Bierbauch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːɐ̯ˌbaʊ̯x]

Silbentrennung

Bierbauch (Mehrzahl:Bierbäuche)

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauch eines Mannes mit einem übergroßem Umfang bei ansonsten normalen Proportionen

  • starker Biertrinker

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bier und Bauch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bierbauchdie Bierbäuche
Genitivdes Bierbauches/​Bierbauchsder Bierbäuche
Dativdem Bierbauch/​Bierbaucheden Bierbäuchen
Akkusativden Bierbauchdie Bierbäuche

Anderes Wort für Bier­bauch (Synonyme)

(dicker) Bauch:
(bei Wirbeltieren samt Mensch) der sich zwischen Zwerchfell und Becken befindliche vordere Teil des Rumpfes
der innere unter beschriebene Teil des Rumpfes, in dem die Nahrung verdaut wird; Magen (samt Darm)
Biersäufer
Feinkostgewölbe (ugs., fig.)
Plauze (ugs.):
dicker Bauch, der in starkem ästhetischen Gegensatz zum sonstigen Körperbau steht und deshalb besonders auffällt
Ranzen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel
Rettungsringe (ugs., fig.)
Schmerbauch:
dicker, stark vorgewölbter Bauch
Speckgürtel (ugs.):
Gürtel bzw. Ring von (verhältnismäßig wohlhabenden) Vororten in der Umgebung einer Großstadt, in der viele Pendler, welche in der Großstadt arbeiten, ihren Wohnsitz haben
Wampe (ugs.):
bei Tieren, vor allem Rindern, vom Hals herabfallende Hautfalte
dicker Bauch
Wanst (ugs.):
abwertend, derb: für Bauch
scherzhaft: kleines, ungezogenes Kind

Sinnverwandte Wörter

Gegenteil von Bier­bauch (Antonyme)

Wasch­brett­bauch:
ein flacher, durchtrainierter und muskulöser Bauch

Beispielsätze

  • Er war schon immer ein Bierbauch.

  • Ich habe – Gott sei Dank – noch keinen Bierbauch.

  • Er trägt seinen Bierbauch stolz vor sich her.

  • Tom trug ein Korsett, um seinen Bierbauch kleiner erscheinen zu lassen.

  • Ich habe einen Bierbauch.

  • Toms Bierbauch ist größer als der Bauch seiner schwangeren Frau im neunten Monat.

  • Er hat einen Bierbauch.

  • Tom hat einen Bierbauch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die sind so ehrlich, dass es wehtut Sie sagen: "Opa, was ist denn mit deinen Haaren?" oder "Du hast einen Bierbauch!"

  • Ein Blick auf die Protagonisten bei der WM suggeriert: Wenn die das mit ihren Bierbäuchen können, kann ich das auch!

  • Weiße Kapuzen über deutschen Bierbäuchen: Ableger des Ku-Klux-Klans gibt es auch hierzulande.

  • Gerade dieser typische „Bierbauch“, das sogenannte Viszeralfett, wirkt sich sehr negativ auf die allgemeine Gesundheit aus.

  • Wenn schon Bierbauch, dann aber lecker braun gebrannt, Natascha Sagorski gewährt dem Leser einen Blick in das Innere eines Trinkers.

  • Nun soll Europa erfahren, dass Country keine Musik für saufende, Truck fahrende Bierbäuche ist mit schlechten Manieren und üblen Gerüchen.

  • Den Fremden begrüßt ein Kirchweihbaum, Gartenzwerge lachen vor Fachwerkhäusern, Bierbäuche werden spazieren getragen.

  • Warum quälen sich so viele treue Ehepartner und einsame Single-Männer mit einem störenden Bierbauch herum?

  • Bei den Singles ist der Bierbauch viel seltener.

  • Dem Kollegen Bierbauch tut das Fitness-Studio jedenfalls sichtlich gut.

  • "Ein netter Mensch, dieser Ribbeck", freute sich ein Mittvierziger mit knappem T-Shirt über dem Bierbauch.

  • Da kann man sich Brillantine und Bierbauch gleich mitdenken.

  • Als er anfing, seinen Bierbauch abzuspecken, da sei er ihr komisch vorgekommen.

  • In den scheußlichsten Muster umschmiegen sie seinen Bierbauch, manchmal Karo, oft Hawaii.

  • Bierbauch verboten, Bizeps vonnöten: Auch Männer müssen sich in Zukunft kasteien, wenn sie mit der Mode gehen wollen.

  • Der 56jährige trägt einen beachtlichen Bierbauch vor sich her, seine kurzen, grauen Haare haben sich deutlich von der Stirn zurückgezogen.

  • Dabei baggern die meisten Typen sowieso jede Frau an - viel wichtiger wäre endlich mal eine Pille gegen Bierbäuche und schlappe Hintern!

  • Auch im Spielermilieu wird ermittelt, denn die Kriminaler errechneten, daß der Mann mit Bierbauch pro Monat 100 000 Mark verbrauche.

  • Bierbäuche sieht man hier kaum.

  • In der anderen Richtung, von Bad Ischl aus gesehen, braucht man keine Tricks, um Bussen und Bierbäuchen auszuweichen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bier­bauch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Bier­bäu­che zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bier­bauch lautet: ABBCEHIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bier­bauch (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bier­bäu­che (Plural).

Bierbauch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­bauch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierbauch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierbauch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10930906, 8385609, 8060307, 7873861, 2655088 & 1453633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 27.09.2019
  2. tagesspiegel.de, 03.01.2017
  3. spiegel.de, 13.03.2017
  4. focus.de, 15.07.2016
  5. giessener-anzeiger.de, 06.07.2010
  6. l-iz.de, 27.09.2010
  7. taz.de, 02.03.2009
  8. ngz-online.de, 10.04.2006
  9. berlinonline.de, 29.04.2004
  10. f-r.de, 22.03.2003
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Welt 1998
  14. TAZ 1997
  15. Welt 1997
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. BILD 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995