Studienrat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtuːdi̯ənˌʁaːt]

Silbentrennung

Studienrat (Mehrzahl:Studiente)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Studie, Fugenelement -n und Rat.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Studienratdie Studienräte
Genitivdes Studienrates/​Studienratsder Studienräte
Dativdem Studienrat/​Studienrateden Studienräten
Akkusativden Studienratdie Studienräte

Sinnverwandte Wörter

Oberlehrer

Beispielsätze

  • Studienrat Bauer geht in drei Jahren in den wohlverdienten Ruhestand.

  • Damit wenden sie sich bitte an einen Studienrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem ergänzt Studienrat Jascha Lehnkering mit den Fächern Mathematik und Sport das Kollegium des RvWG.

  • Auch eine tolle Software kann das sein, ein Blog wohl eher nicht, aber sicher das Gedicht, das ein pensionierter Studienrat ins Netz stellt.

  • Studienrat Helge reist übrigens nicht nach Griechenland.

  • Weshalb kommen Studienräte in eine Kunsthalle ohne Gemälde?

  • Wenn Günther Jauch der Studienrat der Nation ist, dann ist Schmidt ihr Museumsführer.

  • Auch die sie begleitenden Lehrkräfte, Studienrat Steffen Bullinger und Studienrätin Christine Schweiger, erinnerten an Begebenheiten.

  • Am ungünstigsten wäre es, wenn hochbezahlte Studienräte Würstchen austeilen müssten, sagt Großmann.

  • Die Bayern hatten den ehemaligen Studienrat für Sport und Sozialkunde den Japanern empfohlen.

  • Als Abiturient stand der heutige Studienrat somit gleich vor einer Schulklasse in Lauchhammer und bezog Gehalt.

  • Studienräte schnitten mit dem 13. Platz zwar merklich schlechter ab, landeten aber immer noch vor Journalisten, Offizieren oder Politikern.

  • Gelassen und humorvoll erklärte der Studienrat seiner Klasse, dass auch er Steuern zahle, wie jeder Bürger.

  • Mein Vater war Studienrat in Hainichen.

  • Sein Vater war Studienrat in Pressburg.

  • Auch der Studienrat, der Nachhilfe erteilt, muss die Einkünfte versteuern.

  • Studienrat Joachim Walther, der für viele seiner Kollegen vor Gericht gegangen ist, wie er betont, sieht das anders.

  • So erhält ein Studienrat in der A 13-Gehaltsklasse in seiner obersten Dienstaltersstufe ein Basis-Bruttoentgelt von 3572,45 Euro.

  • Bereits vor der Urteilsverkündung hatte der Studienrat Berufung angekündigt.

  • Noch mieser angesehen sind nur Studienräte, Politiker, Gewerkschaftsführer und Buchhändler.

  • Beide waren ganz normale Studienräte an Schulen in Schlesien.

  • Benneter will jetzt alles unternehmen, damit der Studienrat auch seine antisemitischen Äußerungen nicht mehr veröffentlicht.

  • Vorn sitzt - im schwarzen Anzug, die Lesebrille auf der Nase - Matthias Blume, 41 Jahre alt, Studienrat für Deutsch und Musik.

  • Der farblose Studienrat (Alexander Duda) entwickelt sich zum brüllenden SA-Macho.

  • Edgar Selge ist ein famoser Worttänzer, wie ein Studienrat skandiert er drohenden Blickes Wort für Wort.

  • "Eine Stadt muß ergangen werden" doziert der schwäbische Studienrat und macht seinen trägen Schülern Beine.

  • Gegenüber hat ein Studienrat aus dem Odenwald sein nach der Wende zurückerhaltenes Haus vermietet.

  • Denn das Lehrdeputat eines Studienrats im Hochschuldienst ist mit 16 Semesterwochenstunden doppelt so hoch, wie das eines Professors.

  • Auf meine Bemerkung über gefälschten Safran schickte mir ein Studienrat aus Hamm eine erstaunliche Dokumentation.

  • Anwärter für die höhere Gruppe A 13 (beispielweise Studienräte) werden künftig nur eine Zweidrittelstelle bekommen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Stu­di­en­rat be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, I und N mög­lich. Im Plu­ral Stu­di­en­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Stu­di­en­rat lautet: ADEINRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Unna
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ulrich
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Richard
  9. Anton
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Uni­form
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Stu­di­en­rat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Stu­di­en­rä­te (Plural).

Studienrat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stu­di­en­rat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Studienrat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. shz.de, 30.09.2016
  2. faz.net, 20.04.2012
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.06.2011
  4. weser-kurier.de, 22.08.2011
  5. tagesspiegel.de, 02.01.2010
  6. all-in.de, 18.05.2009
  7. wz-newsline.de, 17.03.2008
  8. netzeitung.de, 07.12.2008
  9. tlz.de, 23.12.2007
  10. spiegel.de, 22.03.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2005
  12. welt.de, 12.08.2005
  13. Die Zeit (39/2004)
  14. svz.de, 19.02.2004
  15. welt.de, 19.07.2003
  16. welt.de, 20.05.2003
  17. f-r.de, 14.08.2002
  18. tagesspiegel.de, 10.03.2002
  19. Junge Freiheit 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. Welt 1999
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Die Zeit (51/1996)
  27. Süddeutsche Zeitung 1995