Medienrummel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənˌʁʊml̩ ]

Silbentrennung

Medienrummel

Definition bzw. Bedeutung

Großes Aufheben, das von den Medien um etwas gemacht wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Medienrummel
Genitivdes Medienrummels
Dativdem Medienrummel
Akkusativden Medienrummel

Anderes Wort für Me­di­en­rum­mel (Synonyme)

(künstliche) Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Ballyhoo (fachspr., Jargon, engl.)
(inszenierte) Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
der heiße Scheiß (ugs.)
Hype (engl.):
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Hysterie (fig.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Masseneuphorie
Massenhysterie:
übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas
medialer Rummel (variabel)
Medienhype
Medienwirbel
Medienzirkus (ugs., abwertend)
Presserummel
Rauschen im Blätterwald (fig.)
Reklamerummel

Beispielsätze

Der Ehemann der berühmten Schauspielerin ist den Medienrummel längst gewohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Britta Ernst und Olaf Scholz im Medienrummel bei der Bundestagswahl: Ernst ist brandenburgische Bildungsministerin.

  • Seit der Gitarrist mit dem Weltstar liiert ist, ist der Medienrummel um Tom Kaulitz wieder enorm.

  • Allein der Medienrummel, ich denke es ist nicht im Sinne von Greta.

  • Denkbar ist folgende Argumentation: N. könnte psychisch angeschlagen sein und geltend machen, unter dem Medienrummel zu leiden.

  • Der Verein postete via Facebook: „Unser Facebook-Post zum abhandengekommenen WFV-Pokal hat einen viralen Medienrummel erzeugt.

  • Die 59-Jährige verließ am Dienstagmittag die prominente Adresse und war angesichts des Medienrummels etwas abgelenkt.

  • Ich bin wegen meines Vaters schon immer Teil des Medienrummels gewesen.

  • Der Medienrummel war gigantisch, die Brüder Samwer, die als Großaktionäre hinter den Firmen stehen, wurden ausführlich porträtiert.

  • Andererseits sei „ja auch der Medienrummel darum" entsprechend gewesen.

  • Erst als Feuz’ Eltern vom Medienrummel um ihren Sohn erzählen, wird es für einige Minuten etwas ruhiger in der Halle.

  • Abseits des Medienrummels versammelte sich eine Schar Murray-Anhänger zum Gebetskreis.

  • Angeblich soll sich die 18-Jährige nach dem ganzen Medienrummel in den Urlaub verabschiedet haben.

  • Der Medienrummel um die Kenzo-Auktion bei Drouot Montaigne war bei Weitem geringer als bei Yves Saint Laurent.

  • Dass mit der Ankunft von Cage ein Medienrummel in Etzelwang ausbrechen würde, könne man wohl nicht verhindern.

  • Politische Selbstinzenierungen, so heißt es, gehören genauso zur Demokratie, wie der damit verbundene Medienrummel.

  • Man habe dem Dortmunder den Medienrummel im Vorfeld der WM ersparen wollen.

  • Es graue ihr vor dem Medienrummel in Deutschland.

  • Einmal abgesehen vom Medienrummel würde sein Abgang allerdings kaum auffallen.

  • Nach dem Medienrummel um seine Nominierung muss sich der Deutsche nun im praktischen Alltag beweisen.

  • Aussitzen war die Devise, der Medienrummel um die Bedrohung bedrohter Vögel durch schwarzes Öl würde sich schon beruhigen.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­rum­mel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × M, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, N und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Me­di­en­rum­mel lautet: DEEEILMMMNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Mün­chen
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Martha
  10. Martha
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Medienrummel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­rum­mel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medienrummel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medienrummel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2664204. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 22.11.2021
  2. derwesten.de, 17.11.2020
  3. focus.de, 22.08.2019
  4. solothurnerzeitung.ch, 22.11.2018
  5. tagesspiegel.de, 13.06.2017
  6. feedproxy.google.com, 13.07.2016
  7. motorsport-magazin.com, 15.02.2015
  8. faz.net, 03.10.2014
  9. wirtschaftsblatt.at, 20.02.2013
  10. bernerzeitung.ch, 14.04.2012
  11. diepresse.com, 29.09.2011
  12. tagesspiegel.de, 25.02.2010
  13. focus.de, 17.06.2009
  14. szon.de, 18.01.2008
  15. sueddeutsche.de, 26.08.2007
  16. ngz-online.de, 17.05.2006
  17. sueddeutsche.de, 22.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 26.11.2003
  20. sz, 19.02.2002
  21. sz, 07.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995