Tanzen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: tan­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtant͡sn̩ ]

Silbentrennung

Tanzen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Sportart, in Verbindung aus tänzerischer Bewegung und gleichzeitigem Musikgenuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tanzen
Genitivdes Tanzens
Dativdem Tanzen
Akkusativdas Tanzen

Gegenteil von Tan­zen (Antonyme)

Rei­ten:
Fortbewegung auf dem Rücken eines Pferdes (Reittiers)
Schwim­men:
Sportart, bei der man sich ohne Hilfsmittel auf dem/im Wasser fortbewegt
Springen

Beispielsätze

  • Das Tanzen gefällt ihnen besonders.

  • Tanzen macht Spaß.

  • Tanzen Sie?

  • Er guckte ihr beim Tanzen zu.

  • Er hat ihr beim Tanzen zugeguckt.

  • Er sah ihr beim Tanzen zu.

  • Er hat ihr beim Tanzen zugeschaut.

  • Er schaute ihr beim Tanzen zu.

  • Wenn man die Leiche im Keller schon nicht loswerden kann, sollte man sie das Tanzen lehren.

  • Sie sagten, sie seien zu müde zum Tanzen.

  • Tanzen Sie nicht gern?

  • Die beiden Mädchen trugen das gleiche Kleid zum Tanzen.

  • Tom sieht Maria gerne beim Tanzen zu.

  • War es Tom, der dir das Tanzen beigebracht hat?

  • Wir gehen zum Tanzen in einen Club.

  • Es hat Spaß gemacht, euch beim Tanzen zuzuschauen.

  • Es hat Spaß gemacht, dir beim Tanzen zuzuschauen.

  • Während seine Untertanen arbeiteten, beschäftigte sich der König am liebsten mit Spielen und Tanzen.

  • Das Tanzen ist eine wahre Freude.

  • Das Tanzen hat mir Spaß gemacht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber bei „Let's Dance“ kommt es aufs Tanzen an.

  • Als junge Erwachsene sind sie sich auf einem Ball beim Tanzen nähergekommen und haben sich verliebt.

  • Auch in Gaststätten und Hotels ist Tanzen verboten.

  • Auf YouTube lassen sich täglich neue Videos mit Anleitungen für Aerobic, Pilates, Bauch-Training, Tanzen oder Kinderturnen finden.

  • Aber Tanzen und Musik lassen mich nicht vom Boden abheben.

  • Beim Tanzen muss man locker sein.

  • Auf sehr sympathische Art sangen sie viele bekannte Lieder – zum Mitsingen, Mitklatschen Schunkeln und Tanzen.

  • Auf dem Wochenprogramm stehen unter anderem Boulespielen, gemeinsame Mittagsessen, ein Donnerstag-Café und „Tanzen im Sitzen“.

  • Dessen ungeachtet wünsche ich allen Party-Teilnehmern viel Spaß beim Tanzen.

  • Beim Tanzen produziert unser Gehirn ein Glückshormon, das den Stress des Tages im Handumdrehen vergessen macht.

  • Alex Deutscher nach seiner Motivation für das Tanzen gefragt: "Wenn ich nicht getanzt hätte, würde ich heute nicht hier stehen.

  • Zu den Angeboten gehört weiter Tanzen oder das Sommerferienprogramm, zu dem das Jugendhaus Beiträge liefere.

  • Auch hier gibt es in der City etliche Treffs, wo man schnell einen Partner findet – nicht nur fürs Tanzen, manchmal für mehr.

  • Das Tanzen und die Sachen, die ich gemacht habe.

  • "KI.KA LIVE Tanzen mit Stars" ist ab dem 30. November zwei Wochen lang von Montag bis Donnerstag um 20:00 Uhr zu sehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Moderntanzen
  • Turniertanzen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tan­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Tan­zen lautet: AENNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Tanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­zen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dop­pel­schritt:
eine bestimmte Schrittfolge beim Tanzen, beim Kampfsport
durch­tan­zen:
durch das Tanzen Löcher in die Sohlen der Tanzschuhe bekommen
ein­hei­zen:
in Stimmung bringen; gute Laune schaffen; gute Atmosphäre zum Tanzen und Feiern schaffen
Tanz:
Musikstück, das sich zum Tanzen eignet
tanz­bar:
auf Musik bezogen: zum Tanzen geeignet
Tanz­kreis:
Gruppe von Menschen, die sich (regelmäßig) zum gemeinsamen Tanzen zusammenfindet
Tanz­leh­rer:
Lehrer, der Unterricht im Tanzen gibt
Tanz­leh­re­rin:
Lehrerin, die Unterricht im Tanzen gibt
Tanz­ver­an­stal­tung:
gesellschaftliches Ereignis, bei dem Gelegenheit zum Tanzen gegeben wird
Tanz­wut:
epidemische Erscheinung krankhaften Tanzens

