Stofftasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔfˌtaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stofftasche
Mehrzahl:Stofftaschen

Definition bzw. Bedeutung

Tasche aus einem textilen Material.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stoff und Tasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stofftaschedie Stofftaschen
Genitivdie Stofftascheder Stofftaschen
Dativder Stofftascheden Stofftaschen
Akkusativdie Stofftaschedie Stofftaschen

Gegenteil von Stoff­ta­sche (Antonyme)

Le­der­ta­sche:
Tasche aus Leder
Plas­tik­ta­sche:
Tasche aus Plastik

Beispielsätze (Medien)

  • Verteilt werden Plakate, Postkarten, Stofftaschen mit Infomaterial sowie Goodies für Passant*innen.

  • Der Einkaufstrolley besteht aus einer grauen Stofftasche und weiße Reifen.

  • Schülerinnen des Max-Planck-Gymnasiums aus Trier schneiden gerade Vorlagen aus, die sie auf ihre Stofftaschen sprühen wollen.

  • Dabei handelte es sich um eine braune Stofftasche mit einem Karo-Muster.

  • Das sind diese rot und blau gemusterten Stofftaschen, die im Berliner Volksmund oft ‚Polenkoffer‘ genannt werden.

  • Der Mann hatte die 40 Zentimeter lange Schlange in einer Stofftasche in der Hose versteckt.

  • Das GPS-Modul mit integriertem Lautsprecher lässt sich wahlweise abnehmen, und im Lieferumfang ist eine praktische Stofftasche enthalten.

  • Weil es im Anschluss eine Kostprobe gibt, sollten Teilnehmer eine Stofftasche mitbringen.

  • Für zwei Euro können sich Kunden in den Filialen eine der bunten Stofftaschen kaufen und jederzeit bei Bedarf gegen eine neue umtauschen.

  • Mittlerweile ist aus dem Vertrieb von Stofftaschen ein richtiges Geschäft geworden - und alle verdienen dran.

  • Aus deren auf dem Gepäckträger befestigten Fahrradkorb hatte er für die Frau unbemerkt eine schwarze Stofftasche entnommen.

  • Das Ergbnis wäre, dass der Bürger keine kaufen kann und zwangsläufig seine Stofftasche, Hackenporsche oder ähnliches mitbringt.

  • Mit einer Beute von mehreren Tausend Euro, die er in einer hellen Stofftasche verstaute, flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung.

  • Diese packte der Mitarbeiter in eine Stofftasche.

  • Der Clou: Der Angestellte nahm täglich zur Mittagspause in einem in seiner Stofftasche versteckten Kanister zehn Liter mit nach Hause.

  • Dort liegt eine kleine Stofftasche.

  • Damit können Papier, Stofftaschen oder T-Shirts bedruckt werden.

  • Beides wurde wie die Lautsprecher in der Stofftasche verstaut.

  • In einer offenen Garage bedeckten die Täter einen Bewegungsmelder mit einer Stofftasche, so daß er nicht auslösen konnte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stoff­ta­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten F und A mög­lich. Im Plu­ral Stoff­ta­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stoff­ta­sche lautet: ACEFFHOSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stoff­ta­sche (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Stoff­ta­schen (Plural).

Stofftasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stoff­ta­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stofftasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ots.at, 26.11.2023
  2. infranken.de, 07.04.2022
  3. fr.de, 23.09.2022
  4. westfalen-blatt.de, 08.10.2021
  5. loomee-tv.de, 18.05.2020
  6. morgenpost.de, 14.01.2019
  7. welt.de, 01.03.2018
  8. schwarzwaelder-bote.de, 25.06.2018
  9. neues-deutschland.de, 12.12.2017
  10. ka-news.de, 26.01.2013
  11. shz.de, 16.07.2013
  12. schwaebische.de, 04.04.2012
  13. morgenweb.de, 08.09.2010
  14. stuttgarter-nachrichten.de, 22.12.2009
  15. szon.de, 17.08.2007
  16. pnp.de, 07.08.2006
  17. sat1.de, 04.01.2006
  18. abendblatt.de, 23.01.2005