Rucksack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊkˌzak ]

Silbentrennung

Einzahl:Rucksack
Mehrzahl:Ruckcke

Definition bzw. Bedeutung

Sackartige, beutelartige, verschnürbare oder verschließbare, aus Stoff, Leder oder Kunstleder gefertigte Tragetasche, die auf dem Rücken getragen werden kann und die zu diesem Zwecke mit Tragriemen versehen ist.

Begriffsursprung

In Alpenmundarten seit Mitte des 16. Jahrhunderts belegt (zum Beispiel schweizerisch ruggsack), in die deutsche Standardsprache seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rucksackdie Rucksäcke
Genitivdes Rucksackes/​Rucksacksder Rucksäcke
Dativdem Rucksack/​Rucksackeden Rucksäcken
Akkusativden Rucksackdie Rucksäcke

Anderes Wort für Ruck­sack (Synonyme)

Aser (fachspr., Jägersprache):
im Freien eingenommene Mahlzeit
Jagdtasche
Jägerrucksack
Jagdrucksack
Jagdtasche:
lederne oder aus festem Leinentuch oder Ähnlichem hergestellte Umhängetasche, die mehrere Unterteilungen aufweist sowie mit Patronenschlaufen, Hühnergalgen und einem Netz ausgestattet ist, in dem benötigte Utensilien verstaut werden können
Affe (ugs., veraltet):
ein durch Alkohol verursachter Rauschzustand
ein junges Murmeltier
Felleisen (veraltet):
Rucksack, Ranzen, Reisesack
Tornister:
Behälter, in dem ein Schüler seine Hefte und Bücher auf dem Rücken trägt
Gepäckstück, das ein Soldat (oder ein Wanderer oder dergleichen) auf dem Rücken trägt
Knapsack

Gegenteil von Ruck­sack (Antonyme)

Ran­zen:
auf dem Rücken getragene Schultasche für jüngere Schüler
ein zu einer Tracht gehörender, bestickter Gürtel

Beispielsätze

  • In meinem Rucksack ist eine Teekanne ausgelaufen.

  • In deinem Rucksack ist Wasser ausgelaufen.

  • In ihrem Rucksack transportiert sie wichtige Unterlagen, die nicht nass werden dürfen.

  • Die Schulkinder schleppen sich mit viel zu schweren Rucksäcken ab.

  • Warum ist mein Rucksack leer?

  • In meinem Rucksack ist eine Taschenlampe.

  • Die Mappe ist aus Vladimirs Rucksack gefallen.

  • Der Ordner ist aus Vladimirs Rucksack gefallen.

  • Der Ordner fiel aus Vladimirs Rucksack.

  • Tom nahm sich ein Buch aus dem Rucksack.

  • Maria ließ die Bücher in ihren Rucksack gleiten.

  • Tom ist mit dem Rucksack auf Wanderschaft gegangen.

  • Maria nahm ein Buch aus dem Rucksack.

  • Onkel Tom sieht mit seinem Rucksack wie eine Schildkröte aus.

  • Tom öffnete seinen Rucksack und nahm seinen Rechner heraus.

  • Ich habe ein paar Briefmarken in meinem Rucksack.

  • Das ist kein kleiner Rucksack.

  • Tom kramte in seinem Rucksack herum, um einen Stift zu finden.

  • Wenn du einen Mann mit zerzausten roten Haaren, langem rotem Bart und dunkelgrünem Rucksack siehst, dann ist das Tom.

  • Lass mich in den Rucksack schauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch das Messer, welches sich im Rucksack des Mannes befand, konnte sichergestellt werden.

  • Als eines der Tiere der Frau in der Nähe schnüffelte, fing der kroatische Staatsbürger in seinem Rucksack zu kramen an.

  • Als der Angegriffene wieder zu sich kam, lag sein Rucksack neben ihm.

  • Aber müssen wir dazu Rucksäcke mitschleppen, die aussehen, als hätte da einer sein Einfamilienhaus auf dem Rücken aufgebaut?

  • Aber man ist auch besser ausgebildet und ausgerüstet und man hat einen besseren Rucksack.

  • Auch im Rucksack eines Kindes war ein Tier gefunden worden.

  • An diesem Abend bleibt das Zelt im Rucksack.

  • Als Abschluss mussten nur mehr die Hinterläufe mit zwei Riemen verbunden werden – und fertig ist der Rucksack.

  • Österreichs Schörghofer kommt mit vier Sekunden im Rucksack unten an, Faivre mit drei.

  • AFP Bei einer nordkoreanischen Parade trugen Soldaten Rucksäcke mit dem internationalen Zeichen für Radioaktivität.

  • Aber Aspirin für das abendliche Überall-Aua – und Voltaren für die Schultern, weil der Rucksack nicht richtig sitzt.

