Volksbildung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksˌbɪldʊŋ ]

Silbentrennung

Volksbildung

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Bildung mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksbildung
Genitivdie Volksbildung
Dativder Volksbildung
Akkusativdie Volksbildung

Sinnverwandte Wörter

Er­wach­se­nen­bil­dung:
Einrichtung und Vollzug zur Förderung der Bildung speziell für Erwachsene

Beispielsätze

Zu den Aufgaben des Zoos gehört auch die Volksbildung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Man finde immer einen Parkplatz, was am Weiler Haus der Volksbildung nicht immer der Fall sei.

  • Ist das eine Art Volksbildung durch die Hintertür?

  • Ein besonderes Ereignis wird für ihn sein, dass im September offiziell „50 Jahre Haus der Volksbildung“ gefeiert wird.

  • Die Ex-DDR-Ministerin für Volksbildung starb demnach im Beisein ihrer Tochter Sonja und einer Krankenschwester.

  • Mehr als 25 Jahre lang, von 1963 bis 1989, war sie Ministerin für Volksbildung in der DDR.

  • Der aus Mähren gebürtige Schaukal engagierte sich unter anderem in der steirischen Urania für die Volksbildung.

  • Zentralbild Margot Honecker war Minister für Volksbildung der DDR.

  • Wegbereiter für eine umfassende Volksbildung war der Schweizer Pestalozzi.

  • Der neue MZ-Shop - ist jetzt auch online erreichbar. richtig etwas für die Volksbildung getan. ansetzt.

  • Dem Gminderschen Gedanken ist der Verein für Volksbildung und mit ihm die VHS nach wie vor verpflichtet.

  • Damit verstoße der Verein gegen den satzungsgemäßen Zweck, der "Förderung der Volksbildung", heißt es in dem Schreiben.

  • Er wollte allerdings Klöster haben, die sich klipp und klar der Volksgesundheit, der Volksbildung und dem Volkssozialwesen widmen.

  • Besonders für den Bund für Volksbildung zückte sie jahrzehntelang den Fotoapparat.

  • Im Bereich Volksbildung versucht Band die Weichen schon zu stellen.

  • Weder hat sie Margot Honeckers Volksbildung gezeugt, noch prügeln sie als Büttel des Monopolkapitals.

  • Zu ihnen zählt Margit Honecker, von 1973 bis 1989 für Volksbildung zuständig.

  • Blass, verbittert, einsam. 26 Jahre lang war Margot Honecker DDR-Ministerin für Volksbildung und First Lady der DDR.

  • Zweifellos ein herausragender Beitrag zur Volksbildung.

  • Das Landesschulamt, die Abteilung Volksbildung und das Jugendamt haben gestern ein Kooperationsmodell vorgestellt.

  • Sie war damals Sekretärin bei der Zentralverwaltung für Volksbildung.

  • Doch als 1895 der englische Dirigent Henry Wood die Promenade Concerts gründete, wollte er etwas für die Volksbildung tun.

  • Heinz Buschkowski (SPD) betreut Jugend und Sport sowie Michael Wendt (B'90) Volksbildung.

  • Der Bereich Volksbildung muß mit 1,2 Millionen Mark, die Abteilung Jugend und Sport mit 700 000 Mark weniger auskommen.

  • Die Abteilung Volksbildung schaltete daraufhin das Spandauer Gesundheits- und Umweltamt ein.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Volks­bil­dung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­bil­dung lautet: BDGIKLLNOSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Dora
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. Delta
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Volksbildung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­bil­dung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Stu­di­en­rat:
historisch, DDR: Ehrentitel im Bildungswesen, Volksbildung

Buchtitel

  • Die Stiftung Dom JOSÉ MARIA PIRES: eine Erfahrung in der Volksbildung Carlos Augusto Silva Junior, Severino B. da Silva | ISBN: 978-6-20603-348-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksbildung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8705733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 01.03.2022
  2. nzz.ch, 15.10.2020
  3. zvw.de, 14.02.2017
  4. nachrichten.at, 06.05.2016
  5. kleinezeitung.at, 07.05.2016
  6. kleinezeitung.at, 10.10.2014
  7. welt.de, 20.04.2011
  8. br-online.de, 18.02.2011
  9. naumburger-tageblatt.de, 17.02.2010
  10. tagblatt.de, 12.04.2010
  11. fr-aktuell.de, 15.09.2005
  12. sueddeutsche.de, 20.02.2003
  13. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Die Zeit (40/2000)
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 10.04.2000
  17. BILD 1999
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. TAZ 1996
  21. Berliner Zeitung 1995