Verkaufsfläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈkaʊ̯fsˌflɛçə]

Silbentrennung

Verkaufsfläche (Mehrzahl:Verkaufsflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Zum Verkauf von Waren genutzte Fläche in einem Geschäft.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkauf und Fläche sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Verkaufsflächedie Verkaufsflächen
Genitivdie Verkaufsflächeder Verkaufsflächen
Dativder Verkaufsflächeden Verkaufsflächen
Akkusativdie Verkaufsflächedie Verkaufsflächen

Beispielsätze

  • Alternativ wurde eine Vergrößerung der Verkaufsfläche auf 1400 oder 1000 Quadratmeter angefragt.

  • Denn dieser werde gegenüber den bisherigen Quadratmetern in der Kappelgasse über Quadratmeter Verkaufsfläche verfügen.

  • Auch größere Geschäfte dürfen wieder ihre Türen aufsperren, müssen aber ihre Verkaufsfläche entsprechend verkleinern.

  • Der Rewe-Markt soll von derzeit 800 auf bis zu 1450 Quadratmeter Verkaufsfläche erweitert werden.

  • Das 1977 bis 1979 errichtete Gebäude war mit 18 000 Quadratmetern Verkaufsfläche das größte der 14 Centrum-Warenhäuser in der DDR.

  • Auf 70 Prozent der Verkaufsfläche dürfen nur Nahrungs- und Genussmittel angeboten werden.

  • Die 800 Quadratmeter Verkaufsfläche und 200 Quadratmeter Lagerfläche hätten reichlich Platz geboten.

  • Es genügt halt nicht, einfach nur Verkaufsflächen aus dem Boden zu stampfen es muss halt mehr geboten werden.

  • Auf Basis konstanter Verkaufsflächen und Wechselkurse ergab sich ein Anstieg von vier Prozent.

  • Der neue Markt habe eine Verkaufsfläche von 10 000 Quadratmetern und verfüge über ein Sortiment von bis zu 100 000 Produkten.

  • Das zeigt sich laut EHI am deutlichsten beim Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsfläche, der sogenannten Flächenproduktivität.

  • Bach- und Uferläufe werden bebaut, Kellergeschosse als Wohn- oder gar Verkaufsfläche genutzt.

  • Läden bis 800 Quadratmeter Verkaufsfläche könnten bereits jetzt auf dem Gelände gebaut werden.

  • Bisher ist eine Befürwortung der GMA in den alten Gutachten strikt an die Größe von Verkaufsflächen gebunden.

  • Die Buchhandlungen beziehen rund 900 Quadratmeter, etwa gleich viel Verkaufsfläche wie in der jetzigen Filiale in der Kanzleistraße.

  • In dem insgesamt rund zehn Millionen Euro teuren Projekt soll insgesamt eine Verkaufsfläche von 5200 Quadratmetern entstehen.

  • Für das Fachmarktzentrum Simbach hat sich Küblböck die Genehmigung gesichert für maximal 17 700 Quadratmeter Verkaufsfläche.

  • Der insgesamt fünfgeschossige, durch viel Glas transparente Neubau soll eine Verkaufsfläche von 12 800 Quadratmetern haben.

  • In der Innenstadt habe sich die Verkaufsfläche auf jetzt etwa 115.000 Quadratmeter verdoppelt.

  • Der sah neben Verkaufsflächen einen Wohnanteil vor.

  • Seit 1990 hat sich die Verkaufsfläche um mehr als 40 Prozent auf zuletzt 108 Millionen Quadratmeter erhöht.

  • Das neue Einrichtungshaus wird über eine Verkaufsfläche von annähernd 20 000 Quadratmetern verfügen.

  • Auf etwa 2 000 Quadratmeter Verkaufsfläche bietet "Libro" Bücher, CDs und Computerspiele.

  • Auf der 400 Quadratmeter großen Verkaufsfläche stehen rund 15 500 Artikel in den Regalen.

  • Die bisherige Verkaufsfläche verdoppele sich dann auf mehr als 1 100 Quadratmeter.

  • Die Verkaufsfläche erstreckt sich über 4 850 Quadratmeter.

  • Die 2 000 Quadratmeter Verkaufsfläche im Recyclinghaus auf dem Gelände des Alten Schlachthofs bieten noch viel Platz.

  • Auf 750 Quadratmetern Verkaufsfläche erwartet die Kunden das übliche breitgefächerte Angebot von der Vorratsware bis zum Frischesegment.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­kaufs­flä­che be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem R, S und Ä mög­lich. Im Plu­ral Ver­kaufs­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­kaufs­flä­che lautet: AÄCEEFFHKLRSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Frank­furt
  10. Leip­zig
  11. Umlaut-Aachen
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Fried­rich
  10. Lud­wig
  11. Ärger
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Fox­trot
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Ver­kaufs­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­kaufs­flä­chen (Plural).

Verkaufsfläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kaufs­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­la­den:
Kasten, der als mobile Verkaufsfläche umgehängt und vor dem Bauch getragen wird
Buch­kauf­haus:
Geschäft mit großer Verkaufsfläche für Bücher und andere Dinge
Bu­del:
Verkaufsfläche in einem Geschäft oder (Trink-)Lokal als Trennung zwischen Personal und Kundschaft
Fleisch­the­ke:
Verkaufsfläche für Fleischwaren
Kä­se­the­ke:
Verkaufsfläche für Käseprodukte
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkaufsfläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 22.10.2022
  2. remszeitung.de, 09.03.2021
  3. otz.de, 23.04.2020
  4. waz.de, 28.10.2019
  5. neues-deutschland.de, 09.02.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 14.09.2017
  7. feedproxy.google.com, 22.11.2016
  8. feedsportal.com, 26.02.2015
  9. bilanz.ch, 25.11.2014
  10. saarbruecker-zeitung.de, 30.09.2013
  11. spiegel.de, 22.01.2012
  12. berneroberlaender.ch, 06.11.2011
  13. kreis-anzeiger.de, 02.05.2010
  14. ostfriesische-nachrichten.de, 15.03.2009
  15. suedkurier.de, 26.04.2008
  16. fuldaerzeitung.de, 19.09.2007
  17. pnp.de, 28.06.2006
  18. welt.de, 04.06.2005
  19. lvz.de, 13.11.2004
  20. welt.de, 02.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995