Volkskrankheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌkʁaŋkhaɪ̯t]

Silbentrennung

Volkskrankheit (Mehrzahl:Volkskrankheiten)

Definition bzw. Bedeutung

Nicht infektiöse Krankheit, von der sehr viele Menschen der Bevölkerung betroffen sind.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volkskrankheitdie Volkskrankheiten
Genitivdie Volkskrankheitder Volkskrankheiten
Dativder Volkskrankheitden Volkskrankheiten
Akkusativdie Volkskrankheitdie Volkskrankheiten

Anderes Wort für Volks­krank­heit (Synonyme)

Massenhysterie (abwertend, fig.):
übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas
verbreitete Krankheit
Volksseuche (abwertend, fig.)
Volkssport (fig., Hauptform):
Sport, der sehr populär ist und von vielen Menschen in ihrer Freizeit ausgeübt wird

Sinnverwandte Wörter

Mo­de­krank­heit:
Erkrankung, die zeitweise gehäuft diagnostiziert wird

Gegenteil von Volks­krank­heit (Antonyme)

En­de­mie:
gehäuftes Auftreten einer Krankheit, das regional begrenzt, aber zeitlich unbegrenzt ist
Epi­de­mie:
massenhaftes Auftreten einer Krankheit innerhalb einer Population

Beispielsätze

  • Krankheitsbilder, wie Bluthochdruck, Diabetes und Depressionen, werden oft als Volkskrankheiten betitelt.

  • Latte macchiato ist die Ursuppe der Volkskrankheiten.

  • In vielen Ländern gehören Erkrankungen der Schilddrüse zu den Volkskrankheiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Folgen der Corona-Infektionen sind kaum abzusehen, Spezialisten sprechen von einer Volkskrankheit.

  • Herr Dr. von Stengel, Rückenschmerzen kennt jeder – sind sie auch im Jahr 2021 noch die Volkskrankheit Nummer 1?

  • Das biete vor allem für den Kampf gegen Volkskrankheiten wie Demenz und Krebs große Chancen.

  • Bluthochdruck ist längst zur Volkskrankheit geworden.

  • DAK-Vorstand Bodmer sagte, es sei Zeit, über die Volkskrankheit aufzuklären.

  • Bewegung öffnet ihn und produziert starke Heilmittel gegen die schlimmsten Volkskrankheiten – nebenwirkungsfrei und kostenlos.

  • Dass diese Volkskrankheit schwere Behinderungen nach sich ziehen und sogar tödlich sein kann, ist heute bereits vielen geläufig.

  • Schon aus Selbstschutzgründen: Alzheimer und andere Demenzformen gehören längst zu den Volkskrankheiten.

  • Herzschwäche ist eine echte Volkskrankheit: etwa 250.000 Österreicher leiden daran und es werden immer mehr.

  • Embedden Längst ist die Depression eine Volkskrankheit, doch eine, über die man lieber nicht spricht.

  • Österreich/Liezen - Burnout entwickelte sich in den letzten Jahren zu einer der Volkskrankheiten Nummer Eins.

  • Alkoholismus ist eine Volkskrankheit.

  • Ärzte und Wissenschaftler sprechen bereits von einer neuen Volkskrankheit: LSD.

  • So hat die große Volkskrankheit "Diabetes mellitus" mit uns ein leichtes Spiel.

  • In dieser Serie erfahren Sie alles über Volkskrankheiten.

  • Das sei für eine Volkskrankheit bedauerlich.

  • Mit 1,2 Millionen Betroffenen in Deutschland ist Alzheimer als häufigste Form des schweren geistigen Abbaus (Demenz) eine Volkskrankheit.

  • Eine Epidemie der Volkskrankheiten jagt durch die Medien.

  • In dem Mindestzahlkonzept hätten auch große Volkskrankheiten drin sein müssen.

  • Hämorrhoiden sind eine Volkskrankheit, nicht nur im alten Europa.

  • Nierenerkrankungen sind zu einer Volkskrankheit geworden.

  • Die Programme sind der einzige Weg, die gesundheitliche Versorgung bei den großen Volkskrankheiten in den Griff zu bekommen.

  • Man nennt sie Volkskrankheiten.

  • Durch Untersuchungen im All lässt sich nun anscheinend die Volkskrankheit Bluthochdruck besser verstehen.

  • Volkskrankheit Migräne - in Deutschland leiden mehr als zehn Millionen Menschen unter den höllischen Kopfschmerz-Attacken.

  • Alkoholismus gilt hierzulande als Volkskrankheit Nummer Eins.

  • Er habe sich bei der Bekämpfung der großen Volkskrankheiten eher bescheiden ausgewirkt.

  • Dies habe "ungünstige Auswirkungen auf die Prävention von Volkskrankheiten wie Osteoporose, Atherosklerose und Herzinfarkt".

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­krank­heit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × K, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × K, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und drit­ten K mög­lich. Im Plu­ral Volks­krank­hei­ten zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Volks­krank­heit lautet: AEHIKKKLNORSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. Hotel
  12. Echo
  13. India
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Volks­krank­heit (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Volks­krank­hei­ten (Plural).

Volkskrankheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­krank­heit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tanz­sucht:
Medizin, historisch: epidemische Volkskrankheit des 14. und 15. Jahrhunderts, bei der Menschen tanzten, bis ihnen Schaum aus dem Mund quoll, Wunden auftraten und sie erschöpft zusammenbrachen

Buchtitel

  • Borreliose – Die verschwiegene Volkskrankheit Susanne Gärtner | ISBN: 978-3-98189-288-8
  • Volkskrankheit Fettleber Nicolai Worm, Kirsten Segler | ISBN: 978-3-86883-889-3
  • Volkskrankheit Vitamin-B12-Mangel Thomas Klein | ISBN: 978-3-93986-516-2

Film- & Serientitel

  • Diabetes, eine lukrative Volkskrankheit (Doku, 2021)
  • Die großen Volkskrankheiten (Dokuserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkskrankheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkskrankheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3885905 & 1624707. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 24.11.2022
  2. nordbayern.de, 27.04.2021
  3. extremnews.com, 11.10.2019
  4. n-tv.de, 10.11.2017
  5. fr-online.de, 21.09.2016
  6. focus.de, 20.06.2015
  7. baynews.bayer.de, 29.07.2014
  8. presseportal.de, 31.01.2012
  9. kaernten.orf.at, 08.05.2011
  10. handelsblatt.com, 09.07.2010
  11. openpr.de, 16.10.2009
  12. br-online.de, 18.06.2008
  13. sueddeutsche.de, 17.05.2007
  14. merkur-online.de, 30.07.2007
  15. frankenpost.de, 10.03.2006
  16. gea.de, 21.09.2006
  17. berlinonline.de, 30.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 30.11.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  20. berlinonline.de, 25.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. f-r.de, 10.08.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995