Ranzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁant͡sn̩ ]

Silbentrennung

Ranzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt; es erscheint schon im 15. Jahrhundert in der Gaunersprache.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ranzendie Ranzen
Genitivdes Ranzensder Ranzen
Dativdem Ranzenden Ranzen
Akkusativden Ranzendie Ranzen

Anderes Wort für Ran­zen (Synonyme)

Affe (ugs., veraltet):
ein durch Alkohol verursachter Rauschzustand
ein junges Murmeltier
Felleisen (veraltet):
Rucksack, Ranzen, Reisesack
Rucksack (Hauptform):
sackartige, beutelartige, verschnürbare oder verschließbare, aus Stoff, Leder oder Kunstleder gefertigte Tragetasche, die auf dem Rücken getragen werden kann und die zu diesem Zwecke mit Tragriemen versehen ist
Schulmappe (ostdeutsch):
Mappe für Schulsachen
Schulranzen:
auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulmaterialien
Schulrucksack
Schulsack (schweiz.):
auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulsachen
Gesamtheit des Wissens, das man sich in der Schule/Ausbildung angeeignet hat
Schultasche:
Tasche zum Transport von Schulsachen
Schulthek (schweiz.):
Rucksack, den Schüler verwenden, um ihre Schulmaterialien zu transportieren
Schultornister
Thek (schweiz.)
Tornister:
Behälter, in dem ein Schüler seine Hefte und Bücher auf dem Rücken trägt
Gepäckstück, das ein Soldat (oder ein Wanderer oder dergleichen) auf dem Rücken trägt

Sinnverwandte Wörter

Bier­bauch:
Bauch eines Mannes mit einem übergroßem Umfang bei ansonsten normalen Proportionen
starker Biertrinker
Schmer­bauch:
dicker, stark vorgewölbter Bauch
Wam­pe:
bei Tieren, vor allem Rindern, vom Hals herabfallende Hautfalte
dicker Bauch

Beispielsätze

  • Du hast aber neuerdings einen ganz ordentlichen Ranzen.

  • Nicht immer wurden alle Ranzen in voller Länge bestickt, oft wurden nur die Enden verziert.

  • Unsere Tochter braucht einen neuen Ranzen.

  • Leider passt nur wenig in diesen Ranzen.

  • Gib mir meinen Ranzen zurück!

  • Toms Ranzen ist leer.

  • Tom packte seine Bücher, seine Hefte, seine Federmappe und sein Pausenbrot in seinen Ranzen und machte sich dann auf zur Schule.

  • Wo hast du deinen Ranzen gekauft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und so müssen die Jugendlichen ihre Ranzen weiterhin mit Lehrbüchern bestücken.

  • Es war eine Zeit, in der wir als Kinder immer draußen sein konnten – nach der Schule, den Ranzen nach Hause gebracht und dann raus.

  • Kinder sitzen mit ihrem Ranzen in einem Schulbus.

  • Vergangene Woche erhielten 21 Kinder aus der Gemeinschaftsunterkunft des DRK in Ahlem ihre neuen Ranzen.

  • Die kastenförmigen Ranzen (siehe Foto) prägten ab den 1980er Jahren das Schulbild.

  • Tagsüber, bei Nebel oder Regen, sowie in der Dämmerung müssen die Ranzen zusätzlich grell leuchten.

  • Den Ranzen hatte es von seiner Mutter bekommen, nachdem ihr eigener Rucksack vom Haustier der Familie zerstört worden war.

  • NEW YORK - Ein siebenjähriger Junge ist am Donnerstag im New Yorker Stadtteil Queens mit Waffen im Ranzen zur Schule gekommen.

  • Tamara Koch prüft, ob Daniels Ranzen gut sitzt.

  • Der Ranzen ist ein täglicher Begleiter im Schulalltag und sollte deshalb besonders leicht und komfortabel sein.

  • Physiotherapeutin Katrin Lauer gibt Tipps und erklärt, wie viel ein Ranzen wiegen darf.

  • Viele Eltern können sich schlichtweg keinen neuen Ranzen für ihre Kinder leisten", erklärte Luft.

  • "Ein Schuljahr - vier Ranzen", nennt Sucher ein Beispiel.

  • Was passiert denn da Drei Grundschüler mit Ranzen auf dem Rücken bestaunen die Baustelle am Geschwister-Scholl-Gymnasium.

  • Sie dürfen sich Ranzen, und Zuckertüte selbst aussuchen.

  • Allerdings gebe es noch keine Untersuchung, die belege, dass die Schmerzen auf die Ranzen zurückzuführen seien.

  • Überrascht waren die Therapeuten darüber, dass die meisten Schüler wussten, wie man den Ranzen richtig trägt.

  • Satte 6,8 Kilo bringt ihr Ranzen auf die Waage.

  • Er bekommt eine riesengroße Schultüte und einen wunderschönen Ranzen.

  • Wer beispielsweise keine Kinder hat, die in die Schule gehen, muss auch keinen Ranzen kaufen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ran­zen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ran­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Ran­zen lautet: AENNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ranzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ran­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ränz­chen:
kleiner Ranzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ranzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ranzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10828365, 8599051, 3046895 & 1202577. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. op-online.de, 16.02.2023
  3. ksta.de, 12.09.2021
  4. rp-online.de, 30.07.2020
  5. haz.de, 12.08.2019
  6. neuepresse.de, 11.04.2018
  7. pcgames.de, 12.09.2016
  8. abendblatt.de, 08.10.2014
  9. blick.ch, 18.01.2013
  10. fnp.de, 04.02.2013
  11. presseportal.de, 26.06.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 07.08.2011
  13. morgenweb.de, 05.04.2011
  14. svz.de, 20.03.2010
  15. haz.de, 19.02.2010
  16. otz.de, 10.04.2008
  17. szon.de, 06.09.2008
  18. eisenachonline.de, 30.05.2007
  19. haz.de, 19.02.2007
  20. ngz-online.de, 18.07.2006
  21. Die Zeit (52/2004)
  22. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  23. f-r.de, 24.04.2003
  24. f-r.de, 03.05.2003
  25. Die Welt 2001
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995