Schulranzen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃuːlˌʁant͡sn̩ ]

Silbentrennung

Schulranzen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulmaterialien.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Schule und dem Substantiv Ranzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulranzendie Schulranzen
Genitivdes Schulranzensder Schulranzen
Dativdem Schulranzenden Schulranzen
Akkusativden Schulranzendie Schulranzen

Anderes Wort für Schul­ran­zen (Synonyme)

Ranzen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel
Schulmappe (ostdeutsch):
Mappe für Schulsachen
Schulpack:
auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulmaterialien
Schulrucksack
Schulsack (schweiz.):
auf dem Rücken getragene Tasche für den Transport von Schulsachen
Gesamtheit des Wissens, das man sich in der Schule/Ausbildung angeeignet hat
Schultasche:
Tasche zum Transport von Schulsachen
Schulthek (schweiz.):
Rucksack, den Schüler verwenden, um ihre Schulmaterialien zu transportieren
Schultornister
Thek (schweiz.)
Tornister:
Behälter, in dem ein Schüler seine Hefte und Bücher auf dem Rücken trägt
Gepäckstück, das ein Soldat (oder ein Wanderer oder dergleichen) auf dem Rücken trägt

Beispielsätze

  • Der Junge braucht einen neuen Schulranzen.

  • Ein Schulranzen wiegt heutzutage durchschnittlich 1,1 kg, also nur etwa so viel wie eine Tüte Zucker.

  • Toms Schulranzen wog schwer an all den Büchern, die er jeden Tag zum Unterricht mit sich führen musste.

  • Tom packt jeden Abend vor dem Schlafengehen seinen Schulranzen.

  • Mein Schulranzen ist sehr schwer.

  • Tom hat mir heute meinen Schulranzen weggenommen und ihn aus dem Fenster geworfen.

  • Tom packte seinen Schulranzen für den nächsten Tag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bunt und mit Muster: bei den Schulranzen sind die Trends vor allem farbenfroh.

  • Die meint, dass jedes Kind, das einen Schulranzen ausgesucht hat, ein Los erhält.

  • Mit Schulranzen, Schultüte und Mund-Nasen-Schutzmaske hat für 38 Kinder aus den Gemeinden Walderbach und Reichenbach die Schulzeit begonnen.

  • Bei einer Untersuchung der sind zwölf von 22 Schulranzen durchgefallen.

  • Um die 250 Euro kosten die Schulranzen im Set mit Turnbeutel und Mäppchen.

  • Denn der Junge findet eines Tages statt seiner Stifte eben nur einen Stapel Briefe an ihn in seinem Schulranzen.

  • Zu meiner Zeit waren es die Schulranzen, die den Status schon am ersten Tag zementierten.

  • Ich sage nur Kita-Gebühren, Schulbuchpreise, Schulranzen für 120 Euro und so weiter.

  • Auch die Frage nach dem warmen Mittagessen, dem richtigen Schulranzen, der Klassenfahrt bleibt im Bewertungssystem Schule einfach außen vor.

  • Schulranzen verschwinden, Tritte gegen das Schienbein folgen, Beleidigungen werden bei jeder Gelegenheit ausgesprochen.

  • Dazu ist auch der richtige Schulranzen wichtig.

  • Allerdings fehlt ihr knallroter Schulranzen.

  • Wenn man den Schulranzen packt, führt man die Sachen an einem Lesegerät vorbei.

  • Sohn Johannes sollte einen Schulranzen bekommen - »und bei Lederwaren Held gibt's die beste Beratung«, findet die junge Mutter.

  • Denn da spielen noch Schulranzen und dicke Jacken eine Rolle.

  • Der Schritt vom Kindergarten in die Schule ist ein großer - Zuckertüte, Schulranzen, Lernen statt ausschließlich spielen.

  • Das Handy hat heute in vielen Schulranzen seinen festen Platz.

  • Statt 400 Meter muss Tochter Anina (die mit den Elfen auf dem pinkfarbenen Schulranzen) nun jeden Morgen 1,2 Kilometer zur Schule laufen.

  • Sie hatte nur ihren Schulranzen dabei.

  • Die Entscheidung, welchen Schulranzen und welches Mäppchen sie wollen, haben diese i-Dötzchen schon hinter sich.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­ran­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­ran­zen lautet: ACEHLNNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Schulranzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ran­zen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Leserabe – Der verhexte Schulranzen Katja Königsberg, Stephan Pricken | ISBN: 978-3-61914-341-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulranzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulranzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8622105, 3468023, 3046894, 2925019, 2064458 & 1948579. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 20.03.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 09.02.2022
  3. idowa.de, 09.09.2020
  4. spiegel.de, 30.01.2019
  5. lvz.de, 05.03.2018
  6. welt.de, 02.01.2017
  7. rp-online.de, 03.09.2017
  8. welt.de, 20.04.2015
  9. diefreiheitsliebe.de, 02.05.2013
  10. ruhrnachrichten.de, 11.09.2013
  11. presseportal.de, 19.11.2012
  12. abendblatt.de, 26.06.2011
  13. suedkurier.de, 10.05.2010
  14. pnp.de, 28.03.2010
  15. wiso.zdf.de, 18.02.2008
  16. hier-leben.de, 26.04.2008
  17. inside-handy.de, 29.05.2007
  18. waz.de, 07.08.2007
  19. lvz-online.de, 16.01.2006
  20. rundschau-online.de, 09.08.2006
  21. n-tv.de, 20.03.2005
  22. spiegel.de, 30.09.2004
  23. fr-aktuell.de, 12.06.2004
  24. f-r.de, 03.05.2003
  25. archiv.tagesspiegel.de, 30.08.2003
  26. sz, 27.11.2001
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997