Kompliziertheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpliˈt͡siːɐ̯thaɪ̯t ]

Silbentrennung

Kompliziertheit

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, kompliziert zu sein

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs kompliziert zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kompliziertheit
Genitivdie Kompliziertheit
Dativder Kompliziertheit
Akkusativdie Kompliziertheit

Anderes Wort für Kom­pli­ziert­heit (Synonyme)

Komplexität:
Abschätzung bezüglich des Ressourcenaufwandes von Algorithmen
Verflochtenheit, großes Ausmaß und/oder großer Umfang einer Sache
Komplexitätsgrad

Beispielsätze

Der Mensch ist von einer Kompliziertheit, die nur Individualitäten zulässt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barrieren wie hermetische Verrätselung oder formale Kompliziertheit stünden dem jedenfalls nicht entgegen.

  • Ihr Korrespondent hat ja eben die Kompliziertheit der Dinge und die Begrenztheit der Handlungsmöglichkeiten schon gezeigt.

  • Und wenn Thalheim in seinem neuen Film nun überhaupt für etwas plädiert, dann dafür, die Kompliziertheit der Situation auszuhalten.

  • Und, bei Adorno nicht unwichtig: "Bemühen Sie sich, möglichst simpel zu reden: Kompliziertheit ist bereits ein Verdachtsmoment."

  • Dabei ist die Kompliziertheit der Materie kein Grund, ihre Neugier in diesen Fragen zu ignorieren, sagt der Experte.

  • Angesichts der Kompliziertheit mancher Gesetze sind Erläuterungen mit Hilfe von Broschüren zudem unverzichtbar.

  • Die Kompliziertheit der Verhandlungen zu unterschätzen wäre leichtsinnig.

  • Was die Mindeststeuer anlangt, so ist diese aufgrund ihrer Kompliziertheit höchstens eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für die Finanzämter.

  • Oder sollte die Kompliziertheit absichtlich sein?

  • Es hat - was nicht viel leichter wiegt - die Probe des Alltags bestanden, auch seiner zunehmenden Kompliziertheit und Widersprüchlichkeit.

  • Sein Glück ist, daß die Philharmoniker perfekt und professionell genug sind, solch struktureller Kompliziertheit souverän Herr zu werden.

  • Die Kompliziertheit dieser Musik war wie eine Schraube, die sich überdreht hat und nicht mehr hält.

  • Schwierig wird die Sache erst durch die ungeheure Größe der Datensätze und die Kompliziertheit der Anfragen.

  • Der Verfahrensstreit, der schon anläßlich der Vereinigungs-Urabstimmung im Sommer ausbrach, nimmt an Kompliziertheit zu.

  • Eine Reihe von weiteren Beiträgen geben gute Einblicke in die Kompliziertheit der gemischten, "multiethnischen" Gesellschaft des Landes.

  • Differenzierte Systeme zeichnen sich durch größere Kompliziertheit im Dienste einer größeren Kundengerechtigkeit aus.

  • Und die Tragödie, die sich da vollzieht, braucht wenig Worte, um sich in ihrer ganzen Kompliziertheit zu entfalten.

Was reimt sich auf Kom­pli­ziert­heit?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­pli­ziert­heit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Kom­pli­ziert­heit lautet: EEHIIIKLMOPRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Theo­dor
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Lima
  6. India
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Hotel
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Kompliziertheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­pli­ziert­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kompliziertheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kompliziertheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2422350. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 25.11.2019
  2. dradio.de, 05.04.2013
  3. epd.de, 16.08.2007
  4. Die Zeit (16/2003)
  5. f-r.de, 11.08.2003
  6. sz, 04.02.2002
  7. Die Welt 2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Tagesspiegel 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Rheinischer Merkur 1997
  12. Berliner Zeitung 1996
  13. TAZ 1996
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995