Sporttasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɔʁtˌtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sporttasche
Mehrzahl:Sporttaschen

Definition bzw. Bedeutung

Geräumige Tasche für die Utensilien, die beim Sport benötigt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Sport und Tasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sporttaschedie Sporttaschen
Genitivdie Sporttascheder Sporttaschen
Dativder Sporttascheden Sporttaschen
Akkusativdie Sporttaschedie Sporttaschen

Anderes Wort für Sport­ta­sche (Synonyme)

große Tasche
Reisetasche (Hauptform):
Tasche für Reisegepäck

Sinnverwandte Wörter

Sport­beu­tel:
Beutel für Sportutensilien

Beispielsätze

  • Die Sporttasche war voller Geld.

  • Das Geld ist in der Sporttasche.

  • Tom ging mit einer schwarzen Sporttasche die Straße entlang.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Bewaffnete habe den Angestellten aufgefordert, Geld und Zigaretten in eine mitgebrachte Sporttasche zu füllen.

  • Sporttaschen können in kleinen Boxen versperrt werden.

  • Danach flüchteten die beiden Täter, die Brecheisen und eine Sporttasche dabei hatten.

  • Stattdessen fanden die Zollfahnder 211 Sporttaschen mit insgesamt mehr als 4000 Kokainblöcken.

  • Am Sonnabend hat die Polizei drei Welpen aus einer Sporttasche gerettet.

  • Das Kokain war dabei in Sporttaschen verstaut.

  • Gut möglich, dass der 37-Jährige mit einer Überraschung in der Sporttasche zurück nach Leipzig kommt.

  • Das Tatwerkzeug sowie eine Sporttasche konnten in der Nähe des Tatortes sichergestellt werden.

  • Und die Sporttasche bleibt auch da, wo sie ist.

  • Am Montag hatte ein Mann eine Sporttasche mit einer zündfähigen Sprengvorrichtung im Bahnhof abgestellt.

  • Wie das Landeskriminalamt in Saarbrücken mitteilte, war zwischen dem Fisch eine Sporttasche versteckt worden.

  • Der Täter sei mit einer Sporttasche in einen Tanzkurs für Frauen gestürmt und habe um sich geschossen habe.

  • Alles bekommt Bedeutung in diesem Protokoll aus dem Leben eines ganz normalen Mannes: eine große Sporttasche, ein Palästinensertuch.

  • Außerdem lässt sich dann die Heckscheibe einzeln öffnen praktisch, um mal eben eine Sporttasche in den Kofferraum fallen zu lassen.

  • Sie half der 28-Jährigen, das Neugeborene in eine Sporttasche zu stecken und im Sandkasten im Garten zu vergraben.

  • Erst am Montag war in Obernburg ein totes kleines Mädchen in einer Sporttasche gefunden worden.

  • Cue ließ, wie er sagt, "sofort alles stehen und liegen", düste nach Hause und packte seine Sporttasche.

  • REUTERS Ronaldo mit Sporttasche: "Ich bin kein kleiner Junge"

  • Der schmächtige Kerl mit der bleischweren Sporttasche über der Schulter muss hundemüde und schlagkaputt sein.

  • Ein Handy, das in einer Sporttasche lag, die nicht explodiert war, hatte die Ermittler auf die Spur gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: sac de sport (männlich)
  • Isländisch: íþróttataska (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gymväska
    • sportväska
    • träningsväska

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sport­ta­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und A mög­lich. Im Plu­ral Sport­ta­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sport­ta­sche lautet: ACEHOPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Otto
  4. Richard
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Tango
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Sport­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Sport­ta­schen (Plural).

Sporttasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sport­ta­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sporttasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sporttasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11282383, 8384181 & 3523909. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.06.2022
  2. krone.at, 26.02.2021
  3. n-tv.de, 04.03.2020
  4. tagesschau.de, 02.08.2019
  5. morgenpost.de, 02.07.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 21.07.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 29.11.2016
  8. steiermark.orf.at, 29.12.2015
  9. sz.de, 13.07.2014
  10. schwaebische.de, 15.12.2012
  11. nordsee-zeitung.de, 21.01.2010
  12. n-tv.de, 05.08.2009
  13. artechock.de, 02.10.2008
  14. tagesspiegel.de, 17.05.2008
  15. gea.de, 02.08.2006
  16. volksstimme.de, 03.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 24.09.2005
  18. spiegel.de, 31.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  20. spiegel.de, 16.03.2004
  21. bz, 16.05.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995