  • Als die beiden Zeugen den Rucksack in Augenschein nahmen, kamen größere Mengen Kaffee und Kaugummis zum Vorschein.

  • Anschließend habe er sich mit dem Mädchen in einem Büro eingeschlossen und erklärt, eine Bombe in seinem Rucksack zu haben.

  • Der zweite hatte ebenfalls eine dunkle Pudelmütze auf und einen Rucksack bei sich.

  • Am Wochenende werden Rucksäcke und Taschen durchsucht und notfalls Alkohol beschlagnahmt.

Häufige Wortkombinationen

  • Rucksack tragen

Wortbildungen

  • Rucksacktourismus
  • Rucksacktourist

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ruck­sack be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × K, 1 × A, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K mög­lich. Im Plu­ral Ruck­sä­cke zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Ruck­sack lautet: ACCKKRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ruck­sack (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Ruck­sä­cke (Plural).

Rucksack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ruck­sack ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­pin­stil:
Bergsteigen: Variante des Bergsteigens, bei dem auf die Anlage von Hochlagern mit Vorräten und auf Höhenträger (Sherpas) verzichtet und stattdessen schnell auf- und abgestiegen und alles Notwendige in einem Rucksack bei sich getragen wird
Back­pa­cker:
Reisender, der als Gepäck nur einen Rucksack mit sich führt
Back­pa­cke­rin:
Reisende, die als Gepäck nur einen Rucksack mit sich führt
Kie­pe:
hoher Korb, der wie ein Rucksack getragen wird
Ny­lon­ruck­sack:
Rucksack aus Nylon
Ran­zen:
sackartiges Behältnis für Transport, vergleichbar einem Rucksack
Ruck­sack­bom­ber:
Attentäter, der Sprengsätze in einem Gepäckstück wie einem Koffer oder Rucksack an den Tatort bringt
Schul­thek:
Rucksack, den Schüler verwenden, um ihre Schulmaterialien zu transportieren
Ta­ges­ruck­sack:
kleiner Rucksack, in dem Dinge, die während eines Tages benötigt werden, mitgeführt werden
Zeug­ma:
rhetorische Figur, die eine Mehrdeutigkeit oder die unterschiedliche Verwendungsweise eines Wortes nutzt, um einen überraschenden Effekt zu erreichen (zum Beispiel: er nahm seinen Rucksack und Abschied)

Buchtitel

  • Der emotionale Rucksack Vivian Dittmar | ISBN: 978-3-44222-382-4
  • Der gelbe Rucksack Carina Mathes | ISBN: 978-3-84822-185-1
  • Der kleine Siebenschläfer: Ein Rucksack voller Waldgeschichten Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52218-634-6
  • Der Rucksack war nie mein Zuhause Johannes Thon | ISBN: 978-3-95889-461-7
  • Ein Hund, sein Rudel und drei Rucksäcke Petra Kochgruber | ISBN: 978-3-74319-018-4
  • Ein Rucksack voller Glück Julia Volmert | ISBN: 978-3-86559-082-4
  • In meinem Rucksack wohnt ein Tiger Uwe-Michael Gutzschhahn | ISBN: 978-3-73735-865-1
  • Kochen aus Rucksack und Packtasche Nicola Boll | ISBN: 978-3-86686-693-5
  • Rucksack packen, Schuhe binden – los! Detlef Lienau | ISBN: 978-3-78580-883-2
  • Vom Schweden, der die Welt einfing und in seinem Rucksack nach Hause brachte Per J. Andersson | ISBN: 978-3-40672-164-9

Film- & Serientitel

  • Ollie's Rucksack (TV-Serie, 2020)
  • Ostwärts – Mit dem Rucksack der Sonne entgegen (Dokuserie, 2008)
  • Rucksack (TV-Serie, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rucksack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rucksack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12389145, 12184414, 11934494, 11934492, 11934488, 11270222, 11156648, 11139160, 11075838, 10717090, 10455541, 10371630, 10292226, 10269538, 10002365 & 9965001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. krone.at, 21.08.2023
  3. vienna.at, 07.08.2022
  4. bild.de, 20.06.2021
  5. bazonline.ch, 12.08.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 15.08.2019
  7. welt.de, 07.09.2018
  8. spiegel.de, 21.10.2017
  9. derstandard.at, 04.08.2016
  10. focus.de, 02.03.2015
  11. focus.de, 17.02.2014
  12. welt.de, 11.07.2013
  13. presseportal.de, 11.10.2012
  14. schwaebische.de, 06.09.2011
  15. polizeipresse.de, 22.12.2010
  16. morgenweb.de, 17.06.2009
  17. rhein-main.net, 07.03.2008
  18. pnp.de, 07.12.2007
  19. sat1.de, 15.02.2006
  20. welt.de, 28.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 15.09.2004
  22. berlinonline.de, 26.08.2003
  23. f-r.de, 26.09.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995