Bauchladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaʊ̯xˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bauchladen
Mehrzahl:Bauchden

Definition bzw. Bedeutung

Kasten, der als mobile Verkaufsfläche umgehängt und vor dem Bauch getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bauch und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bauchladendie Bauchläden
Genitivdes Bauchladensder Bauchläden
Dativdem Bauchladenden Bauchläden
Akkusativden Bauchladendie Bauchläden

Beispielsätze (Medien)

  • Ebenso die Sauna-Events, wenn der Azubi als Candyman Popcorn im Bauchladen hat und Hawaiitoast gerecht wird, zum Beispiel.

  • Dann kommt der Clown, Kurt Bucher alias Jeanloup, mit einem grossen Bauchladen voll Küchenutensilien.

  • Ähnliches gilt für Unternehmens-Konglomerate, die mit einem wahren Bauchladen an Produkten und Services operieren.

  • Damit daraus kein Bauchladen der Beliebigkeit wird, braucht es freilich eine verbindende Linie.

  • Wie andere Reifenherstellern auch, haben die Franzosen gleich mehrere Sub-Marken im Bauchladen.

  • Tokio ist in Sachen Angebot ein fünfstöckiges Kaufhaus, Zürich bloss ein Bauchladen.

  • So zeigte Werner Keller, Berufsfischer aus Reichenau, seinem Bauchladen mit vom Kormoran verletzten Fischen vom morgendlichen Fang.

  • Der gehört zum Herzberg wie der Schlaks mit dem Kinnbart im Batikshirt, der seinen Bauchladen mit Energy-Balls durch die Menge tanzt.

  • Aus Hartholz fertigte er deshalb ein neues Schreibzeug, bohrte ein Loch hinein und verschraubte es mit dem Bauchladen des Stadtschreibers.

  • Sogar einen kleinen, beleuchteten Bauchladen für den Zigarettenverkauf hat Jacobs gebastelt.

  • So manche Koje ähnelte eher einem Bauchladen, konzeptions- und einfallslos bestückt mit marktgängiger Ware.

  • Manchmal bin ich auch mit einem Bauchladen vor Ort.

  • Ein schäbiges Wiener Vorstadtkino: Die keifende Alte mit dem Bauchladen sortiert klebrige Süßigkeiten.

  • Dafür traf Gold im SO 36 jemanden, der im Bauchladen obskure Independent-Platten erkaufte.

  • Das Angebot der Expo reicht vom klassischen Bauchladen (mit einem Quadratmeter gerechnet) bis hin zu großen Restaurants.

  • Mit einem Bauchladen zog die Firmengründerin damals von Kneipe zu Kneipe - der Beginn einer Erfolgsstory.

  • Daß andere UrlauberInnen komisch gucken und "schon mal ein indischer Getränkeverkäufer mit Bauchladen vorbeikommt", störe nicht.

  • Die Händler trugen ihre Waren im Bauchladen vor sich her oder in Riesenkörben auf dem Rücken.

  • Was der Bauchladen Zeitgeist eben so hergibt.

  • Statt mit einem "Bauchladen voller Themen" in den nächsten Wahlkampf zu gehen, sollten die Grünen klare Prioritäten setzen.

  • Er zieht sich zwei Puppenköpfe wie Boxhandschuhe über seine Fäuste, und die Frau holt aus einem hölzernen Bauchladen die Requisiten dazu.

  • Relikte wie Tischtelephon und Bauchladen rühren, Schlagerklänge, Revuenseligkeiten wehen vorbei.

Wortbildungen

  • Bauchladenverkäufer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bauch­la­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Bauch­lä­den nach dem H und Ä.

Das Alphagramm von Bauch­la­den lautet: AABCDEHLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bauch­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bauch­lä­den (Plural).

Bauchladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bauch­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bauchladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 18.11.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 02.10.2022
  3. computerwoche.de, 21.10.2021
  4. zsz.ch, 22.03.2016
  5. tagesschau.de, 05.09.2016
  6. tagesanzeiger.ch, 12.07.2012
  7. suedkurier.de, 05.01.2010
  8. zeit.de, 20.07.2009
  9. all-in.de, 15.06.2007
  10. morgenweb.de, 05.08.2007
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.03.2005
  12. lvz.de, 27.11.2004
  13. DIE WELT 2000
  14. Welt 1999
  15. Welt 1998
  16. TAZ 1997
  17. Welt 1997
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995