Exaltiertheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksalˈtiːɐ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Exaltiertheit
Mehrzahl:Exaltiertheiten

Definition bzw. Bedeutung

  • eine exaltierte Handlung

  • Zustand künstlich herbeigeführter Aufregung oder Übersteigerung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv exaltiert mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exaltiertheitdie Exaltiertheiten
Genitivdie Exaltiertheitder Exaltiertheiten
Dativder Exaltiertheitden Exaltiertheiten
Akkusativdie Exaltiertheitdie Exaltiertheiten

Anderes Wort für Ex­al­tiert­heit (Synonyme)

Extravaganz:
außergewöhnliche und meist übertriebene Sache oder Handlung
außergewöhnliches, ausgefallenes Aussehen/Wesen
Exzentrik:
mit Komik dargebotene Artistik
Überspanntheit, Absonderlichkeit
Exzentrizität (gespreizt) (geh.):
Abweichung eines Kegelschnitts von der Kreisform
Eigenschaft/Haltung/Handlungsweise, die in deutlichem Maße eigentümlich anderes, abweichendes (exzentrisches) Verhalten zeigt
Spleenhaftigkeit
Überspanntheit:
Eigenschaft, überspannt zu sein, übertrieben/überzogen zu erscheinen

Beispielsätze

  • Lege doch in dieser Diskussion bitte diese Exaltiertheit ab.

  • Solche Exaltiertheiten wirst du dir aber später auch nicht mehr leisten können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hanna Binder als mit Exaltiertheit gegen Einsamkeit angehende Stella auf bunter Bühne.

  • Beide, das nicht wahrhaben wollen der normalen und die Exaltiertheit der Spinner, bilden zusammen die perfekte Tarnung der Verbrechen!

  • Auf die Exaltiertheit der Berolinisten reagierten sie mit einer Portion Zynismus.

  • Bei den "Drei Schwestern" verrennt sie sich aber immer wieder in Exaltiertheiten.

  • Als sehne sich etwas in ihm nach Bestrafung seiner höchst unpreußischen Exaltiertheiten.

  • Sie zeigt alle Exaltiertheit, alle kurzen Ausbrüche, alle erotischen Anspielungen mit scheinbarer Naivität wie mit höchstem Formbewußtsein.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­al­tiert­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ex­al­tiert­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, L und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Ex­al­tiert­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ex­al­tiert­heit lautet: AEEEHIILRTTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Aachen
  4. Leip­zig
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Anton
  4. Lud­wig
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Alfa
  4. Lima
  5. Tango
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ex­al­tiert­heit (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ex­al­tiert­hei­ten (Plural).

Exaltiertheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­al­tiert­heit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exaltiertheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exaltiertheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 02.05.2017
  2. elynitthria.net, 10.12.2016
  3. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  4. sz, 12.12.2001
  5. Die Zeit (36/2001)
  6. Berliner Zeitung 1995