen

Anderes Wort für Auf­re­gung (Synonyme)

Ärger:
spontane, innere, emotionale Reaktion hochgradiger Unzufriedenheit auf eine Situation, eine Person oder eine Erinnerung, die der Verärgerte lieber anders gesehen hätte
umgangssprachlich: ein ärgerliches Erlebnis
Aufgebrachtheit
Aufgebrachtsein
Aufgeregtheit
böses Blut (ugs.)
Brast (veraltend):
überflüssiges Beiwerk
Echauffiertheit
Echauffierung
Empörtheit
Empörung (Hauptform):
Auflehnung gegen bestehende (Hierarchie-)Verhältnisse
stark emotionale Verärgerung über etwas
Entrüstung:
Plural ungebräuchlich: Gefühl der Beleidigung in seinem sittlichen Empfinden
Erbostheit
Feindseligkeit:
bewaffnete Aktion gegen jemanden oder etwas
Gefühl der Feindschaft
Furor:
Wildheit, Raserei
Gefrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
Gereiztheit:
Zustand nervlich angespannter Stimmung
Gfrett (ugs., süddt., österr.):
Tätigkeit, die viel Mühe bereitet, aber am Ende doch irgendwie zum erwünschten Ergebnis führt
heiliger Zorn
Indignation:
Gefühl der Entrüstung, des Unwillen
Ingrimm (veraltend):
veraltet, gehoben: starker Groll oder Zorn
Jähzorn:
plötzlich aufwallender, heftiger Zorn als Reaktion auf ein bestimmtes Vorkommnis
Rage:
unkontrollierte Aufregung
Raserei:
extrem schnelles Fahren
wildes Verhalten ohne Selbstkontrolle
Scheißwut (derb)
Stinkwut
Verärgerung
Wüterei
Wut:
starke Gemütserregung, ein Gefühl großen Ärgers, oft in Verbindung mit aggressivem Verhalten
Wut im Bauch
Zorn:
starkes und heftiges Gefühl, das negativ gegen etwas oder jemanden gerichtet ist, weil etwas als nicht richtig empfunden wird oder nicht den eigenen Wünschen entspricht
(psychische) Belastung:
eine Beanspruchung, die Schaden verursachen kann
übertragen: finanzielle Anforderung, Auflage
Druck:
(nur Plural 1) Kraft pro Fläche
kein Plural: psychische (Stress) oder physische Belastung in bzw. vor Leistungssituationen
Hektik:
fieberhafte Eile, gehetzte Betriebsamkeit
Nervosität:
psychische Unruhe oder Anspannung
Stress:
anhaltende geistige, seelische oder körperliche Anspannung durch Überbeanspruchung oder schädliche Reize; seelischer Druck
Ärger, Druck
Ballyhoo (fachspr., Jargon, engl.)
(inszenierte) Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
der heiße Scheiß (ugs.)
Hype (engl.):
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Hysterie (fig.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Masseneuphorie
Massenhysterie:
übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas
Medienhype
Medienrummel (um jemand oder eine Sache):
großes Aufheben, das von den Medien um etwas gemacht wird
Reklamerummel
Aufsehen:
besondere öffentliche Aufmerksamkeit
(große) Beachtung:
das Bemerken und die Aufmerksamkeit einer Sache oder Person gegenüber
das Bemerken und die Befolgung von etwas
Furore (geh., Hauptform):
meist in der Bedeutung ‚Furore machen‘: Aufsehen, Raserei, höchste Begeisterung
Rummel (um):
Jahrmarkt
lärmende Geschäftigkeit; viel Aufhebens
Wirbel (um):
Angelzubehör zum gegeneinander verdrehbaren Verbinden von Hauptschnur und Vorfach
eine Stelle der Haut (zum Beispiel Kopfhaut oder Fell), an der das Haar strahlenförmig auseinandergeht
(einen) ganz großen Bahnhof (machen) (fig.)
Aufhebens
Aufriss (ugs.):
das Aufreißen, also die Suche nach einem Freund oder einer Freundin
kurzgefasste Darstellung eines bestimmten Themas oder eines bestimmten Stoffes
Aufruhr (fig.):
gehoben; ohne Plural: heftige Gefühls- und Gemütsbewegung
gehoben; ohne Plural; im übertragenen Sinne zu : heftige Bewegung von Naturgewalten
Bohei (ugs.):
unverhältnismäßig großes, unnötiges Aufsehen, das jemand oder etwas erfährt
Buhei (ugs.):
Prahlerei oder Windbeutelei, eine aufwändige Kleiderpracht
viel Aufhebens und Getue, ein Spektakel ohne Not, eine Aufregung wegen einer Kleinigkeit
Federlesen(s):
meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Gehabe (ugs.):
meist negativ: (affektiertes) Verhalten
Gemach(e) (ugs.):
gehoben: stilvoll und exklusiv eingerichteter Wohnraum
Geschiss (derb):
übertriebene Aufregung, Wirbel um etwas
Gesums
(großes) Getöse:
anhaltendes, lautes Geräusch, verursacht etwa durch Naturereignisse, Wasser, Wind, Verkehr oder eine Menschenmenge
Aufsehen, Wirbel um eine Sache, die großartig angekündigt oder beworben wird
Getrommel (ugs.)
Getue:
gekünsteltes Benehmen, Verhalten
Gewese:
oftmals abwertend, landschaftlich: Anwesen
oftmals abwertend: Aufhebens, Gebaren
Riesenbohei (ugs.)
Schaumschlägerei
Sturm im Wasserglas (ugs.)
(übertrieben viel) Tamtam (um etwas) (ugs., Hauptform, salopp):
afrikanische Trommel aus Holz
großer, meist bronzener Gong mit umgeschlagenem Rand, der ursprünglich aus Asien stammt
Tebs (ugs., sehr selten)
Theater (ugs.):
Aufruhr, Getue, Ruhestörung, Skandal, Spektakel, Tumult
ein aufgeführtes Stück, Schauspiel, Spektakel
Theaterdonner
(großes) Trara (ugs.)
viel Lärm um nichts
Erregtheit
Erregung:
die Beeinflussung eines Lebensvorganges durch einen außerhalb oder innerhalb des Organismus liegenden Reiz
die Erzeugung von elektrischen und magnetischen Feldern durch elektrische Ströme und umgekehrt
Exaltation (fachspr., bildungssprachlich, psychologisch):
Zustand der Aufregung, der über ein angebrachtes Maß hinausgeht
Fieber (fig.):
Erhöhung der Körpertemperatur im Krankheitsfall; Schutzreaktion des Körpers, um Krankheitserreger abzutöten
Erregung, Anspannung

