Knebelvertrag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkneːbl̩fɛɐ̯ˌtʁaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Knebelvertrag
Mehrzahl:Knebelverträge

Definition bzw. Bedeutung

Vertrag, der für einen Vertragspartner sehr nachteilig ist.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus den Substantiven Knebel und Vertrag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Knebelvertragdie Knebelverträge
Genitivdes Knebelvertrags/​Knebelvertragesder Knebelverträge
Dativdem Knebelvertragden Knebelverträgen
Akkusativden Knebelvertragdie Knebelverträge

Anderes Wort für Kne­bel­ver­trag (Synonyme)

Knebelungsvertrag
Sklavenvertrag (ugs.)

Beispielsätze (Medien)

  • Vielleicht schon im Sommer will das Land den Abschied von den Knebelverträgen der Geldgeber verkünden.

  • Die Hotels sollen von Knebelverträgen befreit werden und auf der eigenen Internetseite tiefere Preise anbieten können.

  • Knebelverträge sind mir nicht ganz unbekannt, hatte sowas mal beim "Sucht-den-Suppenstar" mitbekommen.

  • De facto aber diktiert meist die Agentur die Konditionen, mit Verträgen, die an Knebelverträge erinnern.

  • Konkret genannt werden etwa die Abschaffung der SIM-Locks oder der Verzicht auf Knebelverträge, die sich automatisch erneuern.

  • Sie warnen die Bürger vor Knebelverträgen, Umweltzerstörung, steigenden Mieten und Schuldenbergen.

  • Ansatzpunkt ist eine Überprüfung der Zulässigkeit der olympischen Knebelverträge.

  • Das gab es bislang nur mit langen Knebelverträgen oder teuren Mindestumsätzen.

  • Andererseits handele es sich bei einem Deal mit dem Computerhersteller auch um einen Knebelvertrag, so Analysten.

  • Das sei "kein Knebelvertrag", wehrt sich auch Firmensprecher Thomas Baumgärtner.

  • Landwirt und Stadtverordneter Johann Pauly (CDU) fürchtet, dass die Gohl-Vorschläge zu Knebelverträgen führen.

  • Die Brauereien zwingen die Unterpächter in Knebelverträge, nach deren Bestimmung eine Mindestmenge an Bier umgesetzt werden muss.

  • Das böse Wort von den "Knebelverträgen" macht die Runde.

  • Kurz darauf wurde Tsingtau mit einem der berüchtigten "Knebelverträge" auf 99 Jahre "gepachtet".

  • Man kann fast schon von Knebelverträgen sprechen.

  • Bloß ein Knebelvertrag zu Lasten der Jüngeren darf es nicht sein.

  • Doch was da jetzt für insgesamt 750 Verbandshändler festgeschrieben wurde, ist für Luperti-Inhaber Otto Heitmann "ein klarer Knebelvertrag".

  • Ein derartiger "Knebelvertrag" existiere nicht, sagte ein Dasa-Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: durch einen Knebelvertrag gebunden sein, einen Knebelvertrag hinnehmen müssen, gegen einen Knebelvertrag protestieren, sich gegen einen Knebelvertrag wehren
  • mit Adjektiv: angeblicher Knebelvertrag, sittenwidriger Knebelvertrag
  • mit Verb: einen Knebelvertrag unterschreiben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kne­bel­ver­trag be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, L und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kne­bel­ver­trä­ge zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Kne­bel­ver­trag lautet: ABEEEGKLNRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Berta
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Lima
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Kne­bel­ver­trag (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Kne­bel­ver­trä­ge (Plural).

Knebelvertrag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kne­bel­ver­trag kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Knebelvertrag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Knebelvertrag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 23.01.2018
  2. nzz.ch, 06.03.2017
  3. focus.de, 11.02.2015
  4. tv.orf.at, 24.01.2013
  5. itmagazine.ch, 27.11.2013
  6. spiegel.de, 09.11.2013
  7. taz.de, 22.02.2011
  8. presseportal.de, 04.02.2008
  9. computerbase.de, 06.07.2007
  10. sueddeutsche.de, 08.06.2006
  11. fr-aktuell.de, 22.09.2004
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1997
  16. Die Zeit (46/1997)
  17. TAZ 1996
  18. Welt 1995