Kiepe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kiepe
Mehrzahl:Kiepen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Dialektal seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; mittelniederdeutsch: kipe; weitere Herkunft dunkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kiepedie Kiepen
Genitivdie Kiepeder Kiepen
Dativder Kiepeden Kiepen
Akkusativdie Kiepedie Kiepen

Anderes Wort für Kie­pe (Synonyme)

Bütte:
großes rundes oder ovales Gefäß
Karneval: eine büttenartige Vorrichtung, um eine Karnevalsrede zu halten
Hotte
(Rücken-) Tragekorb
Kötze (ugs., regional)
Köze (ugs., regional)
Kraxe (ugs., süddt., österr.):
großer (Reise-)Rucksack
Traggestell oder Korb, der auf dem Rücken getragen wird
Räf (ugs., schweiz.):
schweizerisch: (alte) böse, zänkische Frau
schweizerisch: hölzerne Rückentrage
Reff (ugs., regional):
kurz für Bücherreff
Landwirtschaft: Vorrichtung an der Sense, die aus parallelen Zinken besteht und mit der die Schwaden aufgefangen und gleichmäßig abgelegt werden
Rückentrage (Hauptform)
Trage:
eine waagerechte Liege mit Griffen an den Enden, um einen Liegenden zu transportieren
Tragegestell:
Gestell, auf dem man Lasten befördern kann
Rückentragkorb

Gegenteil von Kie­pe (Antonyme)

Bauch­la­den:
Kasten, der als mobile Verkaufsfläche umgehängt und vor dem Bauch getragen wird

Beispielsätze

  • In den 1850er Jahren gehörte die Kiepe kurz zur städtischen Mode.

  • Er trug eine Kiepe voll Äpfel auf dem Rücken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass der Osterhase die Eier in einer Kiepe transportierte, wusste ich.

  • Hat Kiepe das Material geliefert, was sie liefern sollten oder nicht.

  • Wir werden die Mängelbeseitigung bei Kiepe eng überwachen.

  • Nun habe ich ja schon oft erzählt, dass ich mit meiner Kiepe zu Fuß durch Kevelaer und Umgebung wandere.

  • Der erste von Vossloh Kiepe im spanischen Valencia gebaute Zug soll Mitte 2014 nach Wuppertal geliefert und dann getestet werden.

  • Der siebenjährige Oliver streckt dem bärtigen Mann mit Schiebermütze, Stock und Kiepe das Mikrofon entgegen.

  • Das Heimatmuseum Kinderhaus besitzt seit etwa einem Jahr eine solche Kiepe.

  • Den Düsseldorfer Bahnzulieferer Kiepe mit 450 Beschäftigten will Adtranz noch in diesem Jahr verkaufen.

  • Mit 470 Beschäftigten erwirtschaftet Kiepe einen Umsatz von rund 140 Millionen DM.

  • Brüssel habe die Zustimmung vom Verkauf der zur AEG gehörenden Kiepe GmbH, Düsseldorf, abhängig gemacht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Kiepe auskippen, Kiepe auspacken, Kiepe beladen, Kiepe packen, Kiepe schleppen, Kiepe tragen

Wortbildungen

  • Kiepenkerl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kie­pe?

Anagramme

  • Pikee

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kie­pe be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kie­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kie­pe lautet: EEIKP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Pots­dam
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Paula
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Papa
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Kie­pe (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Kie­pen (Plural).

Kiepe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kie­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiepe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiepe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. siegener-zeitung.de, 15.04.2022
  4. rga.de, 02.09.2020
  5. rga.de, 31.08.2020
  6. kevelaerer-blatt.de, 10.01.2018
  7. www1.wdr.de, 22.07.2013
  8. mz-web.de, 14.06.2009
  9. muensterschezeitung.de, 18.04.2008
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995