Gegenteil von Auf­re­gung (Antonyme)

Aus­ge­gli­chen­heit:
Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
Einhelligkeit
Selbstgewissheit
Selbst­si­cher­heit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Über­ein­stim­mung:
eine Einigung zwischen Parteien
eine Gleichheit bestimmter Werte oder Fakten

Beispielsätze

  • Er konnte vor Aufregung nicht schlafen.

  • Ich verstehe die ganze Aufregung nicht, was dieses Thema betrifft.

  • Ihr Herz pochte vor Aufregung.

  • Der Artikel sorgte für Aufregung im Land.

  • Wir sind auch ziemlich froh, dass diese ganze Aufregung endlich vorbei ist.

  • Kann man ohne Aufregung wütend sein?

  • Ich brachte vor Aufregung kein Wort heraus.

  • Die Kinder konnten die ganze Nacht vor lauter Aufregung nicht schlafen.

  • Tom hüpfte vor Aufregung auf und ab.

  • Ich glaube, dass wichtige demokratische Prozesse ohne Aufregung gar nicht in Gang kommen.

  • Sie versuchte ihre Aufregung zu verbergen.

  • Maria hüpfte vor Aufregung auf und ab.

  • Diese Aufregung ertrage ich nicht länger!

  • Maria konnte sich vor Aufregung kaum noch einkriegen.

  • Maria konnte sich vor Aufregung kaum noch halten.

  • Die Mitteilung versetzte die ganze Belegschaft in Aufregung.

  • Der Komet sorgte bei Astronomen für Aufregung, denn er zog sehr dicht am Mars vorbei.

  • Sie konnte sich vor Aufregung kaum einkriegen.

  • Sie konnte ihrer Aufregung kaum Herr werden.

  • Tom konnte vor Aufregung nicht schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufregung gibt‘s indes um eine Putzkraft des Vereins, die laut eigenen Schilderungen - indirekt wegen Messi - gefeuert wurde.

  • Alle drei jüngsten Morde ereigneten sich innerhalb von zwei Wochen und versetzten die Stadt in Aufregung.

  • Als die Tür zum Trausaal aufgeht, ist Michael knallrot vor Aufregung.

  • Aber ich verstehe die Aufregung jetzt nicht ganz.

  • Aber die Aufregung war sehr gross.

  • Alle reden über Künstliche Intelligenz, ja, man überschlägt sich vor Aufregung.

