Massenhysterie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmasn̩hʏsteˌʁiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Massenhysterie
Mehrzahl:Massenhysterien

Definition bzw. Bedeutung

Übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas.

Begriffsursprung

  • alternativ: aus massen- und dem Substantiv Hysterie

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Masse und Hysterie mit dem Fugenelement -n

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Massenhysteriedie Massenhysterien
Genitivdie Massenhysterieder Massenhysterien
Dativder Massenhysterieden Massenhysterien
Akkusativdie Massenhysteriedie Massenhysterien

Anderes Wort für Mas­sen­hys­te­rie (Synonyme)

(künstliche) Aufregung:
Gefühl der Anspannung und Unruhe
verwirrendes, chaotisches Durcheinander
Ballyhoo (fachspr., Jargon, engl.)
(inszenierte) Begeisterung:
überschwängliche Freude, Erregung
der heiße Scheiß (ugs.)
Hype (engl.):
großes Getue, übertriebene Propaganda, Riesenrummel um eine Tatsache, Sache oder Person
Hysterie (fig.):
Psychologie, mittlerweile veralteter Fachbegriff: neurotische Störung, Neurose
übertriebene Erregbarkeit
Masseneuphorie
Medienhype
Medienrummel (um jemand oder eine Sache)
Reklamerummel
Volkskrankheit (abwertend, fig.):
nicht infektiöse Krankheit, von der sehr viele Menschen der Bevölkerung betroffen sind
Volksseuche (abwertend, fig.)
Volkssport (fig., Hauptform):
Sport, der sehr populär ist und von vielen Menschen in ihrer Freizeit ausgeübt wird
Massenpsychose

Beispielsätze

Von der Massenhysterie ergriffen, ließen sich viele zu Hamsterkäufen hinreißen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist die Angst vor dem Feind so groß, dass sie in einer Massenhysterie münden kann?

  • Mit „Der Scheich“ hatte das Massenmedium Film die weibliche Massenhysterie erzeugt.

  • Um so mehr drängt sich die Frage auf, warum die Massenhysterie am Sonntag nicht verhindert werden konnte.

  • Die Massenhysterie, die sich seit Wochen in nervigen Tröten und Fahnen-Kult äußert, scheint also am Wochenende einen Höhepunkt zu erreichen.

  • Aber wie erklärt man die Massenhysterie?

  • Die regelrechte Massenhysterie nach der Entdeckung von HIV und Aids ist verschwunden.

  • Hunderttausende junge weibliche Fans setzten eine Massenhysterie frei und schleuderten sie den No Angels ungefitert entgegen.

  • Daraus sei eine Massenhysterie entstanden, "die zur Gründung des Staates Israel führte".

  • Dann sind die Leute bereit, in eine Begeisterung zu verfallen, die einer Massenhysterie sehr ähnlich ist - siehe Kitzbühel.

  • Dies kann in Ausnahmesituationen für kurze Zeit sogar von Nutzen sein, etwa beim Ausbruch von Massenhysterie.

  • Man will, wie immer in den Fällen der Massenhysterie, das Problem komplett lösen, mit Stumpf und Stiel ausrotten.

  • Die Macht der Medien (Zeitungen, Fernsehen), die in dieser Massenhysterie ihren Ausdruck findet, macht mir große angst.

  • Kometen galten seit jeher als Boten des kommenden Weltuntergangs und lösten Massenhysterien aus - so wie 1910 der Halleysche Komet.

  • Sie liefern uns das Böse schlechthin, samt Pferdefuß: Sie suggerieren, die Schuld stünde fest und schüren eine Massenhysterie.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mas­sen­hys­te­rie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, N, drit­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mas­sen­hys­te­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mas­sen­hys­te­rie lautet: AEEEHIMNRSSSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ham­burg
  8. Ypsi­lon
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Hein­reich
  8. Ysi­lon
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Hotel
  8. Yan­kee
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Mas­sen­hys­te­rie (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Mas­sen­hys­te­ri­en (Plural).

Massenhysterie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mas­sen­hys­te­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Massenhysterie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Massenhysterie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8616453. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bo.de, 18.02.2021
  3. fr.de, 31.10.2021
  4. presseportal.de, 28.03.2011
  5. neues-deutschland.de, 01.07.2010
  6. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  7. fr-aktuell.de, 01.12.2004
  8. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 23.01.2002
  10. sz, 21.01.2002
  11. Junge Freiheit 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 29.03.1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1995