Volkseinkommen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksʔaɪ̯nˌkɔmən]

Silbentrennung

Volkseinkommen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einkünfte aller Akteure innerhalb einer Volkswirtschaft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Volk und Einkommen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Volkseinkommendie Volkseinkommen
Genitivdes Volkseinkommensder Volkseinkommen
Dativdem Volkseinkommenden Volkseinkommen
Akkusativdas Volkseinkommendie Volkseinkommen

Anderes Wort für Volks­ein­kom­men (Synonyme)

Nationaleinkommen

Beispielsätze

  • Zudem wollen die Autoren Gewerkschaften stärker gefördert sehen, damit diese die gerechte Verteilung des Volkseinkommens mittragen.

  • Alle Menschen mit dem gleichen, minimalen, Volkseinkommen und in den Sozialbauten samt Denunziantentum.

  • Auch der Anteil der Gewinne am Volkseinkommen ist gestiegen.

  • Steigendes BIP, sinkendes Volkseinkommen: Was heisst das für die Lohnrunde?

  • Die Profitquote war noch nie so hoch wie heute, während der Anteil der Löhne am Volkseinkommen einen historischen Tiefstand erreicht hat.

  • Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Volkseinkommen hat sich allerdings nicht wesentlich verändert.

  • Das Wachstum des Volkseinkommens in Deutschland beträgt aber bis dahin voraussichtlich nur 23 Prozent.

  • Definitionen über leichte oder schwere Rezessionen werden bemüht, um die sinkenden Wachstumsraten des Volkseinkommens zu beurteilen.

  • Darin bezeichnet die Gewerkschaft die gerechtere Verteilung des Volkseinkommens als wesentliches Ziel ihrer Politik.

  • Zudem sollte man beachten, daß die Entstehung des Volkseinkommens nicht völlig unabhängig von der Verteilung zu sehen ist.

  • Die mittels massiver Umverteilung des Volkseinkommens aufrechterhaltene Vollbeschäftigung ließ sich nicht mehr finanzieren.

  • Das Volkseinkommen lag mit 661 Milliarden Mark um 4,6 Prozent über dem Wert des Vorjahres.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv »Volks­ein­kom­men« be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × M, 2 × N, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von »Volks­ein­kom­men« lautet: EEIKKLMMNNOOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Mün­chen
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Martha
  12. Martha
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Volkseinkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Volks­ein­kom­men« kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkseinkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Volkseinkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga-online.de, 14.09.2016
  2. diepresse.com, 29.11.2014
  3. finanztreff.de, 22.01.2008
  4. moneycab.presscab.com, 22.10.2008
  5. jungewelt.de, 29.11.2007
  6. tagesschau.de, 04.11.2004
  7. DIE WELT 2001
  8. Die Welt 2001
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Berliner Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995