Volkssport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɔlksˌʃpɔʁt]

Silbentrennung

Volkssport

Definition bzw. Bedeutung

Sport, der sehr populär ist und von vielen Menschen in ihrer Freizeit ausgeübt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Volk und Sport mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Volkssport
Genitivdes Volkssportes/​Volkssports
Dativdem Volkssport/​Volkssporte
Akkusativden Volkssport

Anderes Wort für Volks­sport (Synonyme)

Massenhysterie (abwertend, fig.):
übertrieben starke emotionale Reaktionen einer großen Zahl von Menschen auf etwas
Volkskrankheit (abwertend, fig.):
nicht infektiöse Krankheit, von der sehr viele Menschen der Bevölkerung betroffen sind
Volksseuche (abwertend, fig.)
Nationalsport:
Sport, der in einem bestimmten Land, in einer bestimmten Region, von einer bestimmten Bevölkerungsgruppe/Nation bevorzugt wird
Massensport
Breitensport
Freizeitsport

Sinnverwandte Wörter

Traditionssport

Gegenteil von Volks­sport (Antonyme)

Hochleistungsport
Leistungsport
Pro­fi­sport:
professionell ausgeübter Sport

Beispielsätze

  • Unzählige Wanderfreunde machen das Wandern zum Volkssport der Deutschen.

  • Fußball ist Volkssport.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Missbrauch in Japans Volkssport Judo Die Opfer des »Sanften Weges«

  • DFB, DEL, Uefa und Fifa haben den Volkssport Fußball zu einer Profitmaschine gewandelt.

  • Bodyart ist also längst Volkssport, bei manchen eben auch Familiensache.

  • Düsseldorf (ots) - Meckern über die Deutsche Bahn ist Volkssport.

  • Und seien wir doch mal ehrlich: Das Tricksen beim Jobcenter ist doch bei uns eine Art Volkssport, genauso wie der Versicherungsbetrug.

  • Der neue Volkssport ist bereits Pflichtfach in den Schulen, im nächsten Jahrzehnt sollen bis zu 50.000 Akademien gebaut werden.

  • Der Volkssport Fußball wird davon unbeeinflusst bleiben.

  • In Brasilien ist Fußball mehr, als nur die schönste Nebensache der Welt, der Volkssport ist Impulsgeber einer ganzen Nation.

  • Ist mittlerweile Volkssport unter cleveren Managern.

  • In Asien, wo Badminton Volkssport ist, ist er ein Star.

  • Das Erfolgsgeheimnis des europäischen Aufstiegs zu deuten ist seit langem ein Volkssport unter Historikern.

  • Breittrinken und Komasaufen ist bei immer mehr Jugendlichen ein Volkssport.

  • «Wasserspringen ist in China eben ein Volkssport, so ähnlich wie hier der Fußball», erklärt das Springerass.

  • In den westlichen Medien ist Putin-Bashing in letzter Zeit zum Volkssport geworden.

  • Er hat eine Truppe bei ihrem atemberaubenden Volkssport ein Jahr lang begleitet.

  • "Wir hoffen, dass wir Golf ein wenig mehr zum Volkssport machen können", sagt Paul Kilner.

  • In Ostfriesland ist das Boßeln Volkssport.

  • Gerichtsprozesse sind zu einem Volkssport geworden, aber auch zu einem lukrativen Geschäft für Anwaltskanzleien.

  • Dort ist das Kartenspiel ein Volkssport", erzählt Forstner.

  • Heute ist Biken ein Volkssport geworden.

  • Fußball ist hier Volkssport.

  • Auf der Insel sei Golf ein Volkssport ohne Attitüden, jeder könne einfach spielen, ob Profi oder Anfänger, "wie hier in Mitte eben auch".

  • Während oben Cocktails gereicht werden, führt der Volkssport im Rund zum kollektiven Exzess: Wir sind das Volk, und das Andere ist draußen.

  • "Hier ist diese Sportart kein Volkssport, deshalb haben wir weniger Training und viel weniger Wettkämpfe", sagte der 29-Jährige.

  • Nach dem Ausscheiden aus der LG Nike im Dezember 1997 wurde dem SCC das Abtauchen in den Volkssport vorausgesagt.

  • Staatsanwältin Andrea Stutz (forderte 71/2 bzw. 4 Jahre): "Erpressungen von Nahrungsmittelkonzernen sind eine Art Volkssport geworden.

  • Der gleichzeitig in Spandau ausgetragene 2. Altstadtmarathon des Vereins für Volkssport Spandau ist als Volkslauf angelegt.

  • Der Hakenfelder Verein für Volkssport (VfV) Spandau erweitert sein Angebot für Sportinteressierte.

Wortbildungen

  • Volkssportverband
  • Volkssportverein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Volks­sport be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Volks­sport lautet: KLOOPRSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Volkssport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Volks­sport kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­stock­schie­ben:
Wintersport: alpenländischer Volkssport auf einer Eisfläche, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Eisstöcke möglichst nah an einem Ziel, der Daube, zu platzieren
Eis­stock­schie­ßen:
alpenländischer Volkssport auf einer Eisfläche, bei dem zwei Mannschaften versuchen, ihre Eisstöcke möglichst nah an einem Ziel, der Daube, zu platzieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Volkssport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Volkssport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11534811. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 07.08.2021
  2. focus.de, 26.04.2020
  3. sz-magazin.sueddeutsche.de, 16.10.2019
  4. finanznachrichten.de, 15.02.2018
  5. finanztreff.de, 07.02.2017
  6. nieuwsblad.be, 14.11.2016
  7. welt.de, 10.11.2015
  8. mz-web.de, 04.07.2014
  9. handelsblatt.com, 18.04.2013
  10. focus.de, 26.07.2012
  11. faz.net, 06.03.2011
  12. feedsportal.com, 29.07.2009
  13. an-online.de, 24.07.2008
  14. sueddeutsche.de, 23.05.2007
  15. szon.de, 22.04.2006
  16. berlinonline.de, 28.05.2005
  17. welt.de, 21.05.2004
  18. sueddeutsche.de, 28.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 27.07.2002
  20. sz, 21.12.2001
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995