Tragetasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁaːɡəˌtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tragetasche
Mehrzahl:Tragetaschen

Definition bzw. Bedeutung

Tasche, in welche Gegenstände gelegt und mit ihr getragen werden können.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tragen, Gleitlaut -e- und Tasche.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tragetaschedie Tragetaschen
Genitivdie Tragetascheder Tragetaschen
Dativder Tragetascheden Tragetaschen
Akkusativdie Tragetaschedie Tragetaschen

Anderes Wort für Tra­ge­ta­sche (Synonyme)

Beutel:
elastischer Behälter, in den man etwas hineinpacken kann
Geldbeutel
Gugg (ugs., schwäbisch)
Sack:
das Skrotum, der Hodensack
Mann, Mensch, Kerl
Sackerl (süddt., österr.):
Beutel, welcher meist aus Plastik gefertigt ist, aber auch aus Papier oder Stoff bestehen kann
Tüte:
Haschischzigarette
nicht genau definierte Mengeneinheit

Sinnverwandte Wörter

Plas­tik­beu­tel:
Beutel aus Plastik
Plas­tik­tü­te:
dünner Beutel aus Kunststoff

Beispielsätze

Die Tragetasche ist aus Plastik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Anerkennung für die gute Prüfungsleistung erhielt der Jahrgangsbeste eine Tragetasche und einen Gutschein.

  • Dort stellen einige Frauen nun Tragetaschen aus recyceltem Plastik her.

  • Die Beute verstaute der Täter in einer mitgeführten Tragetasche sowie einem Rucksack.

  • Häufig kommt es zum Beispiel vor, dass ein Baby vom Wickeltisch oder aus der Tragetasche fällt.

  • Eine Tragetasche von Aldi gibt es aus Papier, Plastik und auch Stoff – alles in verschiedenen Preisklassen und Farben.

  • Dieses Arsenal der Abschreckung benötigt eine eigene Tragetasche?

  • Auch die energetisch sehr aufwändige Herstellung von der Aluminiumzwischenschicht für diese Tragetaschen hat ein Ende.

  • Das Unternehmen will stattdessen auf nachhaltige Tragetaschen setzen – und so 49 Millionen Plastiktüten im Jahr einsparen.

  • Freundliche Wareneinpacker oder die Kassierer selbst schlichten die Einkäufe dann in die Tragetaschen.

  • Erhältlich ist auch umfangreiches Zubehör, wie ein Fußsack, ein Regenschutz oder eine Tragetasche.

  • Dann kommt es schon mal vor dass ich eine neue Tragetasche dazu kaufe.

  • Der Angestellte legte daraufhin das Wechselgeld in eine mitgebrachte Tragetasche.

  • Das Zubehörpaket enthält zudem eine optische Notebook-USB-Scroll-Maus und eine Tragetasche für das Notebook.

  • Ratsam ist es, für diese Player auch eine spezielle Tragetasche zu benutzen.

  • Aussichtslos war auch die Klage eines Spaziergängers, der sein Notebook samt Tragetasche auf dem Beifahrersitz liegen ließ.

  • Schwer bepackt mit Tragetaschen kraxeln zwei Frauen und mehrere Kinder durch den Staub über die Dünen zurück in den Gaza-Streifen.

  • Eine Attraktion für Grillfans soll ein zusammenklappbarer Grill werden, der problemlos in die Tragetasche passt.

  • Der Coup war gelungen, 100.000 Mark in einer Tragetasche waren nun von Manni an seinen obskuren Boß zu übergeben.

  • Der Vorwurf: Die Firmen bezahlten keine Grüne-Punkt-Lizenz für ihre Tragetaschen.

  • Der ist zwar als Sportwagen gedacht, die abnehmbare Tragetasche macht ihn aber zu einem kompletten Kinderwagen.

  • Er schlug seinem Opfer mit einem stumpfen Gegenstand auf den Kopf und entriß ihm die Tragetasche.

  • Erst wenn sie eine bestimmte Größe erreicht haben, werfen sie schon mal einen Blick aus Mutters "Tragetasche".

  • Bevor sie das Geschäft verließen, zündeten sie einen an der Wand befestigten Ständer mit Tragetaschen an.

Häufige Wortkombinationen

  • die Tragetasche füllen, leeren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kunststofftragetasche
  • Papiertragetasche
  • Permanenttragetasche
  • Plastiktragetasche
  • Schlaufentragetasche
  • Werbetragetasche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tra­ge­ta­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Tra­ge­ta­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tra­ge­ta­sche lautet: AACEEGHRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Golf
  5. Echo
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Tra­ge­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Tra­ge­ta­schen (Plural).

Tragetasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­ge­ta­sche ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lap­top­ta­sche:
Tragetasche, die speziell für tragbare Computer gefertigt ist
Ruck­sack:
sackartige, beutelartige, verschnürbare oder verschließbare, aus Stoff, Leder oder Kunstleder gefertigte Tragetasche, die auf dem Rücken getragen werden kann und die zu diesem Zwecke mit Tragriemen versehen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tragetasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tragetasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 28.06.2023
  2. fr.de, 04.05.2023
  3. wr.de, 19.12.2022
  4. nordkurier.de, 10.08.2022
  5. derwesten.de, 15.04.2020
  6. welt.de, 24.05.2019
  7. presseportal.de, 27.04.2018
  8. m.morgenpost.de, 06.01.2017
  9. kurier.at, 17.08.2015
  10. feedsportal.com, 30.05.2012
  11. frag-mutti.de, 13.03.2012
  12. polizeipresse.de, 19.01.2009
  13. pc-magazin.de, 01.05.2007
  14. lvz-online.de, 27.01.2006
  15. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  16. tagesschau.de, 16.09.2005
  17. lvz-online.de, 05.09.2005
  18. Junge Freiheit 1998
  19. Welt 1997
  20. TAZ 1997
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Berliner Zeitung 1995
  23. Stuttgarter Zeitung 1995