Rückenschmerz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁʏkn̩ˌʃmɛʁt͡s]

Silbentrennung

ckenschmerz (Mehrzahl:ckenschmerzen)

Definition bzw. Bedeutung

Schmerzempfindung im Bereich des Rückens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Rücken und Schmerz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rückenschmerzdie Rückenschmerzen
Genitivdes Rückenschmerzesder Rückenschmerzen
Dativdem Rückenschmerz/​Rückenschmerzeden Rückenschmerzen
Akkusativden Rückenschmerzdie Rückenschmerzen

Anderes Wort für Rü­cken­schmerz (Synonyme)

Notalgie

Sinnverwandte Wörter

Rückenleiden

Beispielsätze

  • Ähnlich ist es bei Personen, die nur gelegentlich Rückenschmerzen haben.

  • Auch von chronischen Rückenschmerzen berichten sie häufiger, wie aus dem RKI-"Journal of Health Monitoring"

  • Das beugt Rückenschmerzen vor.

  • Die Rückenschmerzen und Probleme beim Sport störten mich zwar wirklich sehr.

  • Aber auch gegen Rückenschmerzen kann Virtual Reality helfen.

  • Am Freitag war er im zweiten Riesentorlauf-Durchgang aufgrund seiner Rückenschmerzen nicht mehr angetreten.

  • Außerdem bekommt er gerade eine Physiotherapie gegen Rückenschmerzen.

  • Ein neues rückengerechtes Bettsystem kann verhindern, dass Rückenschmerzen während des Schlafens entstehen.

  • Radunfall schwerer als angenommen Reuters/FRED PROUSER Clooney wird bereits seit längerem von Rückenschmerzen geplagt.

  • Das führt soweit, dass schon Kinder und Jugendliche bei akuten Rückenschmerzen auf Medikamente angewiesen sind.

  • Das Problem mündet – so zeigt eine Forsa-Studie der Krankenkasse DAK in Rückenschmerzen, die heutzutage schon Kinder quälen.

  • Der hospitalisierte Lokführer habe nach dem Unfall zunächst noch seinem Kollegen geholfen und sich danach über Rückenschmerzen beklagt.

  • Vor vier Wochen hatte ich auf der rechten Seite Rückenschmerzen, seitdem fühle ich mich schlapp.

  • Der Mann klagte über Rückenschmerzen.

  • Also es ist nicht wirklich schwer, wiegt noch kein Kilo, aber man geht schon ganz schön ins Hohlkreuz, Rückenschmerzen bekommt man.

  • Der Frau, die über Rückenschmerzen klagte, konnte die Tasche zurückgegeben werden.

  • Agassi hatte sich wegen starker Rückenschmerzen am Dienstag Kortison spritzen lassen, sah aber dennoch lange wie der sichere Sieger aus.

  • Und so gehen viele Arbeitnehmer zur Arbeit, obwohl sie von einem starken Infekt oder heftigen Rückenschmerzen geplagt werden.

  • Nach seiner Ankunft in Saint-Flour wurde der über starke Rückenschmerzen klagende 25-Jährige zum Röntgen ins Krankenhaus gefahren.

  • Ronaldo, im Rahmen des Sommertheaters für 40 Millionen Euro von Inter Mailand erworben, bekam Rückenschmerzen und später Grippe.

  • Das bedeutet ein erhöhtes Risiko für Erkrankungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Altersdiabetes und Rückenschmerzen.

  • Auch Atemnot, Kopf- oder Rückenschmerzen können die Folge sein, so die Forscher.

  • Die heftigen Rückenschmerzen, die ihn inzwischen täglich quälen, machen es ihm seit Monaten unmöglich, weiter zu arbeiten.

  • Gruppen von sechs bis acht Patienten können dann drei Wochen mit einer speziellen Therapie gegen Rückenschmerzen behandelt werden.

  • Kein Emerson (Rückenschmerzen), kein Ze Roberto (Bänderdehnung), kein Rink (formschwach).

  • Außerdem werden Rückenschmerzen aus neurologischer Sicht gesehen und die Risiken einzelner Narkoseformen erläutert.

  • Lee erfuhr von dem Nobelpreis, als er Turnübungen gegen seine Rückenschmerzen machte.

  • Seit 20 Jahren hat Helmut Geiler chronische Rückenschmerzen.

Häufige Wortkombinationen

  • akuter/​chronischer/​plötzlicher/​starker/​stechender Rückenschmerz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rü­cken­schmerz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü und N mög­lich. Im Plu­ral Rü­cken­schmer­zen zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Rü­cken­schmerz lautet: CCEEHKMNRRSÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil
  12. Richard
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Mike
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Rü­cken­schmerz (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Rü­cken­schmer­zen (Plural).

Rückenschmerz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rü­cken­schmerz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • 50 Workouts gegen Rückenschmerzen Ronald Thomschke | ISBN: 978-3-74231-865-7
  • Befreit von Rückenschmerzen John E. Sarno | ISBN: 978-3-44221-763-2
  • Du bist dein eigener Therapeut – Rückenschmerzen Andreas Alt, Bernard C. Kolster | ISBN: 978-3-86867-567-2
  • Gelenk- und Rückenschmerzen müssen nicht sein Wolfgang Schachinger, Ernst Schrott | ISBN: 978-3-89901-002-2
  • Ihr Weg aus den Rückenschmerzen Marion Heinrich, Michael Hamel, Ulf Marnitz | ISBN: 978-3-43211-504-7
  • Nie wieder Rückenschmerzen Susan Adams, Esther Gokhale | ISBN: 978-3-86883-334-8
  • Rückenschmerzen selbst behandeln mit der Pohltherapie Renate Bruckmann, Tilo Mörgen | ISBN: 978-3-42665-888-8
  • Schnellhelfer Rückenschmerz Hans-Dieter Kempf, Marco Gassen, Christian Ziegler | ISBN: 978-3-49961-680-8
  • Spiralstabilisation der Wirbelsäule – Behandlung und Prävention der Rückenschmerzen Richard Smisek, Katerina Smiskova, Zusanna Smiskova | ISBN: 978-8-08826-762-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rückenschmerz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rückenschmerz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.02.2022
  2. nrz.de, 10.03.2021
  3. aachener-nachrichten.de, 14.09.2020
  4. bento.de, 06.07.2019
  5. gamestar.de, 06.04.2018
  6. derstandard.at, 19.02.2017
  7. diepresse.com, 20.09.2016
  8. presseportal.de, 03.12.2015
  9. kurier.at, 20.11.2014
  10. kurier.at, 06.06.2013
  11. feeds.rp-online.de, 12.06.2012
  12. feeds.cash.ch, 06.10.2011
  13. bild.de, 27.06.2010
  14. polizeipresse.de, 23.03.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 07.12.2008
  16. aachener-zeitung.de, 24.07.2007
  17. spiegel.de, 02.09.2006
  18. berlinonline.de, 25.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 15.07.2004
  20. sueddeutsche.de, 03.12.2002
  21. Die Welt 2001
  22. BILD 2000
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995