Volksbewegung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔlksbəˌveːɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Volksbewegung
Mehrzahl:Volksbewegungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Bewegung sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Volksbewegungdie Volksbewegungen
Genitivdie Volksbewegungder Volksbewegungen
Dativder Volksbewegungden Volksbewegungen
Akkusativdie Volksbewegungdie Volksbewegungen

Anderes Wort für Volks­be­we­gung (Synonyme)

Bewegung:
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
(gesellschaftliche) Entwicklung:
Festigung und Sichtbarmachen eines Bildmaterials, eines fotografischen Films
Heranwachsen oder Entstehen eines Objekts oder Menschen
Strömung:
eine der verschiedenen Anschauungen innerhalb einer großen Gruppe
Physik: das Strömen; gerichtete Bewegung von Teilchen oder sich kontinuierlich bewegenden Fluiden oder Strom
Trend:
eine (allgemeine) Entwicklung in eine bestimmte Richtung

Beispielsätze

Volksbewegungen drücken den Unmut der Bevölkerung aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vucic kündigte zuletzt an, eine neue Volksbewegung mit ihm selbst an der Spitze zu schaffen.

  • "Das war eine spontane Volksbewegung und es gab keine Organisation, die dahinter gestanden wäre", sagte der Diplomat.

  • Diese Volksbewegung ist der Drang zur finanziellen Freiheit.

  • So handelt eine Partei und eine "Volksbewegung", die gegen Homosexuelle bei jeder sich bietenden Gelegenheit hetzt.

  • Adlène Guedioura, ein Mittelfeldspieler, verglich den Sieg seiner Mannschaft am Afrikacup mit der algerischen Volksbewegung.

  • Hat Sahra Wagenknechts Bündnis das Potential zu einer Volksbewegung?

  • Von sächsischen Verhältnissen will er nicht sprechen: »Es ist keine Volksbewegung«, so Ballhausen.

  • Erst einmal meinen Dank dafür, dass Sie so etwas Spannendes wie die Leitung einer neuen Volksbewegung nicht einem Mann überlassen.

  • Pegida erklärte er zur "Volksbewegung".

  • Die Besetzung des Geländes in Kaiseraugst im Jahr 1975 war ja Ausdruck einer Volksbewegung.

  • Hazare hat in Indien eine Volksbewegung ins Leben gerufen.

  • Der SPD-Landtagsabgeordnete Michael Siebel sprach von einer "Volksbewegung", deren parlamentarischer Arm SPD und Grüne seien.

  • Es gab keine Volksbewegung für die Enteignung der großen Güter.

  • Dennoch muss Sarkozy die anschwellende soziale Volksbewegung fürchten.

  • Übrigens, Walken ist der neue Trend der rasant wachsenden Volksbewegung.

  • Die Volksbewegung wurde zum Beispiel von dem Schriftsteller Rexhep Xhosia gegründet.

  • Gab es nicht auch eine demokratische, von der französischen Revolution sich herleitende Tradition der Volksbewegung?

  • Ein wichtiger Indikator über die EU-Stimmung im Land wird das Ergebnis der "Juni-Bewegung" und der "Volksbewegung gegen die EU" sein.

  • Zurückgekehrt in die alte Heimat wurde er als Seele und Organisator einer Volksbewegung mit einem legendären Titel geehrt.

  • Damals scheiterte eine Koalitionsvariante unter Beteiligung der Volksbewegung für Lettland an nur einer Stimme.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Volks­be­we­gung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Volks­be­we­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Volks­be­we­gung lautet: BEEGGKLNOSUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Emil
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Golf
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Volks­be­we­gung (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Volks­be­we­gun­gen (Plural).

Volksbewegung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­be­we­gung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volksbewegung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volksbewegung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 27.05.2023
  2. nachrichten.at, 17.05.2022
  3. welt.de, 27.02.2021
  4. queer.de, 13.11.2020
  5. nzz.ch, 08.09.2019
  6. jungefreiheit.de, 22.08.2018
  7. neues-deutschland.de, 04.03.2018
  8. derwesten.de, 07.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.01.2015
  10. bazonline.ch, 28.12.2013
  11. faz.net, 26.08.2011
  12. hr-online.de, 26.02.2007
  13. spiegel.de, 21.08.2007
  14. ftd.de, 21.11.2007
  15. abendblatt.de, 31.03.2004
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Junge Freiheit 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995