Buchtitel

  • 5 Minuten Mitmachgeschichten zum Tanzen, Spielen und Bewegen Kathrin Sprenger | ISBN: 978-3-76981-794-2
  • Als wir Tanzen lernten Nicola Yoon | ISBN: 978-3-57031-598-9
  • Leselauscher Wissen: Tanzen Aileen van Lipzig | ISBN: 978-3-86740-809-7
  • Musikspiele zum Tanzen, Darstellen und Musizieren für Kita und Krippe Alexandra Maria Perz | ISBN: 978-3-83464-368-1
  • Tanzen gegen den Sturm Cornelia Franz | ISBN: 978-3-12666-006-8
  • Tanzen im Kindergarten Elisabeth Seippel | ISBN: 978-3-87226-903-4
  • Tanzen ist die beste Medizin Julia F. Christensen, Dong-Seon Chang | ISBN: 978-3-49963-353-9
  • Tanzen macht nicht nur glücklich, sondern auch schlau Lucy Vincent | ISBN: 978-3-44217-842-1
  • Tanzen mit Grundschulkindern Elke Gulden, Bettina Scheer | ISBN: 978-3-78531-926-0
  • Tanzen, Gestalten, Darstellen in der Primarstufe Stephanie Lichtenthaler, Svenja Konowalczyk | ISBN: 978-3-77802-870-4
  • Vom Elefanten, der das Tanzen lernte Per J. Andersson | ISBN: 978-3-40673-160-0
  • Vom Tanzen im Regen Carina Weigert | ISBN: 978-3-75048-258-6

Film- & Serientitel

  • 21 Studien zum Tanzen (Film, 1999)
  • Alleine Tanzen (Doku, 2012)
  • Asien um Mitternacht: Essen · Tanzen · Träumen (Dokuserie, 2022)
  • Das Glück beim Tanzen (Fernsehfilm, 2014)
  • Ivy & Bean: Zum Tanzen verurteilt (Film, 2022)
  • Perfekte Mädchen – Der Traum vom Tanzen (Doku, 2011)
  • Shake It Up! – Tanzen ist alles (TV-Serie, 2010)
  • Tanzen mit Olivia (Fernsehfilm, 1997)
  • Tanzen möcht' ich! (Film, 1992)
  • Tanzen um zu Leben…! Salon Mexiko (Doku, 2003)
  • Tanzen wie im Frühling (Doku, 2010)
  • Vibe Istanbul. Tanzen als gäbe es kein Morgen (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12379897, 11998291, 11877511, 11877510, 11877507, 11877506, 11877505, 11491361, 11185675, 9991454, 9962426, 8884175, 8768034, 8634490, 7844452, 7844451, 7775145, 7552105 & 7255020. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. berliner-kurier.de, 03.03.2023
  2. merkur.de, 30.01.2022
  3. bz-berlin.de, 15.12.2021
  4. bild.de, 03.04.2020
  5. faz.net, 23.08.2019
  6. blick.ch, 29.12.2018
  7. marbacher-zeitung.de, 16.02.2017
  8. teckbote.de, 24.05.2016
  9. focus.de, 08.03.2015
  10. presseportal.de, 30.07.2014
  11. werbe-post.de, 23.10.2013
  12. schwaebische.de, 09.11.2012
  13. oe24.at, 10.10.2011
  14. gala.de, 08.05.2010
  15. presseportal.de, 27.08.2009
  16. fuldaerzeitung.de, 02.09.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 03.01.2007
  18. gea.de, 28.10.2006
  19. welt.de, 05.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 10.01.2004
  21. Die Zeit (36/2003)
  22. welt.de, 29.06.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995