Biertrinker

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌtʁɪŋkɐ ]

Silbentrennung

Biertrinker (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Bier trinkt

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Trinker.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biertrinkerdie Biertrinker
Genitivdes Biertrinkersder Biertrinker
Dativdem Biertrinkerden Biertrinkern
Akkusativden Biertrinkerdie Biertrinker

Beispielsätze

  • Die Biertrinker saßen in der Kneipe an der Bar.

  • Ich bin kein großer Biertrinker.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch die Schweiz ist ganz vorn mit dabei: In der Kneipe zahlt ein Biertrinker für das kühle einheimische Getränk 6,48 Euro.

  • Biertrinker müssen künftig mehr Geld in die Hand nehmen.

  • Auf den Stufen, die zum Rathaus führen, hocken breitbeinig junge Biertrinker.

  • Aber „Inside“-Herausgeber Niklas Other rechnet mit höheren Preisen für Biertrinker in Kneipen und Restaurants.

  • Der Biertrinker Franke war auch ein Genussmensch – Pflichterfüllung und gutes Leben war für ihn kein Widerspruch.

  • Einerseits vor allem Frauen, andererseits Biertrinker, die etwa zu Mittag auf Alkohol, nicht aber auf das Bier verzichten wollen.

  • Zwischen 2006 und 2008 sollen die Hersteller auf Chef-Ebene Preise verabredet und damit die Biertrinker abkassiert haben.

  • Die Biertrinker kann das nur freuen.

  • Leser Jupp von der Knupp zum Artikel Für Biertrinker wird es 2011 deutlich teurer am 10.11.

  • Der Biertrinker glotzt mich aus seinen roten Augen an und grinst.

  • Mich hat man auch versucht, als "Biertrinker" abzustempeln.

  • Auf die deutschen Biertrinker schwappt eine Welle von Preiserhöhungen zu.

  • Auf Studien, die belegen, dass typische Weintrinker gesünder sind als typische Biertrinker, ist nicht viel zu geben.

  • Und Udo Kämmer ist auch eher Biertrinker.

  • "Wir wollen auch die Biertrinker überzeugen".

  • In Judenbach (Thüringen) trifft er einen Biertrinker am Straßenrand.

  • "Es gibt immer weniger Biertrinker", sagt sie.

  • Aber das interessiert den abendlichen Biertrinker wahrscheinlich ebenso wenig wie den Flirtenden die Venus vor der Sonne.

  • Weiter kann man dem Klischee des Biertrinkers mit Bauch und akkurat gezapfter Schaumkronen auf dieser Erde nicht entfliehen.

  • Britische Biertrinker dürfen künftig auf vollere Gläser hoffen, wenn sie in ihrem Pub ein Pint (0,568 Liter) bestellen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­trin­ker be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und N mög­lich.

Das Alphagramm von Bier­trin­ker lautet: BEEIIKNRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Biertrinker

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­trin­ker kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­bauch:
starker Biertrinker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biertrinker. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6557824. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.01.2023
  2. vol.at, 31.08.2022
  3. welt.de, 23.05.2021
  4. rp-online.de, 07.01.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 18.04.2019
  6. noe.orf.at, 11.04.2015
  7. ksta.de, 14.01.2014
  8. business-wissen.de, 27.01.2011
  9. welt.de, 06.10.2011
  10. spiegel.de, 26.02.2010
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 17.09.2010
  12. welt.de, 29.01.2008
  13. szon.de, 07.05.2008
  14. cellesche-zeitung.de, 26.07.2007
  15. fr-aktuell.de, 20.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 19.03.2005
  17. handelsblatt.com, 31.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 11.06.2004
  19. Die Zeit (48/2003)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  21. bz, 07.01.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.08.2001
  23. sz, 21.12.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995