Wampe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvampə]

Silbentrennung

Wampe (Mehrzahl:Wampen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wambo, etymologisch verwandt: gotisch wamba. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wampedie Wampen
Genitivdie Wampeder Wampen
Dativder Wampeden Wampen
Akkusativdie Wampedie Wampen

Anderes Wort für Wam­pe (Synonyme)

(dicker) Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Bierbauch:
Bauch eines Mannes mit einem übergroßem Umfang bei ansonsten normalen Proportionen
starker Biertrinker
Feinkostgewölbe (ugs., fig.)
Fettwanst:
umgangssprachlich, derb, abwertend: dicker Bauch
umgangssprachlich, derb, abwertend: Person mit einem dicken Bauch
Plauze (ugs.):
dicker Bauch, der in starkem ästhetischen Gegensatz zum sonstigen Körperbau steht und deshalb besonders auffällt
Ranzen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel
Rettungsringe (ugs., fig.)
Schmerbauch:
dicker, stark vorgewölbter Bauch
Speckgürtel (ugs.):
Gürtel bzw. Ring von (verhältnismäßig wohlhabenden) Vororten in der Umgebung einer Großstadt, in der viele Pendler, welche in der Großstadt arbeiten, ihren Wohnsitz haben
Wamme:
Bauchseite des Fells
Flanke des Schalenwilds
Wanst (ugs.):
abwertend, derb: für Bauch
scherzhaft: kleines, ungezogenes Kind

Gegenteil von Wam­pe (Antonyme)

Wasch­brett­bauch:
ein flacher, durchtrainierter und muskulöser Bauch

Beispielsätze

  • Mit den Bikern vom linken Motorradclub „Kuhle Wampe“ hat sie ein bisschen geplauscht.

  • Die Initialzündung muss auch etwas mit einer Wampe zu tun gehabt haben.

  • Der ehemals so schnieke Schauspieler Al Pacino (76) überrascht mit Wampe und Wuschelkopf.

  • Er habe eine «unsportliche Wampe» meint die «Daily Mail», andere bezeichnen ihn als «Dad-Bod» – oder als Wal.

  • Wampe von: Goweni Kategorie: Alltagsblabla Blöd, wenn bei der Gymnastik, die dem Rücken gut täte die Wampe im Weg ist.

  • Lediglich in Wampen wurde das Dach einer nicht mehr genutzten Scheune abgedeckt.

  • Es gibt da zum Beispiel einen Rastamann im Sumodress, der seine Wampe mit Lust vor sich her trägt und geradezu jenseitig gut gelaunt wirkt.

  • Jetzt ist er ein erfolgreicher, zufriedener älterer Herr, dem man trotz Wampe und zotteligem Haar nicht den Außenseiter abnimmt.

  • Beim Karibik-Badeurlaub zeigt sie ungeniert die Dellen am Po. Aus dem erotischen Bäuchlein war eine kleine süße Wampe geworden.

  • Der Begriff Wampe ist eine Ableitung aus dem Altertum.

  • Anstoß erregte dabei keineswegs die Wampe frei gerade aus und auch nicht die Hände tief im Hosensack verbunkert.

  • Dieses Mal verzehrt er Wildschweine, trägt mehr Wampe als gewöhnlich und zeigt viel Kraft.

  • Dann setzten wir uns an einen Tisch, weg von Randos, der stehenbleiben mußte wegen seiner Wampe.

  • Er brachte seinen Film "Kuhle Wampe" mit.

  • Sponsoring lohnt sich besonders beim Grünen-Fraktionschef Rezzo Schlauch: Platz für 50 Aufkleber auf der Wampe!

  • Slatan Dudow zum Beispiel hatte es schwer mit "Kuhle Wampe".

  • Kuhle Wampe beschreibt unfreiwillig auch das ganze Elend deutscher Politik angesichts einer elenden Wirtschaftslage.

Häufige Wortkombinationen

  • dicke, fette Wampe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wam­pe?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wam­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × P & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich. Im Plu­ral Wam­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wam­pe lautet: AEMPW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wam­pe (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Wam­pen (Plural).

Wampe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wam­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Garfield – Wampe Deluxe Jim Davis | ISBN: 978-3-77040-293-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wampe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wampe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. fr.de, 27.06.2022
  4. manager-magazin.de, 07.05.2021
  5. top.de, 04.07.2016
  6. neues-deutschland.de, 12.08.2016
  7. blogigo.de, 18.08.2015
  8. frankenpost.de, 20.01.2007
  9. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  10. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2005
  11. welt.de, 28.04.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Junge Freiheit 2000
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Junge Welt 1999
  16. BILD 1998
  17. TAZ 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995