Umhängetasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmhɛŋəˌtaʃə]

Silbentrennung

Umhängetasche (Mehrzahl:Umhängetaschen)

Definition bzw. Bedeutung

Tasche, die man über die Schulter gehängt tragen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs umhängen, Gleitlaut -e- und Tasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Umhängetaschedie Umhängetaschen
Genitivdie Umhängetascheder Umhängetaschen
Dativder Umhängetascheden Umhängetaschen
Akkusativdie Umhängetaschedie Umhängetaschen

Anderes Wort für Um­hän­ge­ta­sche (Synonyme)

Schultertasche

Beispielsätze

  • Als der 32-Jährige am Boden lag, klauten ihm die Schläger das Handy, Geld und die Umhängetasche.

  • Die Polizei rät Hand- und Umhängetaschen nahe, verschlossen und vor dem Körper zu tragen und nie unbeaufsichtigt herumliegen zu lassen.

  • Der eine Tatverdächtige trug einen Kapuzenpullover mit Aufdruck sowie eine dunkle Umhängetasche und eine Jogginghose.

  • Die Frau hatte die Gegenstände zuvor im Laden in den Umhängetaschen ihrer Kinder verstaut.

  • Die Unbekannten stahlen die Umhängetasche des Mannes, im Gesamtwert von mehreren hundert Franken.

  • Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, Geldbörsen stets nah am Körper und nicht in Hand- oder Umhängetaschen zu tragen.

  • Die „Shake It Off“-Interpretin kombinierte ihren angesagten Look mit einer braunen Umhängetasche und den farblich abgestimmten Sandalen.

  • Mit dieser schwarzen Umhängetasche bestieg der Syrer ein überfülltes Schlauchboot nach Griechenland.

  • Auffällig waren seine Umhängetasche, zwei goldfarbene Zähne, ein "Ziegenbart" und die ungepflegten Haare.

  • Im Lieferumfang ist eine kleine Umhängetasche aus Leder dabei, in die das R-Kaid-R genau passt.

  • Dabei fanden sie die präparierte Umhängetasche, die innen verkleidet war.

  • Der 15-jährige Verdächtige hatte seine Umhängetasche samt Ausweis am Tatort zurückgelassen.

  • Vermutlich verstauten sie die Sachen in einer Umhängetasche, die sie in der Wohnung vorfanden.

  • Dabei verschwanden Bargeld und eine Umhängetasche in noch nicht genau bekanntem Gesamtwert.

  • Saskia führt einen Rucksack und eine rosafarbene Umhängetasche mit sich und könnte sich noch im Raum Nordwest-Mecklenburg aufhalten.

  • An seiner Seite hatte er den treuen Rottweiler, über die Schulter trug er eine Umhängetasche mit massenweise Geld 1200 Franken.

  • Der Geflüchtete soll eine weiße Steppjacke und dunkle Jeans sowie eine schwarze Umhängetasche quer über dem Körper getragen haben.

  • Am Ende der Reise ist aller Boheme-Ballast abgeworfen, die Umhängetasche ist leer und kann zum Pfandflaschentransport verwendet werden.

  • Bei den Damenhandtaschen handelt es sich ausschließlich um Umhängetaschen.

  • Neben der Umhängetasche führte er eine jeansfarbene Handytasche mit sich.

  • Den Umschlag mit dem Geld steckte sie in ein Einsteckfach ihrer Umhängetasche.

  • Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten Modeschöpfer dann die ersten Umhängetaschen.

  • Beim Treffen im Foyer des deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg trägt der 62Jährige eine offensichtlich schwere Umhängetasche.

  • Wisst ihr, wer seine Nabelschnur in einer mit Perlen bestickten Umhängetasche immer bei sich trägt?

  • Die Vermißte, die kaum Deutsch spricht, hatte eine schwarze Umhängetasche bei sich.

  • Der Vorstand des Wahrheit- Klubs hat eine Umhängetasche mit 16.400 Mark verschusselt.

  • Aus einer Umhängetasche zog der 30 bis 40 Jahre alte Mann daraufhin die Waffe.

  • Sie selbst steigt zur Bühne hinab und zieht eine Flöte aus ihrer Umhängetasche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Um­hän­ge­ta­sche be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem M, N, ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Um­hän­ge­ta­schen nach dem M, ers­ten N, ers­ten E und A.

Das Alphagramm von Um­hän­ge­ta­sche lautet: AÄCEEGHHMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Hein­reich
  4. Ärger
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Um­hän­ge­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Um­hän­ge­ta­schen (Plural).

Umhängetasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­hän­ge­ta­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jagd­ta­sche:
lederne oder aus festem Leinentuch oder Ähnlichem hergestellte Umhängetasche, die mehrere Unterteilungen aufweist sowie mit Patronenschlaufen, Hühnergalgen und einem Netz ausgestattet ist, in dem benötigte Utensilien verstaut werden können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umhängetasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umhängetasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 28.11.2022
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2021
  3. presseportal.de, 12.03.2020
  4. idowa.de, 03.05.2018
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.10.2018
  6. n-tv.de, 11.03.2016
  7. klatsch-tratsch.de, 14.09.2016
  8. spiegel.de, 09.09.2015
  9. presseportal.de, 03.09.2014
  10. feedsportal.com, 08.07.2014
  11. salzburg.orf.at, 31.12.2013
  12. nachrichten.at, 21.06.2013
  13. presseportal.de, 27.12.2012
  14. presseportal.de, 03.01.2012
  15. mvregio.de, 22.01.2010
  16. blick.ch, 26.01.2009
  17. polizeipresse.de, 10.02.2009
  18. tagesspiegel.de, 03.07.2008
  19. polizeipresse.de, 05.05.2008
  20. an-online.de, 16.10.2007
  21. waz.de, 26.04.2007
  22. abendblatt.de, 08.05.2005
  23. Die Zeit (11/2002)
  24. bz, 03.01.2001
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995