  • Aber sonst hält sich die Aufregung in Grenzen.

  • Alles hautnah miterleben, die Aufregung, die Hysterie, die unerträgliche Spannung, die Entladung dann.

  • Ähnlich wie in der GTA-Serie rauschen besonders starke Spezial-Infizierte an den Ort der Aufregung.

  • Aber der Puls, den ich gespürt habe, war vor lauter Aufregung wohl mein eigener.

  • 367.000 Bienenvölker gibt es aktuell in Österreich. Ihr Schicksal sorgt nun für gehörige Aufregung in der Innenpolitik.

  • Die Aufregung werde sich legen, sagte er und warnte vor „Schnellschüssen“.

  • Ackermann-DinnerWarum plötzlich so viel Aufregung?

  • Russland fassungslos Die Veröffentlichung vieler geheimer Dokumente der US-Diplomatie sorgt seit gut einer Woche weltweit für Aufregung.

  • Der Anstoß naht, verspüren Sie als alter Hase und erfahrener Turnier-Organisator noch Aufregung vor einem Hallenmasters?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­re­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und E mög­lich. Im Plu­ral Auf­re­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­re­gung lautet: AEFGGNRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Golf
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Auf­re­gung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Auf­re­gun­gen (Plural).

Aufregung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­re­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­tör­nen:
eine vorhandene positive oder erregte Einstellung so beeinflussen, dass weniger Erregung oder Aufregung herrscht
be­ru­hi­gen:
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
Ex­al­tiert­heit:
Zustand künstlich herbeigeführter Aufregung oder Übersteigerung
Ex­zi­ta­ti­on:
Medizin: Aufregung, Erregung
hip­peln:
vor Aufregung unruhig hin und her zappeln, sich auf und ab bewegen
ru­hig:
frei von Leidenschaft, Aufregung, Erregung
Schieds­rich­ter­skan­dal:
Aufregung in der Öffentlichkeit, die durch die negative/regelwidrige Handlungen eines Schiedsrichters (zum Beispiel Spielmanipulation) ausgelöst wird
schlot­tern:
wegen Kälte, aus Angst oder wegen Aufregung zittern
Un­ru­he:
aus dem eigenen Inneren kommende Aufregung; innere Angespanntheit und/oder Unzufriedenheit
Zwer­gen­auf­stand:
überflüssige oder nicht erfolgversprechende Aufregung

Buchtitel

  • Aufregung im Ferienlager Patricia Schröder | ISBN: 978-3-57015-337-6
  • Aufregung im Kindergarten Bärbel Löffel-Schröder | ISBN: 978-3-95734-170-9
  • Aufregung in der Drachenschule Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57018-068-6
  • Leselöwen 3. Klasse – Aufregung im Bike-Park Christian Tielmann | ISBN: 978-3-74321-627-3
  • Monja Mondstein – Aufregung im Hexenhaus Ingrid Uebe | ISBN: 978-3-57017-983-3
  • Tilda Apfelkern. Große Aufregung im kleinen Dorf zwischen den Hügeln Andreas H. Schmachtl | ISBN: 978-3-40170-630-6

Film- & Serientitel

  • Aufregung um Jesus (Film, 2000)
  • Aufregung um Weihnachten (Film, 1993)
  • Grund zur Aufregung (Film, 1951)
  • Shakespeare in Love – Viel Aufregung um die Liebe! (Film, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufregung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufregung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12423213, 12185196, 11566008, 11046120, 10952370, 9966257, 8964832, 8780247, 8450546, 8304780, 7099787, 7022185, 7022180, 7015773, 7010889, 6139317, 6139315 & 6110081. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 07.08.2023
  2. fr.de, 09.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 04.11.2021
  4. focus.de, 16.10.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 17.10.2019
  6. welt.de, 07.06.2018
  7. blick.ch, 25.12.2017
  8. welt.de, 11.06.2016
  9. pcgames.de, 30.01.2015
  10. kurier.at, 24.07.2014
  11. kurier.at, 03.05.2013
  12. faz.net, 09.07.2012
  13. feedproxy.google.com, 11.02.2011
  14. n-tv.de, 07.12.2010
  15. stimme.de, 09.01.2009
  16. feeds.rp-online.de, 11.08.2008
  17. handelsblatt.com, 19.12.2007
  18. sat1.de, 15.02.2006
  19. berlinonline.de, 13.05.2005
  20. welt.de, 15.12.2004
  21. heute.t-online.de, 23.05.2003
  22. Financial Times Deutschland 2002
  23. Die Zeit (38/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995